Write-Back (auch als Write-Behind bezeichnet) ist eine Caching-Strategie, bei der Änderungen zuerst nur im Cache gespeichert werden und das Schreiben in den zugrunde liegenden Datenspeicher (z. B. Datenbank) auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird. Diese Strategie priorisiert die Schreibperformance, indem die Änderungen vorübergehend im Cache gehalten und später in einem Batch oder asynchron an die Datenbank übergeben werden.
Write-Back ist eine Caching-Strategie, die Änderungen zunächst im Cache speichert und das Schreiben in den zugrunde liegenden Datenspeicher auf einen späteren Zeitpunkt verschiebt, oft in Batches oder asynchron. Diese Methode bietet eine höhere Schreibperformance, birgt aber Risiken wie Datenverlust und Inkonsistenzen. Sie ist ideal für Anwendungen, die eine hohe Schreiblast haben und mit einer gewissen Inkonsistenz zwischen Cache und persistentem Speicher leben können.
Ein Batch bezeichnet in der Informatik und Datenverarbeitung eine Gruppe oder einen Stapel von Aufgaben, Daten oder Prozessen, die gemeinsam und in einem Durchlauf verarbeitet werden. Es handelt sich um eine gesammelte Menge von Einheiten (z. B. Dateien, Aufträgen oder Transaktionen), die als ein Paket bearbeitet werden, anstatt jede Einheit einzeln und sofort zu verarbeiten.
Hier sind einige typische Merkmale eines Batches:
Sammlung von Aufgaben: Mehrere Aufgaben oder Daten werden gesammelt und dann gemeinsam verarbeitet.
Einheitliche Verarbeitung: Alle Aufgaben im Batch durchlaufen denselben Prozess oder werden auf die gleiche Weise verarbeitet.
Automatische Ausführung: Ein Batch wird oft zu einem bestimmten Zeitpunkt oder bei Erreichen bestimmter Kriterien automatisch gestartet, ohne menschliches Eingreifen.
Beispiele:
Ein Batch dient der Effizienzsteigerung, indem Aufgaben gebündelt und gemeinsam bearbeitet werden, oft zu Zeiten, in denen das System weniger ausgelastet ist, wie nachts.
Batch Processing ist eine Methode in der Datenverarbeitung, bei der eine Gruppe von Aufgaben oder Daten als "Batch" (Stapel) gesammelt und anschließend gemeinsam verarbeitet wird, anstatt sie einzeln in Echtzeit zu bearbeiten. Diese Methode wird häufig verwendet, um große Mengen von Daten effizient zu verarbeiten, ohne dass menschliches Eingreifen notwendig ist, während der Prozess läuft.
Hier sind einige Merkmale von Batch Processing:
Zeitgesteuert: Die Aufgaben werden zu bestimmten Zeiten oder nach dem Erreichen bestimmter Datenmengen ausgeführt.
Automatisiert: Die Verarbeitung erfolgt in der Regel automatisiert und erfordert kein sofortiges Eingreifen.
Effizient: Da viele Aufgaben gleichzeitig bearbeitet werden, kann Batch Processing Ressourcen und Zeit sparen.
Beispiele:
Es eignet sich besonders für repetitive Aufgaben, die nicht sofort bearbeitet werden müssen, sondern in regelmäßigen Abständen erledigt werden können.