Event Sourcing ist ein Architekturprinzip, das sich darauf konzentriert, Zustandsänderungen eines Systems als eine Abfolge von Ereignissen zu speichern, anstatt den aktuellen Zustand direkt in einer Datenbank zu speichern. Diese Methode ermöglicht es, den vollständigen Verlauf der Änderungen nachzuvollziehen und das System in jedem beliebigen früheren Zustand wiederherzustellen.
Ereignisse als primäre Datenquelle: Anstatt den aktuellen Zustand eines Objekts oder einer Entität in einer Datenbank zu speichern, werden alle Änderungen an diesem Zustand als Ereignisse protokolliert. Diese Ereignisse sind unveränderlich und stellen die einzige Quelle der Wahrheit dar.
Unveränderlichkeit: Einmal aufgezeichnete Ereignisse werden nicht verändert oder gelöscht. Dadurch wird eine vollständige Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit des Systemzustands erreicht.
Rekonstruktion des Zustands: Der aktuelle Zustand einer Entität wird durch das „Abspielen“ der Ereignisse in chronologischer Reihenfolge rekonstruiert. Jedes Ereignis enthält alle Informationen, die benötigt werden, um den Zustand zu verändern.
Auditing und Historie: Da alle Änderungen als Ereignisse gespeichert werden, bietet Event Sourcing von Natur aus eine umfassende Audit-Historie. Dies ist besonders nützlich in Bereichen, in denen regulatorische Anforderungen an die Nachverfolgbarkeit und Überprüfbarkeit von Änderungen bestehen, wie z.B. im Finanzwesen.
Nachvollziehbarkeit und Auditfähigkeit:
Erleichterung der Fehlerbehebung:
Flexibilität in der Repräsentation:
Erleichterung der Integration mit CQRS (Command Query Responsibility Segregation):
Leichtere Implementierung von Temporal Queries:
Komplexität der Implementierung:
Ereignis-Schema-Entwicklung und -Migration:
Speicheranforderungen:
Potenzielle Performance-Probleme:
Um Event Sourcing besser zu verstehen, schauen wir uns ein einfaches Beispiel an, das einen Kontoauszug in einer Bank simuliert:
Stellen Sie sich vor, wir haben ein einfaches Bankkonto, und wir möchten dessen Transaktionen nachverfolgen.
1. Eröffnung des Kontos:
Event: KontoEröffnet
Data: {Kontonummer: 123456, Inhaber: "Max Mustermann", Anfangssaldo: 0}
2. Einzahlung von 100 €:
Event: EinzahlungGetätigt
Data: {Kontonummer: 123456, Betrag: 100}
3. Abhebung von 50 €:
Event: AbhebungGetätigt
Data: {Kontonummer: 123456, Betrag: 50}
Um den aktuellen Saldo des Kontos zu berechnen, werden die Ereignisse in der Reihenfolge, in der sie aufgetreten sind, „abgespielt“:
Der aktuelle Zustand des Kontos ist somit ein Saldo von 50 €.
CQRS (Command Query Responsibility Segregation) ist ein Muster, das häufig zusammen mit Event Sourcing eingesetzt wird. Es trennt die Schreiboperationen (Commands) von den Leseoperationen (Queries).
Bei der Implementierung von Event Sourcing müssen einige Aspekte berücksichtigt werden:
Ereignisspeicher: Eine spezielle Datenbank oder ein Speichersystem, das alle Ereignisse effizient und unveränderlich speichern kann. Beispiele sind EventStoreDB oder relationale Datenbanken mit Event-Speicher-Schema.
Snapshotting: Um die Performance zu verbessern, werden häufig Snapshots des aktuellen Zustands in regelmäßigen Abständen erstellt, sodass nicht jedes Mal alle Ereignisse abgespielt werden müssen.
Ereignisverarbeitung: Ein Mechanismus, der die Ereignisse konsumiert und auf Änderungen reagiert, z.B. durch Aktualisierung von Projektionen oder Senden von Benachrichtigungen.
Fehlerbehandlung: Strategien zur Handhabung von Fehlern, die beim Verarbeiten von Ereignissen auftreten können, sind wichtig für die Zuverlässigkeit des Systems.
Versionierung: Änderungen an den Datenstrukturen erfordern eine sorgfältige Verwaltung der Versionskompatibilität der Ereignisse.
Event Sourcing wird in verschiedenen Bereichen und Anwendungen eingesetzt, insbesondere in komplexen Systemen mit hohem Änderungsbedarf und Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit. Beispiele für den Einsatz von Event Sourcing sind:
Event Sourcing bietet eine leistungsfähige und flexible Methode zur Verwaltung von Systemzuständen, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Implementierung. Die Wahl, Event Sourcing zu verwenden, sollte auf den spezifischen Anforderungen des Projekts basieren, einschließlich der Notwendigkeit von Auditing, Nachvollziehbarkeit und komplexen Zustandsänderungen.
Hier ist eine vereinfachte visuelle Darstellung des Event Sourcing-Prozesses:
+------------------+ +---------------------+ +---------------------+
| Benutzeraktion| ----> | Ereignis erzeugen | ----> | Ereignisspeicher |
+------------------+ +---------------------+ +---------------------+
| (Speichern) |
+---------------------+
|
v
+---------------------+ +---------------------+ +---------------------+
| Ereignis lesen | ----> | Zustand rekonstru- | ----> | Projektion/Query |
+---------------------+ | ieren | +---------------------+
+---------------------+