Ein Hyperscaler ist ein Unternehmen, das Cloud-Dienste in extrem großem Maßstab anbietet – also IT-Infrastruktur wie Rechenleistung, Speicher und Netzwerke, die flexibel, hochverfügbar und global skalierbar sind. Typische Beispiele für Hyperscaler sind:
Microsoft Azure
Google Cloud Platform (GCP)
Alibaba Cloud
IBM Cloud (in etwas kleinerem Maßstab)
Massive Skalierbarkeit
Sie können ihre Dienste quasi unbegrenzt nach oben oder unten skalieren – je nach Bedarf des Kunden.
Globale Infrastruktur
Rechenzentren sind weltweit verteilt, was eine hohe Verfügbarkeit, niedrige Latenzen und Redundanz ermöglicht.
Automatisierung & Standardisierung
Vieles ist automatisiert (z. B. Bereitstellung, Überwachung, Abrechnung), wodurch Services effizienter und günstiger angeboten werden können.
Self-Service & Pay-as-you-go
Kunden buchen Services meist über Webportale oder APIs und zahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen.
Innovationsplattform
Hyperscaler bieten nicht nur Infrastruktur (IaaS), sondern auch Plattformdienste (PaaS) und KI-, Big-Data- oder IoT-Services.
Hosting von Websites oder Webanwendungen
Datenspeicherung (z. B. Backups, Archive)
Big-Data-Analysen
Machine Learning / AI
Streamingdienste
Unternehmens-IT-Infrastruktur
gRPC ist ein Open-Source-RPC (Remote Procedure Call) Framework, das von Google entwickelt wurde. Es wurde entwickelt, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen und Diensten in verteilten Systemen zu erleichtern. Hier sind einige wichtige Merkmale und Konzepte von gRPC:
Protocol Buffers (Protobuf): gRPC verwendet Protocol Buffers, auch bekannt als Protobuf, als standardisiertes, effizientes Format zur Serialisierung von Daten. Dies ermöglicht die einfache Definition von Dienstschnittstellen und Nachrichtenstrukturen.
HTTP/2: gRPC basiert auf HTTP/2 als Transportprotokoll, was zu einer effizienten, bidirektionalen Kommunikation zwischen Client und Server führt. Dies ermöglicht das Streamen von Daten und die parallele Verarbeitung mehrerer Anfragen und Antworten.
IDL (Interface Definition Language): Mit gRPC können Sie Dienstschnittstellen mithilfe einer speziellen IDL definieren, die als Protobuf-Dateien geschrieben wird. Diese Schnittstellenbeschreibungen ermöglichen es, die Methodeaufrufe und Nachrichtenstrukturen klar zu definieren.
Unterstützung mehrerer Sprachen: gRPC bietet Unterstützung für verschiedene Programmiersprachen, einschließlich C++, Java, Python, Go, und mehr. Dadurch können Entwickler gRPC in verschiedenen Umgebungen verwenden.
Bidirektionale Streaming: gRPC ermöglicht es sowohl dem Client als auch dem Server, Daten in Echtzeit zu senden und zu empfangen. Dies ist nützlich für Anwendungen, die kontinuierlichen Datenaustausch erfordern, wie beispielsweise Chatanwendungen oder Echtzeitbenachrichtigungen.
Authentifizierung und Sicherheit: gRPC bietet eingebaute Unterstützung für Authentifizierung und Sicherheit. Sie können SSL/TLS zur Verschlüsselung der Kommunikation verwenden und Authentifizierungsmechanismen wie OAuth2 integrieren.
Codegenerierung: gRPC generiert automatisch Client- und Servercode aus den Protobuf-Dateien, wodurch die Entwicklungsarbeit erleichtert wird.
gRPC wird häufig in Microservices-Architekturen, IoT-Anwendungen und anderen verteilten Systemen eingesetzt. Es bietet eine effiziente und plattformübergreifende Möglichkeit, Dienste miteinander zu verbinden und Daten auszutauschen.