Kanban ist ein Konzept, das ursprünglich aus der japanischen Produktionsphilosophie stammt und sich später zu einer beliebten Methode für das Projektmanagement und die Arbeitsorganisation entwickelt hat. Der Begriff "Kanban" stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie "Karte" oder "Signal".
Das Kernprinzip von Kanban besteht darin, die Arbeit visuell darzustellen und den Fluss von Aufgaben oder Arbeitsabläufen zu steuern. Dabei werden Arbeitsaufgaben oder Aufgaben in Karten oder "Kanban-Karten" visualisiert, die typischerweise auf einem physischen oder digitalen Board angeordnet werden. Jede Karte repräsentiert eine Aufgabe oder ein Arbeitselement.
Die Hauptziele von Kanban sind:
Transparenz: Alle Teammitglieder haben eine klare Sicht auf die laufenden Aufgaben, den Arbeitsfortschritt und die Prioritäten.
Fluss: Durch die Begrenzung der Anzahl der gleichzeitig bearbeiteten Aufgaben wird ein gleichmäßiger Fluss der Arbeit erreicht, um Engpässe und Überlastungen zu vermeiden.
Kontinuierliche Verbesserung: Kanban fördert die regelmäßige Überprüfung des Arbeitsprozesses und die Identifizierung von Engpässen, Verzögerungen oder ineffizienten Abläufen, um diese kontinuierlich zu optimieren.
Flexibilität: Kanban ermöglicht es, Prioritäten und Aufgaben je nach Bedarf anzupassen, was besonders in dynamischen und agilen Umgebungen von Vorteil ist.
Die grundlegenden Elemente eines Kanban-Systems sind:
Kanban-Karten: Diese repräsentieren einzelne Aufgaben oder Arbeitsaufträge. Sie enthalten normalerweise Informationen wie Aufgabenbeschreibungen, Zuständigkeiten und Status.
Kanban-Board: Dies ist die visuelle Darstellung des Arbeitsprozesses. Es besteht aus Spalten, die die verschiedenen Phasen des Arbeitsflusses darstellen, wie z. B. "To Do", "In Bearbeitung" und "Erledigt".
Begrenzte Work-in-Progress (WIP): Kanban beschränkt die Anzahl der Aufgaben, die gleichzeitig in Bearbeitung sein dürfen, um Überlastung und Engpässe zu vermeiden.
Pull-System: Arbeit wird erst dann in den Prozess gezogen, wenn ein Teammitglied Kapazität dafür hat, anstatt Aufgaben aktiv zuzuweisen.
Kanban wird häufig in agilen Softwareentwicklungsteams eingesetzt, hat aber Anwendung in vielen anderen Bereichen gefunden, von der Fertigung bis hin zum Projektmanagement. Es ist eine flexible Methode, die an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen eines Teams oder Projekts angepasst werden kann.