Cloud computing bezieht sich auf die Bereitstellung von Computing-Ressourcen über das Internet. Statt lokale Server oder persönliche Geräte zu verwenden, um Daten zu speichern oder Anwendungen auszuführen, werden Cloud-Dienste von einem Anbieter über das Internet bereitgestellt und verwaltet.
Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Services:
-
Infrastructure as a Service (IaaS): Hier werden grundlegende Computing-Ressourcen wie virtuelle Maschinen, Speicher und Netzwerke bereitgestellt. Nutzer können diese Ressourcen nutzen und verwalten, ohne physische Hardware besitzen zu müssen.
-
Platform as a Service (PaaS): Es bietet eine Plattform für Entwickler, um Anwendungen zu erstellen, auszuführen und zu verwalten, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Hierzu gehören Datenbanken, Entwicklungstools und Middleware.
-
Software as a Service (SaaS): Komplett gehostete Anwendungen, die über das Internet bereitgestellt und genutzt werden können, ohne dass Installationen oder Aktualisierungen auf den Endgeräten der Benutzer erforderlich sind. Beispiele sind E-Mail-Dienste, Office-Suiten und CRM-Systeme.
Cloud Computing bietet zahlreiche Vorteile, darunter Skalierbarkeit, Flexibilität, Kosteneffizienz (durch nutzungsabhängige Abrechnung), einfacheren Zugriff auf Ressourcen und regelmäßige Aktualisierungen der Dienste durch den Anbieter.
Es wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, von Unternehmen, die ihre Infrastruktur auslagern möchten, bis hin zu Entwicklern, die skalierbare Anwendungen erstellen wollen. Die Cloud hat die Art und Weise, wie Ressourcen bereitgestellt und Anwendungen entwickelt werden, maßgeblich verändert.