bg_image
header

Remote Code Execution - RCE

Remote Code Execution (RCE) ist eine schwerwiegende Sicherheitslücke, bei der ein Angreifer in der Lage ist, bösartigen Code auf einem entfernten Computer oder Server auszuführen. Dies kann passieren, wenn ein System Schwachstellen in der Software hat, die es einem Angreifer ermöglichen, beliebigen Code einzuschleusen und auszuführen. RCE-Angriffe können schwerwiegende Folgen haben, da sie dem Angreifer die Kontrolle über das betroffene System geben können.

Wie funktioniert Remote Code Execution?

RCE tritt auf, wenn ein Angreifer Schwachstellen in einer Anwendung, einem Betriebssystem oder einer Netzwerkkomponente ausnutzt, um Code in das System einzuschleusen und auszuführen. Solche Schwachstellen können sich in verschiedenen Teilen einer Anwendung befinden, wie z.B.:

  1. Webanwendungen: Unsichere Eingabevalidierung, SQL-Injection, unsichere Deserialisierung, oder andere Schwachstellen in Webanwendungen können zu RCE führen.
  2. Server-Software: Schwachstellen in Webservern, Datenbankservern oder anderen Serveranwendungen können ausgenutzt werden.
  3. Netzwerkdienste: Dienste, die über das Netzwerk erreichbar sind und Schwachstellen aufweisen, können Ziel von RCE-Angriffen sein.

Beispiel eines RCE-Angriffs:

Ein häufiges Beispiel ist eine unsichere Webanwendung, die Benutzereingaben nicht richtig validiert. Wenn ein Angreifer bösartigen Code in ein Eingabefeld eingibt und die Anwendung diese Eingabe ohne ausreichende Überprüfung verarbeitet, kann der Code auf dem Server ausgeführt werden.

# Ein einfaches Beispiel in Python
import os

def execute_command(user_input):
    os.system(user_input)

# Angreifer gibt ein: "ls; rm -rf /"
execute_command("ls; rm -rf /")

Mögliche Auswirkungen von RCE:

  • Komplettübernahme des Systems: Der Angreifer kann volle Kontrolle über das betroffene System erlangen.
  • Datenverlust oder -diebstahl: Sensible Daten können gestohlen oder gelöscht werden.
  • Weiterverbreitung von Malware: Der Angreifer kann Malware installieren und verbreiten.
  • Ausspähen und Ausnutzen weiterer Systeme: Der kompromittierte Server kann als Ausgangspunkt für Angriffe auf andere Systeme im Netzwerk verwendet werden.

Schutzmaßnahmen gegen RCE:

  1. Eingabevalidierung: Alle Benutzereingaben sollten gründlich validiert und gefiltert werden.
  2. Aktualisierungen und Patches: Regelmäßige Updates und Patches für alle Softwarekomponenten sollten durchgeführt werden, um bekannte Schwachstellen zu schließen.
  3. Least Privilege Principle: Anwendungen sollten nur die minimal notwendigen Berechtigungen haben, um ihre Aufgaben auszuführen.
  4. Verwendung sicherer Kodierungspraktiken: Sichere Programmiertechniken und -bibliotheken sollten verwendet werden, um Schwachstellen zu vermeiden.
  5. Intrusion Detection Systems (IDS): Systeme zur Erkennung und Abwehr von Eindringlingen sollten implementiert werden, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern.

Durch die Implementierung dieser Maßnahmen kann das Risiko eines RCE-Angriffs erheblich reduziert werden.

 


Server Side Includes Injection

Server Side Includes (SSI) Injection ist eine Sicherheitslücke, die in Webanwendungen auftritt, die Server Side Includes (SSI) verwenden. SSI ist eine Technik, die es ermöglicht, HTML-Dateien serverseitig dynamisch zu generieren, indem spezielle Befehle in HTML-Kommentaren eingebettet werden. Diese Befehle werden vom Webserver interpretiert und ausgeführt, bevor die Seite an den Client ausgeliefert wird.

Wie funktioniert SSI Injection?

