bg_image
header

FastAPI

FastAPI ist ein modernes, schnelles (High-Performance) Web-Framework für Python, das speziell für die Entwicklung von APIs entwickelt wurde. Es basiert auf Python 3.6+, Starlette (für Web-Handling) und Pydantic (für Datenvalidierung und -serialisierung).

Merkmale von FastAPI:

Schnell – FastAPI ist eine der schnellsten verfügbaren Python-Frameworks, vergleichbar mit NodeJS oder Go (dank uvicorn und Starlette).

Automatische Dokumentation – Es generiert automatisch interaktive API-Dokumentationen über Swagger UI und ReDoc.

Typsicherheit – Durch Typannotationen erkennt FastAPI automatisch Eingaben, prüft sie und erstellt automatisch Dokumentation.

Asynchron / Async Support – Native Unterstützung für async/await für hohe Performance bei I/O-lastigen Anwendungen (z. B. Datenbankanfragen).

Einfache Nutzung – FastAPI ist einfach zu lernen, besonders wenn man bereits Erfahrung mit Python und Typannotationen hat.


Einfaches Beispiel:

from fastapi import FastAPI

app = FastAPI()

@app.get("/")
def read_root():
    return {"message": "Hallo Welt"}

Wenn du das startest (z. B. mit uvicorn main:app --reload), läuft ein Webserver und unter http://localhost:8000/docs findest du direkt eine interaktive API-Doku.


Anwendungsbereiche:

  • RESTful APIs

  • Backend für Web- oder Mobile-Apps

  • Microservices

  • Datenverarbeitung und Machine Learning APIs


OpenID Connect

OpenID Connect (OIDC) ist ein Authentifizierungsprotokoll, das auf OAuth 2.0 basiert. Es ermöglicht es Clients (z. B. Web-Apps, Mobile-Apps), die Identität eines Benutzers sicher zu verifizieren, der sich bei einem externen Identitätsanbieter (IdP) anmeldet — zum Beispiel Google, Microsoft, Apple, etc.


🔐 Kurz gesagt:

OAuth 2.0 → regelt die Autorisierung (Zugriff auf Ressourcen)
OpenID Connect → regelt die Authentifizierung (Wer ist der Benutzer?)


🧱 Wie funktioniert OpenID Connect?

  1. Benutzer klickt auf "Login mit Google"

  2. Deine App leitet den Benutzer zum Google-Login weiter

  3. Nach erfolgreichem Login leitet Google den Benutzer mit einem ID Token zurück

  4. Deine App validiert dieses JWT-Token

  5. Du weißt nun, wer der Benutzer ist – verifiziert von Google


🔑 Was enthält ein ID Token?

Das ID Token ist ein JSON Web Token (JWT) mit Informationen über den Benutzer, z. B.:

{
  "iss": "https://accounts.google.com",
  "sub": "1234567890",
  "name": "John Doe",
  "email": "john@example.com",
  "iat": 1650000000,
  "exp": 1650003600
}
  • iss = Issuer (z. B. Google)

  • sub = Benutzer-ID

  • email, name = Benutzerinformationen

  • iat, exp = Zeitstempel


🧩 Typische Anwendungsfälle

  • "Login mit Google/Microsoft/Apple"

  • Single Sign-On (SSO) in Unternehmen

  • Zentrale Identitätsverwaltung (Keycloak, Auth0, Azure AD)

  • OAuth-basierte APIs mit Identitätsprüfung


🛠️ Komponenten bei OpenID Connect

Komponente Beschreibung
Relying Party Deine App, die den Login anfordert
Identity Provider Der externe Login-Anbieter (z. B. Google)
ID Token Das JWT mit den Benutzerinformationen
UserInfo Endpoint (Optional) API für weitere Benutzerdaten

RoadRunner

RoadRunner ist ein High-Performance Application Server für PHP, der von Spiral Scout entwickelt wurde. Er ersetzt den klassischen PHP-FPM (FastCGI Process Manager) und bietet durch eine dauerhafte Ausführung deiner PHP-Anwendung einen massiven Performance-Schub – besonders bei Frameworks wie Laravel oder Symfony.


