bg_image
header

Pipeline

In der Softwareentwicklung bezeichnet eine Pipeline eine automatisierte Abfolge von Schritten, die ausgeführt werden, um Code von der Entwicklungsphase bis zur Bereitstellung in einer Produktionsumgebung zu bringen. Diese Pipelines sind ein zentraler Bestandteil von Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD), zwei Praktiken, die darauf abzielen, Software schneller, zuverlässiger und konsistenter zu entwickeln und bereitzustellen.

Hauptkomponenten einer Softwareentwicklungs-Pipeline:

  1. Quellcode-Verwaltung (Source Control):

    • Der Prozess beginnt normalerweise, wenn Entwickler neuen Code in ein Versionskontrollsystem (z. B. Git) einchecken. Dieser Code-Commit löst oft automatisch den nächsten Schritt in der Pipeline aus.
  2. Build-Prozess:

    • Der Code wird automatisch kompiliert und gebaut. Dabei wird der Quellcode in ausführbare Dateien, Bibliotheken oder andere artefakte umgewandelt. In diesem Schritt werden auch Abhängigkeiten aufgelöst und Pakete erstellt.
  3. Automatisierte Tests:

    • Nach dem Build-Prozess wird der Code automatisch getestet. Dazu gehören Unit-Tests, Integrationstests, Funktionstests und manchmal auch UI-Tests. Diese Tests stellen sicher, dass neue Änderungen keine bestehenden Funktionen beschädigen und dass der Code den Anforderungen entspricht.
  4. Bereitstellung (Deployment):

    • Wenn die Tests erfolgreich sind, wird der Code automatisch in eine bestimmte Umgebung bereitgestellt. Dies kann eine Staging-Umgebung sein, in der weitere manuelle oder automatisierte Tests stattfinden, oder es kann direkt in die Produktionsumgebung gehen.
  5. Monitoring und Feedback:

    • Nach der Bereitstellung wird die Anwendung überwacht, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert. Fehler und Performance-Probleme können schnell identifiziert und behoben werden. Feedback-Schleifen helfen den Entwicklern, Probleme frühzeitig zu erkennen und kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen.

Vorteile einer Pipeline in der Softwareentwicklung:

  • Automatisierung: Reduziert manuelle Eingriffe und minimiert die Fehleranfälligkeit.
  • Schnellere Entwicklung: Änderungen können schneller und häufiger in die Produktion überführt werden.
  • Konsistenz: Durch festgelegte Prozesse wird sichergestellt, dass alle Änderungen denselben Qualitätsanforderungen genügen.
  • Kontinuierliche Integration und Bereitstellung: Macht es möglich, Code kontinuierlich zu integrieren und schnell in die Produktion zu bringen, was die Reaktionszeit auf Fehler und neue Anforderungen verkürzt.

Diese Pipelines sind somit entscheidend für die moderne Softwareentwicklung, insbesondere in Umgebungen, die auf agile Methoden und DevOps-Praktiken setzen.

 


Erstellt vor 11 Monaten
Akzeptanztests Anwendungen Commit Continuous Deployment - CD Funktionale Tests Git Github Gitlab Integrationstests Kontinuierliche Integration - CI PHPUnit Pipeline Prinzipien Programmierung Quellcode-Verwaltung Software Strategien Testing Unit Tests Versionskontrolle Versionsverwaltung Webentwicklung

Hinterlasse einen Kommentar Antworten Abbrechen
* Erforderliches Feld