Bei einer SSI Injection greift ein Angreifer die Webanwendung an, indem er bösartige SSI-Befehle in Eingabefelder, URLs oder andere Mechanismen einschleust, über die die Anwendung Daten vom Benutzer akzeptiert. Wenn die Anwendung diese Eingaben nicht richtig überprüft und filtert, können die eingeschleusten Befehle auf dem Server ausgeführt werden.

Beispiel eines SSI-Befehls:

<!--#exec cmd="ls"-->

Dieser Befehl würde auf einem anfälligen Server den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses auflisten.

Mögliche Auswirkungen einer SSI Injection:

  • Dateisystemmanipulation: Angreifer können Dateien lesen, ändern oder löschen.
  • Remote Code Execution: Ausführung beliebiger Befehle auf dem Server, was zu einer vollständigen Kompromittierung führen kann.
  • Informationsdiebstahl: Zugriff auf sensible Daten, wie Konfigurationsdateien oder Datenbankinhalte.
  • Dienstunterbrechung: Durchführen von Befehlen, die den Server zum Absturz bringen oder überlasten.

Schutzmaßnahmen gegen SSI Injection:

  1. Eingaben validieren und filtern: Alle Benutzereingaben sollten gründlich überprüft und auf zulässige Werte beschränkt werden.
  2. Verwendung von Prepared Statements: Wo möglich, sollte man vorbereitete Anweisungen und parameterisierte Abfragen verwenden, um die Möglichkeit von Injektionen zu minimieren.
  3. Beschränkung der Nutzung von SSI: Wenn möglich, sollte die Verwendung von SSI ganz vermieden werden, insbesondere wenn es keine zwingende Notwendigkeit dafür gibt.
  4. Sicherheitsmechanismen des Servers nutzen: Konfigurieren Sie den Webserver so, dass er nur vertrauenswürdige SSI-Befehle akzeptiert und führt keine gefährlichen Shell-Befehle aus.

Indem diese Maßnahmen ergriffen werden, kann das Risiko einer SSI Injection erheblich reduziert werden.

 


Common Weakness Enumeration - CWE

CWE steht für "Common Weakness Enumeration" (gemeinsame Schwächen-Auflistung). Es handelt sich um eine standardisierte Liste von bekannten Sicherheitsschwachstellen und -fehlern, die häufig in Softwareanwendungen und Systemen auftreten können. Die CWE wird vom MITRE Corporation, einer gemeinnützigen Organisation, verwaltet und gepflegt und dient als Referenz für Sicherheitsexperten, Entwickler und Organisationen, um Schwachstellen zu identifizieren, zu verstehen und zu beheben.

Die CWE enthält mehrere hundert Nummern und Beschreibungen von Sicherheitsproblemen, die in verschiedenen Kategorien gruppiert sind, darunter:

  1. Injection: Diese Kategorie umfasst Schwachstellen wie SQL-Injection, LDAP-Injection und andere Arten von Injections, bei denen bösartiger Code in eine Anwendung eingeschleust wird.

  2. Cross-Site Scripting (XSS): Diese Kategorie beschreibt Schwachstellen, bei denen bösartiger Code in Webanwendungen eingeschleust wird und von anderen Benutzern ausgeführt wird, typischerweise in Form von JavaScript.

  3. Authentication: Hier werden Schwachstellen im Zusammenhang mit der Authentifizierung und der sicheren Handhabung von Benutzeridentitäten beschrieben, einschließlich unsicherer Passwörter, fehlender Zwei-Faktor-Authentifizierung und anderer Probleme.

  4. Sensitive Data Exposure: Diese Kategorie umfasst Schwachstellen, bei denen sensible Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern oder persönliche Informationen unzureichend geschützt oder offengelegt werden.

  5. Cryptographic Issues: Hier werden Schwachstellen im Zusammenhang mit der unsicheren Verwendung von Verschlüsselungsalgorithmen, unzureichender Schlüssellänge und anderen kryptografischen Problemen beschrieben.

Die CWE dient als nützliches Werkzeug für die Risikobewertung, Sicherheitsanalyse und Softwareentwicklung, da sie Entwicklern dabei hilft, Sicherheitslücken zu verstehen und zu beheben, bevor sie ausgenutzt werden können. Sie wird oft in Kombination mit anderen Sicherheitsstandards und -richtlinien wie dem Common Vulnerability Scoring System (CVSS) und dem OWASP Top Ten verwendet.