🚀 Was macht RoadRunner besonders?

Performance durch Worker

  • PHP-Skripte werden nicht bei jeder Anfrage neu geladen, sondern laufen dauerhaft in sogenannten Worker-Prozessen (ähnlich wie bei Node.js oder Swoole).

  • Dadurch sparst du dir das erneute Bootstrapping deiner App bei jedem Request – das ist wesentlich schneller als bei PHP-FPM.

In Go geschrieben

  • RoadRunner selbst ist in der Programmiersprache Go geschrieben – das bedeutet hohe Stabilität, einfache Cross-Plattform-Deployments und parallele Verarbeitung von Anfragen.

Features

  • HTTP-Server (inkl. HTTPS, Gzip, CORS, etc.)

  • PSR-7 & PSR-15 Middleware-Kompatibilität

  • Unterstützung für:

    • Queues (z. B. mit RabbitMQ, Redis, etc.)

    • gRPC

    • WebSockets

    • Static file serving

    • Metrics (Prometheus)

    • RPC zwischen PHP und Go

  • Hot Reload für Änderungen im Code (mit Watch-Modul)


⚙️ Wie funktioniert RoadRunner technisch?

  1. RoadRunner startet PHP-Worker-Prozesse.

  2. Die Worker laden einmal den gesamten Framework-Bootstrap.

  3. RoadRunner verteilt HTTP- oder gRPC-Anfragen an die Worker.

  4. Die Antwort wird über Go zurückgegeben – schnell und parallel.


📦 Typischer Einsatz:

  • Laravel + RoadRunner (statt Laravel + PHP-FPM)

  • Anwendungen mit hoher Request-Frequenz

  • APIs, Microservices, Echtzeit-Anwendungen (z. B. mit WebSockets)

  • Serverless-ähnliche Dienste, wo Latenz kritisch ist


📉 Vergleich zu PHP-FPM

Eigenschaft PHP-FPM RoadRunner
Bootstrapping pro Request Ja Nein (persistente Worker)
Geschwindigkeit Gut Exzellent
WebSockets Nicht direkt Ja
gRPC Nein Ja
Sprache C Go

Storyblok

 

Storyblok ist ein benutzerfreundliches, headless Content-Management-System (CMS), das Entwicklern und Marketing-Teams hilft, Inhalte schnell und effizient zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen. Es bietet eine visuelle Bearbeitungsoberfläche, die es ermöglicht, Inhalte in Echtzeit zu gestalten, und ist flexibel mit verschiedenen Frameworks und Plattformen kompatibel. Durch seine API-first-Architektur können Inhalte auf jeder digitalen Plattform ausgespielt werden, was es ideal für moderne Web- und App-Entwicklung macht.


Shopware

Shopware ist ein modulares E-Commerce-System aus Deutschland, mit dem man Online-Shops erstellen und verwalten kann. Es richtet sich sowohl an kleine Händler als auch an große Unternehmen und zeichnet sich durch seine Flexibilität, Skalierbarkeit und moderne Technologie aus.

Hier ein Überblick:


🔹 Allgemeine Infos:

  • Hersteller: Shopware AG (gegründet 2000 in Deutschland)

  • Technologie: PHP, Symfony-Framework, API-first-Ansatz

  • Aktuelle Version: Shopware 6 (seit 2019)

  • Open Source: Ja, mit kostenpflichtigen Erweiterungen

  • Headless-Ready: Ja, unterstützt Headless-Commerce über APIs


🔹 Funktionen:

  • Produktverwaltung: Varianten, Staffelpreise, Medien, SEO

  • Vertriebskanäle: Webshop, POS, Social Media, Marktplätze

  • Content Management: Integriertes CMS (Shopping Experiences)

  • Zahlung & Versand: Viele Schnittstellen, z. B. PayPal, Klarna

  • Mehrsprachigkeit & Multi-Currency

  • B2B- & B2C-Features

  • App-System & API für Erweiterungen


🔹 Für wen ist Shopware geeignet?

