bg_image
header

Cloud Computing

Cloud computing bezieht sich auf die Bereitstellung von Computing-Ressourcen über das Internet. Statt lokale Server oder persönliche Geräte zu verwenden, um Daten zu speichern oder Anwendungen auszuführen, werden Cloud-Dienste von einem Anbieter über das Internet bereitgestellt und verwaltet.

Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Services:

  1. Infrastructure as a Service (IaaS): Hier werden grundlegende Computing-Ressourcen wie virtuelle Maschinen, Speicher und Netzwerke bereitgestellt. Nutzer können diese Ressourcen nutzen und verwalten, ohne physische Hardware besitzen zu müssen.

  2. Platform as a Service (PaaS): Es bietet eine Plattform für Entwickler, um Anwendungen zu erstellen, auszuführen und zu verwalten, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Hierzu gehören Datenbanken, Entwicklungstools und Middleware.

  3. Software as a Service (SaaS): Komplett gehostete Anwendungen, die über das Internet bereitgestellt und genutzt werden können, ohne dass Installationen oder Aktualisierungen auf den Endgeräten der Benutzer erforderlich sind. Beispiele sind E-Mail-Dienste, Office-Suiten und CRM-Systeme.

Cloud Computing bietet zahlreiche Vorteile, darunter Skalierbarkeit, Flexibilität, Kosteneffizienz (durch nutzungsabhängige Abrechnung), einfacheren Zugriff auf Ressourcen und regelmäßige Aktualisierungen der Dienste durch den Anbieter.

Es wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, von Unternehmen, die ihre Infrastruktur auslagern möchten, bis hin zu Entwicklern, die skalierbare Anwendungen erstellen wollen. Die Cloud hat die Art und Weise, wie Ressourcen bereitgestellt und Anwendungen entwickelt werden, maßgeblich verändert.

 


Publish-Subscribe-Muster - PubSub

Das Publish/Subscribe-Muster (oft als Pub/Sub abgekürzt) ist ein Kommunikationsmuster in der Softwareentwicklung, das die lose Kopplung von Komponenten oder Systemen ermöglicht. Es besteht aus zwei Hauptakteuren: dem Publisher und dem Subscriber.

  • Publisher: Verantwortlich für die Erzeugung und Veröffentlichung von Nachrichten oder Ereignissen. Ein Publisher sendet Nachrichten zu einem zentralen Ort, dem Message Broker oder Pub/Sub-System.

  • Subscriber: Registriert sich für bestimmte Arten von Nachrichten oder Themen, auf die er reagieren möchte. Ein Subscriber empfängt Nachrichten, die vom Publisher veröffentlicht und vom Message Broker an die entsprechenden Abonnenten weitergeleitet werden.

Das Schlüsselkonzept beim Pub/Sub-Muster besteht darin, dass der Publisher Nachrichten nicht direkt an bestimmte Empfänger sendet, sondern an ein zentrales Vermittlungssystem. Dieses System speichert die Nachrichten und verteilt sie dann an alle Subscribers, die sich für das entsprechende Thema oder die entsprechende Art von Nachrichten interessieren.

Das Muster ermöglicht eine entkoppelte, skalierbare und flexible Kommunikation zwischen verschiedenen Teilen einer Anwendung oder zwischen verschiedenen Anwendungen. Es wird in verschiedenen Systemen und Technologien eingesetzt, einschließlich Messaging-Brokern, Cloud-Plattformen, IoT (Internet of Things), Echtzeit-Analytik und anderen Szenarien, in denen eine flexible Nachrichtenübermittlung erforderlich ist.

 


Google Cloud PubSub

Google Cloud Pub/Sub ist ein von Google bereitgestellter, verwalteter Nachrichtendienst, der auf dem Publish/Subscribe-Muster basiert. Es ermöglicht die skalierbare und zuverlässige Übermittlung von Nachrichten zwischen Anwendungen und Systemen in Echtzeit.

Cloud Pub/Sub dient als zentraler Vermittler für die Nachrichtenübermittlung zwischen verschiedenen Komponenten in der Cloud-Infrastruktur oder zwischen verschiedenen Anwendungen. Es ermöglicht Publish/Subscribe-Kommunikation, wobei Publisher Nachrichten an bestimmte Themen (Topics) senden, und Subscriber sich für diese Themen registrieren, um Nachrichten zu empfangen.

Einige Schlüsselfunktionen von Google Cloud Pub/Sub sind:

  1. Skalierbarkeit: Es kann Nachrichten in großen Mengen verarbeiten und ist für hohe Durchsatzraten ausgelegt.

  2. Zuverlässigkeit: Es gewährleistet die Nachrichtenübermittlung mit geringer Latenz und bietet Persistenz, um Nachrichtenverluste zu vermeiden.

  3. Echtzeitverarbeitung: Ermöglicht die Übertragung von Nachrichten in Echtzeit zwischen Anwendungen oder Systemen.

  4. Integration: Es lässt sich nahtlos in andere Google Cloud-Dienste integrieren und kann auch mit externen Systemen verbunden werden.

Cloud Pub/Sub wird häufig in Cloud-basierten Anwendungen, Datenverarbeitungspipelines, Echtzeit-Analytik, IoT (Internet of Things) und anderen Szenarien eingesetzt, in denen eine zuverlässige und skalierbare Nachrichtenübermittlung erforderlich ist.

 


Zufalls-Technologie

Google My Business


google-my-business-logo.jpg