bg_image
header

XML External Entity Injection - XEE

XML External Entity (XXE)-Injection ist eine Art von Angriff, der auf XML-Verarbeitungsschwachstellen in Anwendungen abzielt. Bei einem XXE-Angriff versucht ein Angreifer, bösartige externe Entitäten in XML-Dokumente einzuführen und die Anwendung dazu zu bringen, diese Entitäten zu verarbeiten. Dies kann zu Sicherheitsproblemen führen, einschließlich des Diebstahls sensibler Daten, der Ausführung von Remote-Code oder der Verweigerung von Diensten (Denial-of-Service, DoS).

Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie ein XXE-Angriff funktioniert:

  1. Ein Angreifer manipuliert ein XML-Dokument, das von der angegriffenen Anwendung verarbeitet wird, indem er bösartige externe Entitäten in das Dokument einfügt. Eine externe Entität ist ein Verweis auf eine externe Ressource, die normalerweise in einem DTD (Document Type Definition)- oder XML-Schema definiert ist.

  2. Der Angreifer versucht, die Anwendung dazu zu bringen, die bösartigen externen Entitäten zu verarbeiten, indem er beispielsweise eine speziell präparierte HTTP-Anfrage oder XML-Daten an die Anwendung sendet.

  3. Wenn die Anwendung die bösartigen externen Entitäten verarbeitet, kann dies verschiedene Auswirkungen haben, einschließlich des Zugriffs auf sensible Dateien oder Daten auf dem Server, der Ausführung von Remote-Code oder der Verweigerung von Diensten.

Ein typisches Beispiel für einen XXE-Angriff ist der Diebstahl von sensiblen Dateien, wie z. B. der Inhalt von Konfigurationsdateien oder Passwortdateien auf dem Server. Durch geschickte Manipulation des XML-Dokuments kann ein Angreifer die Anwendung dazu bringen, den Inhalt dieser Dateien preiszugeben.

Um sich gegen XXE-Angriffe zu schützen, müssen Entwickler sorgfältig prüfen, wie XML-Daten in ihren Anwendungen verarbeitet werden. Sie sollten sicherstellen, dass sie sichere XML-Parser verwenden, externe Entitäten deaktivieren, XML-Daten nicht direkt in Verbindung mit vertraulichen Dateien oder Daten verwenden und eingehende XML-Daten gründlich validieren und filtern, um unerwünschte Entitäten zu entfernen. Das Aktivieren von XML-Schema-Validierung und das Verwenden von Content Security Policies können ebenfalls dazu beitragen, XXE-Angriffe zu verhindern. Es ist auch wichtig, dass Administratoren regelmäßig ihre Systeme und Anwendungen auf bekannte XXE-Schwachstellen überprüfen und Sicherheitsupdates installieren, um potenzielle Angriffspunkte zu minimieren.

 


Erstellt vor 1 Jahr
Angriffsmethoden Anwendungen Content Security Policy - CSP Cross-Site Scripting - XSS Extensible Markup Language - XML HTTP 2 Hypertext Transfer Protocol - HTTP Hypertext Transfer Protocol Secure - HTTPS Open Web Application Security Project - OWASP Sicherheit Webanwendung Webentwicklung Websicherheit XML External Entity Injection - XEE

Hinterlasse einen Kommentar Antworten Abbrechen
* Erforderliches Feld