  • Startups (kostenfreie Community Edition)

  • KMU und Mittelstand

  • Enterprise-Kunden mit individuellen Anforderungen

  • Besonders beliebt im deutschsprachigen Raum


🔹 Vorteile:

  • Made in Germany → DSGVO-konform

  • Hohe Individualisierbarkeit

  • Aktives Ökosystem & Community

  • Skalierbar für wachsende Anforderungen

 


Redux

Redux ist eine State-Management-Bibliothek für JavaScript-Anwendungen, die häufig mit React verwendet wird. Sie hilft dabei, den globalen Zustand einer Anwendung zentral zu verwalten, sodass Daten konsistent und vorhersagbar bleiben.

Kernkonzepte von Redux

  1. Store

    • Enthält den gesamten Anwendungszustand (State).

    • Es gibt nur einen einzigen Store pro Anwendung.

  2. Actions

    • Repräsentieren Ereignisse, die den State ändern sollen.

    • Sind einfache JavaScript-Objekte mit einer type-Eigenschaft und optionalen Daten (payload).

  3. Reducers

    • Funktionen, die den neuen State basierend auf der Action berechnen.

    • Sind pure functions, d.h. sie haben keine Seiteneffekte.

  4. Dispatch

    • Eine Methode, mit der Actions an den Store gesendet werden.

  5. Selectors

    • Funktionen, um gezielt Werte aus dem State auszulesen.

Warum Redux nutzen?

  • Erleichtert das State-Management in großen Anwendungen.

  • Verhindert Prop-Drilling in React-Komponenten.

  • Macht den Zustand vorhersagbar durch einheitliche State-Änderungen.

  • Ermöglicht Debugging mit Tools wie Redux DevTools.

Alternativen zu Redux

Falls Redux zu komplex erscheint, gibt es Alternativen wie:

  • React Context API – für kleinere Apps geeignet

  • Zustand – ein leichtgewichtiges State-Management

  • Recoil – von Facebook entwickelt, flexibel für React

 


Salesforce Apex

Salesforce Apex ist eine objektorientierte Programmiersprache, die speziell für die Salesforce-Plattform entwickelt wurde. Sie ähnelt Java und wird hauptsächlich verwendet, um benutzerdefinierte Geschäftslogik, Automatisierungen und Integrationen in Salesforce zu implementieren.

Wichtige Merkmale von Apex:

  • Cloud-basiert: Läuft ausschließlich auf den Servern von Salesforce.

  • Syntaxähnlichkeit zu Java: Wer Java kennt, kann Apex schnell lernen.

  • Eng mit der Salesforce-Datenbank (SOQL & SOSL) verknüpft: Ermöglicht direkte Datenabfragen und Manipulationen.

  • Ereignisgesteuert: Wird oft durch Salesforce-Trigger (z. B. Änderungen an Datensätzen) ausgeführt.

  • Governor Limits: Salesforce begrenzt Ressourcenverbrauch (z. B. maximale Anzahl von SOQL-Abfragen pro Transaktion), um die Performance der Plattform zu sichern.

Verwendung von Apex:

  • Triggers: Automatische Aktionen bei Änderungen an Datensätzen.

  • Batch-Prozesse: Verarbeitung großer Datenmengen in Hintergrundjobs.

  • Web Services & API-Integrationen: Kommunikation mit externen Systemen.

  • Custom Controllers für Visualforce & Lightning: Steuerung von Benutzeroberflächen.

 


Memcached

Memcached ist ein verteiltes In-Memory-Caching-System, das häufig zur Beschleunigung von Webanwendungen eingesetzt wird. Es speichert häufig abgefragte Daten temporär im Arbeitsspeicher, um teure Datenbankabfragen oder API-Aufrufe zu vermeiden.

Wichtige Eigenschaften von Memcached:

  • Schlüssel-Wert-Speicher: Daten werden als Key-Value-Paare gespeichert.

  • In-Memory: Läuft vollständig im RAM, daher extrem schnell.

  • Verteilt: Unterstützt mehrere Server (Cluster), um die Last zu verteilen.

  • Einfach: Bietet eine minimalistische API mit grundlegenden Operationen wie set, get, delete.

  • Eviction (Ablaufstrategie): Verwendet LRU (Least Recently Used), um alte Daten bei Speicherüberlastung zu löschen.

