Serverless bezieht sich auf einen Cloud-Computing-Ansatz, bei dem Entwickler Anwendungen entwickeln und ausführen können, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur, wie Server oder Serverinstanzen, kümmern zu müssen. Im Serverless-Modell liegt die Verantwortung für die Bereitstellung, Skalierung, und Wartung der Server bei einem Cloud-Service-Provider.
Im Grunde bedeutet Serverless nicht, dass es keine Server gibt, sondern dass Entwickler sich nicht um die Verwaltung dieser Server kümmern müssen. Die Infrastruktur wird automatisch vom Anbieter verwaltet und skaliert je nach Bedarf, wodurch Entwickler sich auf die Entwicklung von Anwendungscode konzentrieren können, ohne sich um die zugrunde liegende Hardware oder Serverkonfiguration kümmern zu müssen.
Serverless-Anwendungen werden oft in Funktionen oder Services zerlegt, die als "Function-as-a-Service" (FaaS) bezeichnet werden. Entwickler schreiben Funktionen, die auf bestimmte Ereignisse reagieren und vom Serverless-Anbieter verwaltet und ausgeführt werden. Diese Funktionen werden bei Bedarf skaliert und abgerechnet basierend auf der tatsächlichen Nutzung.
Vorteile von Serverless umfassen eine verbesserte Skalierbarkeit, Kostenersparnis durch nutzungsabhängige Abrechnung, reduzierte Betriebskomplexität und die Möglichkeit, sich auf die Entwicklung von Anwendungslogik zu konzentrieren, anstatt sich um die Infrastruktur zu kümmern. Es wird oft für verschiedene Arten von Anwendungen wie Webanwendungen, APIs, Datenverarbeitung und mehr eingesetzt.