 


HTTP-Amplification

HTTP-Amplification ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Cyberangriffen und der Sicherheit im Internet verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Art von Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriff, bei dem der Angreifer HTTP-Anfragen verwendet, um einen übermäßigen Datenverkehr auf einen Server oder eine Website zu lenken.

Im Wesentlichen nutzt der Angreifer eine Vielzahl von HTTP-Anfragen, um den Server zu überlasten und ihn so für legitime Benutzer unzugänglich zu machen. Dies geschieht oft durch die Ausnutzung von Schwachstellen in der Konfiguration von Webservern oder durch den Einsatz von Botnetzen, um eine große Anzahl von Anfragen zu senden.

Der Begriff "Amplification" bezieht sich darauf, wie der Angreifer den Datenverkehr "verstärkt", indem er kleine Anfragen sendet, die dann vom Server in viel größeren Antworten beantwortet werden. Dies kann dazu führen, dass der Server eine erhebliche Menge an Ressourcen für die Verarbeitung dieser Anfragen aufwendet und dadurch für legitime Benutzer unerreichbar wird.

Um sich vor HTTP-Amplification-Angriffen zu schützen, können Webserver so konfiguriert werden, dass sie Anfragen begrenzen oder Filter implementieren, um verdächtige Anfragen zu identifizieren und zu blockieren. Darüber hinaus können Content Delivery Networks (CDNs) und DDoS-Schutzdienste eingesetzt werden, um den Datenverkehr zu überwachen und Angriffe abzuwehren, bevor sie den Server erreichen.

 


Slowloris-Angriff

Ein Slowloris-Angriff ist eine Form eines sogenannten "Low-and-Slow"-Angriffs, der darauf abzielt, einen Webserver zu überlasten und den Zugriff auf ihn zu verhindern, indem er alle verfügbaren Verbindungen zum Server blockiert. Bei einem Slowloris-Angriff sendet der Angreifer viele HTTP-Anforderungen an den Server, aber er sendet sie extrem langsam, indem er die Datenübertragung absichtlich verzögert.

Typischerweise öffnet der Angreifer viele Verbindungen zum Server und hält diese geöffnet, indem er nur einen Teil der Anforderung sendet und dann die Verbindung offen lässt, indem er weitere Teile der Anforderung langsam sendet oder einfach keine weiteren Daten sendet. Auf diese Weise werden alle verfügbaren Verbindungen zum Server belegt, was dazu führt, dass legitime Benutzer keine Verbindung mehr herstellen können, da keine freien Verbindungen mehr verfügbar sind.

Dieser Angriff ist besonders effektiv gegen Webserver, die keine begrenzte Anzahl von Verbindungen pro Benutzer oder IP-Adresse erzwingen und sich auf die Ressourcenverfügbarkeit des Servers verlassen, um Anfragen zu bedienen. Ein gut konfigurierter Webserver kann solche Angriffe jedoch erkennen und abwehren.

 


HTTP-Flood-Angriff

Ein HTTP-Flood-Angriff ist eine Art von Denial-of-Service (DoS)-Angriff, der darauf abzielt, einen Webserver oder eine Webanwendung durch das Senden einer großen Anzahl von HTTP-Anfragen zu überlasten und somit den normalen Betrieb zu stören oder den Dienst unzugänglich zu machen. Dies geschieht, indem der Angreifer eine große Menge an HTTP-Anfragen an das Ziel sendet, was dazu führt, dass der Serverressourcen wie CPU, Speicher oder Netzwerkbandbreite erschöpft werden.

Es gibt verschiedene Arten von HTTP-Flood-Angriffen, darunter:

  1. HTTP GET Flood: Bei diesem Angriff sendet der Angreifer eine große Anzahl von HTTP GET-Anfragen an den Webserver. Jede Anfrage verlangt eine bestimmte Ressource oder URL vom Server, was dazu führen kann, dass der Server überlastet wird, wenn er versucht, alle Anfragen gleichzeitig zu verarbeiten.