Typische Anwendungsfälle:

  • Caching von Datenbankabfragen: Reduziert die Last auf Datenbanken wie MySQL oder PostgreSQL.

  • Session-Management: Speichert Benutzersitzungen bei skalierbaren Web-Apps.

  • Temporäre Datenspeicherung: Z.B. für API-Rate-Limiting oder kurze Zwischenspeicher.

Memcached vs. Redis:

  • Memcached: Schneller bei einfachen Key-Value-Speichern, skaliert gut horizontal.

  • Redis: Bietet mehr Features wie persistente Speicherung, Listen, Hashes, Sets und Pub/Sub.

Installation & Nutzung (Beispiel für Linux):

sudo apt update && sudo apt install memcached
sudo systemctl start memcached

Mit PHP oder Python kann Memcached über entsprechende Libraries verwendet werden.

 


TortoiseGit

TortoiseGit ist eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) für Git, die speziell für Windows entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Erweiterung für den Windows Explorer, mit der sich Git-Repositories direkt per Kontextmenü verwalten lassen.

Hauptmerkmale von TortoiseGit:

Integration in den Windows Explorer → Kein separates Tool nötig, alles über das Rechtsklick-Menü erreichbar
Einfache Bedienung → Ideal für Nutzer, die sich mit der Git-Kommandozeile nicht auskennen
Visuelle Unterstützung → Änderungen, Diffs, Logs und Branches werden grafisch dargestellt
Push, Pull, Commit & Merge → Standard-Git-Funktionen über eine Benutzeroberfläche
Unterstützung für mehrere Repositories → Verwaltung mehrerer Projekte parallel

Für wen ist TortoiseGit geeignet?

  • Windows-Nutzer, die mit Git arbeiten, aber nicht die Kommandozeile nutzen möchten
  • Webentwickler & Softwareentwickler, die eine einfache Git-Verwaltung suchen
  • Teams, die Git nutzen, aber eine visuelle Unterstützung benötigen

Voraussetzung:

TortoiseGit benötigt eine Git-Installation (z. B. Git for Windows), um zu funktionieren.

Download & Infos: https://tortoisegit.org/


Fetch API

Die Fetch API ist eine moderne JavaScript-Schnittstelle für das Abrufen von Ressourcen über das Netzwerk, z. B. für HTTP-Requests an eine API oder das Laden von Daten von einem Server. Sie ersetzt weitgehend die ältere XMLHttpRequest-Methode und bietet eine einfachere, flexiblere und leistungsfähigere Möglichkeit, Netzwerkabfragen zu verwalten.

Grundlegende Funktionsweise

  • Die Fetch API basiert auf Promises, was asynchrones Arbeiten erleichtert.
  • Sie ermöglicht den Abruf von Daten in verschiedenen Formaten wie JSON, Text oder Blob.
  • Fetch arbeitet standardmäßig mit der GET-Methode, kann aber auch für POST, PUT, DELETE und andere HTTP-Methoden verwendet werden.

Ein einfaches Beispiel

fetch('https://jsonplaceholder.typicode.com/posts/1')
  .then(response => response.json()) // Antwort als JSON umwandeln
  .then(data => console.log(data)) // Daten ausgeben
  .catch(error => console.error('Fehler:', error)); // Fehlerbehandlung

Ein Request mit POST-Methode

fetch('https://jsonplaceholder.typicode.com/posts', {
  method: 'POST',
  headers: {
    'Content-Type': 'application/json'
  },
  body: JSON.stringify({ title: 'Neuer Beitrag', body: 'Inhalt des Beitrags', userId: 1 })
})
  .then(response => response.json())
  .then(data => console.log(data))
  .catch(error => console.error('Fehler:', error));

Vorteile der Fetch API

✅ Einfachere Syntax als XMLHttpRequest
✅ Unterstützt async/await für bessere Lesbarkeit
✅ Flexibles Handling von Requests und Responses
✅ Bessere Fehlerbehandlung durch Promises

Die Fetch API ist mittlerweile in allen modernen Browsern verfügbar und eine essentielle Technik für die Webentwicklung.