Jekyll ist ein statischer Website-Generator, der auf Ruby basiert. Er wurde entwickelt, um Blogs und andere regelmäßige Webseiten zu erstellen, ohne dass eine Datenbank oder ein dynamischer Server benötigt wird. Hier sind einige der Hauptmerkmale und Vorteile von Jekyll:
Statische Webseiten: Jekyll generiert statische HTML-Dateien, die direkt von einem Webserver ausgeliefert werden können. Dies macht die Seiten sehr schnell und sicher, da keine serverseitige Verarbeitung erforderlich ist.
Markdown-Unterstützung: Inhalte für Jekyll-Seiten werden oft in Markdown geschrieben, was das Erstellen und Bearbeiten von Inhalten vereinfacht.
Flexible Vorlagen: Jekyll verwendet Liquid-Templates, die eine große Flexibilität bei der Gestaltung und Strukturierung der Webseiten bieten.
Einfache Konfiguration: Die Konfiguration von Jekyll erfolgt über eine einfache YAML-Datei, die leicht zu verstehen und zu bearbeiten ist.
Integration mit GitHub Pages: Jekyll ist eng in GitHub Pages integriert, was bedeutet, dass Sie Ihre Website direkt von einem GitHub-Repository aus hosten können, ohne zusätzliche Konfigurationen oder Setups.
Plugins und Erweiterungen: Es gibt viele Plugins und Erweiterungen für Jekyll, die zusätzliche Funktionen und Anpassungen ermöglichen.
Open Source: Jekyll ist Open Source, was bedeutet, dass es kostenlos genutzt werden kann und die Community zur ständigen Verbesserung und Erweiterung beiträgt.
Jekyll wird häufig von Entwicklern und technisch versierten Benutzern bevorzugt, die die volle Kontrolle über ihre Website haben möchten und die Vorteile von statischen Seiten gegenüber dynamischen Websites schätzen.