Ein Request for Comments (RFC) ist ein Dokument, das in der Regel technische oder organisatorische Standards, Protokolle, Richtlinien oder Konzepte beschreibt und als Teil der Entwicklung und Pflege von Internet-Technologien veröffentlicht wird. RFCs werden von der Internet Engineering Task Force (IETF) oder verwandten Organisationen herausgegeben und sind ein zentraler Bestandteil der Internet-Standards.
Offene Diskussion: RFCs dienen dazu, Vorschläge öffentlich zu machen und Rückmeldungen von der Fachgemeinschaft zu erhalten, bevor sie als Standard etabliert werden.
Nummerierung: Jedes RFC wird mit einer eindeutigen Nummer versehen (z. B. RFC 822, das E-Mail-Standards beschreibt).
Inhalte: Sie decken ein breites Spektrum ab, darunter Netzwerkprotokolle (z. B. TCP/IP), Sicherheitsmechanismen (z. B. TLS) oder Dateiformate (z. B. JSON).
Status:
Archiv: Alle RFCs bleiben im Archiv zugänglich, selbst wenn sie nicht mehr aktuell sind.
RFCs fördern die Zusammenarbeit und Transparenz bei der Weiterentwicklung der Internet-Technologien.
Gearman ist ein Open-Source-Job-Queue-Manager und ein verteiltes Task-Handling-System. Es dient dazu, Aufgaben (Jobs) zu verteilen und in parallelen Prozessen auszuführen. Gearman ermöglicht es, große oder komplexe Aufgaben in kleinere Teilaufgaben zu zerlegen, die dann auf verschiedenen Servern oder Prozessen parallel bearbeitet werden können.
Gearman basiert auf einem einfachen Client-Server-Worker-Modell:
Client: Ein Client sendet eine Aufgabe an den Gearman-Server, zum Beispiel das Hochladen und Verarbeiten einer großen Datei oder die Ausführung eines Skripts.
Server: Der Gearman-Server empfängt die Aufgabe und teilt sie in einzelne Jobs auf. Er verteilt diese Jobs dann an verfügbare Worker.
Worker: Ein Worker ist ein Prozess oder Server, der auf den Gearman-Server hört und Aufgaben übernimmt, die er ausführen kann. Sobald er eine Aufgabe abgeschlossen hat, sendet er das Ergebnis an den Server zurück, der es wiederum an den Client weiterleitet.
Verteiltes Rechnen: Gearman ermöglicht es, Aufgaben auf mehrere Server zu verteilen, was die Rechenzeit verkürzen kann. Das ist besonders nützlich bei großen, datenintensiven Aufgaben wie Bildverarbeitung, Datenanalyse oder Web-Scraping.
Asynchrone Verarbeitung: Gearman unterstützt die Ausführung von Jobs im Hintergrund. Das bedeutet, dass ein Client nicht warten muss, bis ein Job abgeschlossen ist. Die Ergebnisse können zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden.
Lastverteilung: Durch die Verwendung von mehreren Workern kann Gearman die Last von Aufgaben auf mehrere Maschinen verteilen, was eine bessere Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit bietet.
Plattform- und Sprachunabhängig: Gearman unterstützt verschiedene Programmiersprachen wie C, Perl, Python, PHP und mehr, sodass Entwickler in ihrer bevorzugten Sprache arbeiten können.
Batch Processing: Wenn eine große Menge von Daten verarbeitet werden muss, kann Gearman die Aufgabe auf mehrere Worker aufteilen und parallel verarbeiten.
Microservices: Gearman kann verwendet werden, um verschiedene Dienste miteinander zu koordinieren und Aufgaben über mehrere Server hinweg zu verteilen.
Hintergrundaufgaben: Webseiten können z. B. Aufgaben wie das Generieren von Berichten oder das Versenden von E-Mails in den Hintergrund verschieben, während sie weiterhin Benutzeranfragen bedienen.
Insgesamt ist Gearman ein nützliches Werkzeug, wenn es darum geht, die Last von Aufgaben zu verteilen und die Verarbeitung von Jobs effizienter zu gestalten.
RSS steht für Really Simple Syndication oder Rich Site Summary. Es ist ein Web-Feed-Format, das verwendet wird, um regelmäßig aktualisierte Inhalte von Websites in standardisierter Form zu liefern, ohne die Website selbst besuchen zu müssen. RSS-Feeds enthalten in der Regel Titel, Zusammenfassungen und Links zu den vollständigen Artikeln oder Inhalten.
Feeds abonnieren: Nutzer können RSS-Feeds von Websites abonnieren, die solche Feeds anbieten. Diese Feeds liefern Informationen über neue Inhalte auf der Website.
RSS-Reader verwenden: Um RSS-Feeds zu lesen, verwendet man einen sogenannten RSS-Reader oder Feed-Reader (Apps oder Programme). Diese Reader sammeln und zeigen alle abonnierten Inhalte an einem Ort an. Beliebte RSS-Reader sind z. B. Feedly oder Inoreader.
Automatische Aktualisierung: Der RSS-Reader überprüft regelmäßig die abonnierten Feeds auf neue Inhalte und zeigt diese dem Nutzer an. So kann man alle Neuigkeiten von verschiedenen Seiten zentral abrufen, ohne jede Seite einzeln zu besuchen.
RSS ist eine praktische Methode, um den Überblick über viele verschiedene Websites zu behalten.