bg_image
header

Agile Vorgehensmodelle

Agile vorgehensmodelle sind Ansätze im Projektmanagement und in der Softwareentwicklung, die auf Agilität, Flexibilität und enge Zusammenarbeit setzen, um bessere Ergebnisse in sich schnell ändernden Umgebungen zu erzielen. Sie unterscheiden sich von traditionellen, plangetriebenen Ansätzen, indem sie den Fokus auf iterative, inkrementelle Entwicklung und die kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Anforderungen legen.

Hier sind einige bekannte agile Vorgehensmodelle:

  1. Scrum: Scrum ist eines der bekanntesten agilen Vorgehensmodelle. Es konzentriert sich auf die Aufteilung der Arbeit in sogenannte Sprints, in denen Teams in kurzen Zeiträumen arbeiten und regelmäßig funktionsfähige Produktinkremente liefern.

  2. Kanban: Kanban ist ein visuelles System zur Verwaltung von Arbeitsabläufen. Es betont die kontinuierliche Lieferung und Flexibilität. Aufgaben werden auf Karten dargestellt und durch verschiedene Phasen des Arbeitsprozesses verschoben.

  3. Extreme Programming (XP): XP ist ein technisch orientierter agiler Ansatz, der die Qualität der Softwareentwicklung durch Praktiken wie kontinuierliche Integration, automatisierte Tests und Pair Programming verbessern möchte.

  4. Crystal: Crystal umfasst eine Reihe von agilen Methoden, die je nach Projektgröße, Priorität und kulturellem Kontext variieren. Es legt großen Wert auf Teamzusammenarbeit und regelmäßige Reflexion.

  5. Dynamic Systems Development Method (DSDM): DSDM betont die Zusammenarbeit von Geschäftsexperten und Entwicklern, um die Bedürfnisse der Benutzer in den Vordergrund zu stellen. Es legt Wert auf eine rechtzeitige Lieferung von Produkten und die Einhaltung von Qualitätsstandards.

  6. Feature-Driven Development (FDD): FDD betont die iterative und inkrementelle Entwicklung von Funktionen. Es verwendet ein modellbasiertes Vorgehen und legt großen Wert auf das Erstellen klar definierter Funktionsmodelle.

Diese agilen Vorgehensmodelle haben gemeinsam, dass sie darauf abzielen, den Kundenwert zu maximieren, Teams zu befähigen, kontinuierliches Feedback zu nutzen und sich den sich ändernden Anforderungen anzupassen. Die Wahl des am besten geeigneten agilen Ansatzes hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den Präferenzen des Teams ab.


Erstellt vor 1 Jahr
Agile Vorgehensmodelle SCRUM

Hinterlasse einen Kommentar Antworten Abbrechen
* Erforderliches Feld