bg_image
header

No Preemption

"No Preemption" (keine Unterbrechung) ist ein Konzept in der Informatik und Betriebssystemen, das beschreibt, dass ein laufender Prozess oder Thread nicht gewaltsam von der CPU entzogen werden kann, bevor er freiwillig seine Ausführung beendet oder in einen wartenden Zustand wechselt. Dieses Konzept wird häufig in Echtzeit-Betriebssystemen und in bestimmten Scheduling-Strategien verwendet.

Details zu No Preemption:

  1. Kooperatives Multitasking:
    • In Systemen mit kooperativem Multitasking ist "No Preemption" das Standardverhalten. Ein laufender Prozess muss explizit Kontrollpunkte setzen, an denen er freiwillig die Kontrolle abgibt, damit andere Prozesse ausgeführt werden können.
  2. Deterministisches Verhalten:
    • Durch die Vermeidung von Unterbrechungen kann ein deterministisches Verhalten der Software erzielt werden, was insbesondere in sicherheitskritischen und zeitkritischen Anwendungen wichtig ist.
  3. Vorteile:
    • Weniger Kontextwechsel: Reduziert den Overhead durch weniger häufige Kontextwechsel.
    • Vorhersagbare Reaktionszeiten: Prozesse können vorhersagbare Ausführungszeiten haben, was für Echtzeitsysteme wichtig ist.
  4. Nachteile:
    • Geringere Reaktionsfähigkeit: Wenn ein Prozess nicht freiwillig die Kontrolle abgibt, können andere Prozesse lange auf die CPU-Zeit warten.
    • Risiko von Verklemmungen: Prozesse, die nicht gut programmiert sind, können das System blockieren, indem sie die Kontrolle zu lange behalten.
  5. Anwendungsbereiche:
    • Echtzeitbetriebssysteme (RTOS): Hier ist No Preemption oft gewünscht, um garantierte Antwortzeiten zu erreichen.
    • Eingebettete Systeme: Systeme, bei denen die Hardware-Ressourcen beschränkt sind und wo deterministische Antworten erforderlich sind.

Zusammengefasst bedeutet "No Preemption", dass Prozesse oder Threads nicht unterbrochen werden, bevor sie ihre aktuelle Aufgabe abgeschlossen haben, was bestimmte Vorteile in Bezug auf Vorhersagbarkeit und geringeren Overhead bietet, aber auch Nachteile hinsichtlich Reaktionsfähigkeit und Systemstabilität mit sich bringen kann.