bg_image
header

Function as a Service - FaaS

Function-as-a-Service (FaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das es Entwicklern ermöglicht, einzelne Funktionen oder Code-Snippets auszuführen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Im Wesentlichen ermöglicht FaaS Entwicklern, Code in Form von Funktionen hochzuladen und auszuführen, ohne sich um die Bereitstellung, Skalierung oder Verwaltung der Serverinfrastruktur kümmern zu müssen.

Die Idee hinter FaaS besteht darin, dass Entwickler nur den Code schreiben und hochladen müssen, der eine bestimmte Funktion erfüllt. Die FaaS-Plattform übernimmt dann die Ausführung dieses Codes, wenn er durch Ereignisse oder Anfragen ausgelöst wird. Ein typisches Beispiel für FaaS ist die Verwendung von Serverless Computing in der Cloud, bei der Entwickler Funktionen in der Cloud bereitstellen, die nur dann ausgeführt werden, wenn sie benötigt werden.

Beliebte FaaS-Plattformen sind beispielsweise AWS Lambda von Amazon Web Services, Azure Functions von Microsoft Azure und Google Cloud Functions von Google. Sie ermöglichen es Entwicklern, Code in einer Vielzahl von Programmiersprachen hochzuladen und auszuführen, wodurch die Entwicklung und Skalierung von Anwendungen erleichtert wird, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.

 


Erstellt vor 1 Jahr
Amazon Web Services - AWS Anwendungen Cloud Computing Function as a Service - FaaS Google Microsoft Programmiersprache Programmiersprachen Programmierung Skalierbarkeit Snippets Webanwendung Webentwicklung

Hinterlasse einen Kommentar Antworten Abbrechen
* Erforderliches Feld