Scrum ist ein agiles Projektmanagement-Framework, das in erster Linie für die Softwareentwicklung entwickelt wurde, aber auch in anderen Bereichen erfolgreich angewendet wird. Es wurde entwickelt, um Teams dabei zu helfen, komplexe Aufgaben effizient und flexibel zu bewältigen, indem es iterative und inkrementelle Ansätze verwendet. Scrum betont die Zusammenarbeit, Transparenz und Anpassungsfähigkeit.
Die Grundidee von Scrum besteht darin, ein Projekt in eine Serie von Zeiträumen, sogenannten "Sprints", aufzuteilen, die normalerweise 1 bis 4 Wochen dauern. Während eines Sprints arbeitet das Entwicklungsteam an einem begrenzten Satz von Aufgaben, die zuvor in Form von "User Stories" oder Anforderungen definiert wurden. Das Team trifft sich regelmäßig zu kurzen Besprechungen, um den Fortschritt zu überprüfen, Herausforderungen zu besprechen und den nächsten Schritt zu planen.
Die Hauptakteure in einem Scrum-Team sind:
Product Owner: Diese Person ist verantwortlich für die Definition und Priorisierung der Anforderungen des Projekts. Sie kommuniziert die Vision und die Anforderungen an das Entwicklungsteam.
Entwicklungsteam: Dieses interdisziplinäre Team ist verantwortlich für die Umsetzung der Anforderungen und die Lieferung der Produktinkremente. Es organisiert sich selbst und trifft Entscheidungen, wie die Arbeit erledigt werden soll.
Scrum Master: Diese Person unterstützt das Team, indem sie sicherstellt, dass Scrum-Praktiken korrekt angewendet werden und Hindernisse beseitigt werden, die den Fortschritt behindern könnten.
Während eines Sprints durchläuft das Team mehrere Schritte, darunter die Sprint-Planung (definiert, was während des Sprints erreicht werden soll), die tägliche Standup-Besprechung (kurze tägliche Besprechungen zur Koordination), die Sprint-Review (Präsentation der abgeschlossenen Arbeit) und die Sprint-Retrospektive (Analyse des vergangenen Sprints und Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten).
Scrum ermöglicht es Teams, flexibel auf Änderungen zu reagieren und regelmäßig funktionierende Produktinkremente zu liefern, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass das Endprodukt den Kundenanforderungen entspricht. Es hat sich als wirksames Framework erwiesen, um Agilität und Kollaboration in Projekten zu fördern.