Der LAMP-Stack ist eine Sammlung von Open-Source-Software, die zusammen genutzt wird, um dynamische Websites und Webanwendungen zu entwickeln. Der Begriff LAMP steht als Akronym für folgende Komponenten:
L – Linux
A – Apache
Der LAMP-Stack wird oft mit modernen Alternativen wie dem MEAN-Stack (MongoDB, Express.js, Angular, Node.js) verglichen, bleibt aber wegen seiner Einfachheit und Zuverlässigkeit weiterhin beliebt, insbesondere bei traditionellen Webentwicklungsprojekten.
Der LEMP-Stack ist eine Sammlung von Software, die häufig zusammen verwendet wird, um dynamische Websites und Webanwendungen zu hosten. Der Begriff "LEMP" steht für die einzelnen Komponenten des Stacks:
Linux: Das Betriebssystem, auf dem der Stack läuft. Es ist die Basis, die die anderen Softwarekomponenten unterstützt.
Nginx (ausgesprochen "Engine-X"): Ein leistungsstarker, ressourcenschonender Webserver. Nginx wird oft bevorzugt, weil es besser für die Verarbeitung von gleichzeitigen Verbindungen skaliert als Apache.
MySQL (oder MariaDB): Die relationale Datenbank, die die Daten speichert. MySQL wird oft in Kombination mit PHP verwendet, um dynamische Inhalte zu erzeugen. In modernen Setups wird MariaDB, eine Abspaltung von MySQL, häufig verwendet.
PHP, Python oder Perl: Die Skriptsprache, die für die serverseitige Programmierung verwendet wird. PHP ist dabei besonders häufig in der Webentwicklung vertreten, um Inhalte aus der Datenbank dynamisch auf Webseiten darzustellen.
Der LEMP-Stack ist eine moderne Alternative zum bekannteren LAMP-Stack, bei dem Apache den Webserver darstellt.