Ruby on Rails, oft einfach als Rails bezeichnet, ist ein Open-Source-Webframework, das in der Programmiersprache Ruby geschrieben ist. Es wurde von David Heinemeier Hansson und seinem Team bei Basecamp (früher als 37signals bekannt) entwickelt und erstmals im Jahr 2004 veröffentlicht.
Rails basiert auf dem Model-View-Controller (MVC)-Muster und wurde entwickelt, um die Entwicklung von Webanwendungen zu beschleunigen und zu vereinfachen. Es folgt dem Prinzip der "Convention over Configuration" (Konvention vor Konfiguration), wodurch Entwickler von der Notwendigkeit entlastet werden, viele Einstellungen manuell vorzunehmen, da Rails bereits viele Entscheidungen aufgrund von Konventionen für sie trifft.
Einige der Hauptmerkmale von Ruby on Rails sind:
Scaffolding: Rails bietet die Möglichkeit, mit nur wenigen Befehlen grundlegende Modelle, Ansichten und Controller zu erstellen, was den Einstieg in die Entwicklung beschleunigt.
ActiveRecord: Rails enthält eine sogenannte "ActiveRecord"-Implementierung, die das Arbeiten mit der Datenbank vereinfacht und es Entwicklern ermöglicht, Datenbanktabellen in Ruby-Klassen zu repräsentieren.
RESTful Routing: Rails verwendet RESTful-Routing-Prinzipien, um URLs mit Controller-Actions abzubilden und so eine klare und konsistente Struktur für die Webanwendung zu schaffen.
Templating: Rails verwendet standardmäßig die Ruby-Template-Engine "ERB" (Embedded Ruby), um die Trennung von Präsentation und Logik zu ermöglichen.
Gems: Rails nutzt "Gems", die Ruby-Bibliotheken, um die Funktionalität der Anwendungen zu erweitern und Drittanbieter-Pakete einfach zu integrieren.
Konventionen: Rails ist stark konventionsbasiert, was bedeutet, dass es eine klare Struktur für Projekte vorgibt, um die Code-Lesbarkeit und -Wartbarkeit zu verbessern.
Ruby on Rails hat eine leidenschaftliche Entwicklergemeinschaft und ist für seine Produktivität und Einfachheit bekannt. Es wird häufig für die Entwicklung von Webanwendungen, Content-Management-Systemen, E-Commerce-Plattformen und sozialen Netzwerken eingesetzt. Rails hat eine große Anzahl von Plugins und Erweiterungen, die die Entwicklung erleichtern und die Funktionalität erweitern können.