bg_image
header

Headless CMS

Ein Headless CMS (Content Management System) ist ein Content-Management-System, bei dem das Backend (die Inhalte und ihre Verwaltung) vom Frontend (der Darstellung für die Nutzer) vollständig getrennt ist.

Im Detail:

Klassisches CMS (z. B. WordPress):

  • Backend und Frontend sind gekoppelt.

  • Die Inhalte werden im System erstellt und direkt als HTML über ein fest integriertes Theme angezeigt.

  • Vorteil: Alles aus einer Hand.

  • Nachteil: Eingeschränkte Flexibilität, schwer für Multi-Plattform-Ausgabe (z. B. App + Webseite + Smartwatch).

Headless CMS:

  • Nur Backend.

  • Inhalte werden über eine API (z. B. REST oder GraphQL) bereitgestellt.

  • Das Frontend (z. B. eine React-Webseite, native App, Digital Signage) holt sich die Inhalte dynamisch.

  • Vorteil: Sehr flexibel, geeignet für Multi-Channel-Ausspielung.

  • Nachteil: Frontend muss separat entwickelt werden (mehr Aufwand).

Typische Einsatzszenarien:

  • Webseiten mit modernen JavaScript-Frameworks (z. B. React, Next.js, Vue)

  • Mobile Apps, die denselben Content wie die Website zeigen sollen

  • Omnichannel-Strategien: Website, App, IoT-Geräte, etc.

Beispiele für Headless CMS:

  • Contentful

  • Strapi

  • Sanity

  • Directus

  • Prismic

  • Storyblok (Hybrid-Ansatz mit Visual Editor)

 


Erstellt vor 4 Monaten
Anwendungen Backend Content Management System - CMS Framework Frontend HTML Headless CMS HyperText Markup Language - HTML JavaScript Softwarearchitektur Storyblok Webanwendung Webentwicklung Webseite

Hinterlasse einen Kommentar Antworten Abbrechen
* Erforderliches Feld