Ein Hyperscaler ist ein Unternehmen, das Cloud-Dienste in extrem großem Maßstab anbietet – also IT-Infrastruktur wie Rechenleistung, Speicher und Netzwerke, die flexibel, hochverfügbar und global skalierbar sind. Typische Beispiele für Hyperscaler sind:
Microsoft Azure
Google Cloud Platform (GCP)
Alibaba Cloud
IBM Cloud (in etwas kleinerem Maßstab)
Massive Skalierbarkeit
Sie können ihre Dienste quasi unbegrenzt nach oben oder unten skalieren – je nach Bedarf des Kunden.
Globale Infrastruktur
Rechenzentren sind weltweit verteilt, was eine hohe Verfügbarkeit, niedrige Latenzen und Redundanz ermöglicht.
Automatisierung & Standardisierung
Vieles ist automatisiert (z. B. Bereitstellung, Überwachung, Abrechnung), wodurch Services effizienter und günstiger angeboten werden können.
Self-Service & Pay-as-you-go
Kunden buchen Services meist über Webportale oder APIs und zahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen.
Innovationsplattform
Hyperscaler bieten nicht nur Infrastruktur (IaaS), sondern auch Plattformdienste (PaaS) und KI-, Big-Data- oder IoT-Services.
Hosting von Websites oder Webanwendungen
Datenspeicherung (z. B. Backups, Archive)
Big-Data-Analysen
Machine Learning / AI
Streamingdienste
Unternehmens-IT-Infrastruktur
Redundanz in der Softwareentwicklung bezieht sich auf die bewusste Wiederholung oder Duplizierung von Komponenten, Daten oder Funktionen innerhalb eines Systems, um die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Fehlertoleranz zu erhöhen. Redundanz kann auf verschiedene Arten implementiert werden und dient oft dazu, den Ausfall eines Teils eines Systems zu kompensieren und so die Gesamtfunktionalität des Systems zu gewährleisten.
Code-Redundanz:
Daten-Redundanz:
System-Redundanz:
Netzwerk-Redundanz:
In einem Cloud-Service könnte ein Unternehmen mehrere Server-Cluster an verschiedenen geografischen Standorten betreiben. Diese Redundanz sorgt dafür, dass der Dienst auch dann verfügbar bleibt, wenn ein ganzer Cluster aufgrund eines Stromausfalls oder eines Netzwerkausfalls offline geht.
Redundanz ist eine Schlüsselkomponente in der Softwareentwicklung und -architektur, insbesondere in sicherheitskritischen oder hochverfügbaren Systemen. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen Zuverlässigkeit und Effizienz zu finden, indem man die richtigen Redundanzmaßnahmen implementiert, um das Risiko von Ausfällen zu minimieren.