  2. HTTP POST Flood: Hierbei sendet der Angreifer eine große Anzahl von HTTP POST-Anfragen an den Webserver. Im Gegensatz zu GET-Anfragen, bei denen der Inhalt in der URL enthalten ist, trägt die POST-Anfrage Daten im HTTP-Body, was dazu führen kann, dass der Server mehr Ressourcen zur Verarbeitung benötigt.

  3. Slowloris-Angriff: Bei diesem Angriff sendet der Angreifer eine Reihe von HTTP-Anfragen an den Webserver, hält jedoch die Verbindungen offen, indem er die HTTP-Header langsam über einen längeren Zeitraum sendet. Dies verbraucht die begrenzten Verbindungen auf dem Webserver und verhindert, dass legitime Benutzer auf den Dienst zugreifen können.

  4. HTTP Amplification: Hierbei manipuliert der Angreifer HTTP-Anfragen oder -Antworten, um eine große Menge an Daten an das Opfer zu senden und die Serverressourcen zu überlasten.

HTTP-Flood-Angriffe können erhebliche Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Webdiensten haben, indem sie den Dienst verlangsamen oder vollständig zum Erliegen bringen. Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, setzen Organisationen häufig Firewalls, Intrusion Detection Systems (IDS), Content Delivery Networks (CDNs) und spezielle Anti-DDoS-Dienste ein, um den Datenverkehr zu überwachen, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und den normalen Betrieb aufrechtzuerhalten.

 


SYN-Flood-Angriff

Ein SYN-Flood-Angriff ist eine spezielle Art von DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service), der darauf abzielt, die Ressourcen eines Zielcomputers, -dienstes oder -netzwerks zu überlasten. Der Name "SYN" bezieht sich auf das SYNchronisierungsbit in der TCP/IP-Kommunikation, das für die Aufrechterhaltung einer Verbindung zwischen einem Client und einem Server verwendet wird.

Bei einem SYN-Flood-Angriff sendet der Angreifer eine große Anzahl von SYN-Anfragen (Synchronisierungsanfragen) an das Zielsystem, ohne jedoch jemals die Verbindung abzuschließen, indem er die entsprechenden ACK-Antworten (Bestätigung) auf die SYN-ACK-Pakete (Synchronisierungs-Bestätigung) des Zielsystems sendet. Das Zielsystem wartet dann auf die Abschlussbestätigung und hält Ressourcen für diese offenen Verbindungen bereit. Da der Angreifer jedoch keine Abschlussbestätigungen sendet, bleiben diese Verbindungen offen und belegen Ressourcen auf dem Zielsystem. Wenn genügend offene Verbindungen erzeugt werden, werden die Ressourcen des Zielsystems erschöpft, was zu einer Nichtverfügbarkeit des Dienstes führt und es für legitime Benutzer unzugänglich macht.

Ein SYN-Flood-Angriff nutzt die Art und Weise aus, wie das TCP/IP-Protokoll funktioniert, und ist eine der häufigsten Techniken, die bei DDoS-Angriffen eingesetzt werden. Schutzmaßnahmen wie SYN-Cookies und SYN-Proxying können dazu beitragen, die Auswirkungen von SYN-Flood-Angriffen zu mindern.

 


Distributed Denial of Service - DDoS

Ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) ist eine Art von Cyberangriff, bei dem eine große Anzahl von Computerressourcen verwendet wird, um einen Dienst, eine Website oder ein Netzwerk durch Überlastung lahmzulegen. Bei einem DDoS-Angriff senden Angreifer gleichzeitig Anfragen von vielen verschiedenen Computern oder Geräten an das Ziel, was dazu führt, dass die Ressourcen des Ziels erschöpft werden und es für legitime Benutzer nicht mehr erreichbar ist.

Der Begriff "verteilt" (distributed) bezieht sich darauf, dass die Anfragen von einer Vielzahl von Quellen stammen, was es schwieriger macht, den Angriff zu blockieren, da er nicht von einer einzelnen Quelle ausgeht. Oftmals werden Botnetze eingesetzt, um die Anfragen zu generieren. Diese Botnetze bestehen aus vielen infizierten Computern oder Geräten, die unter der Kontrolle des Angreifers stehen.

DDoS-Angriffe können erhebliche Schäden verursachen, indem sie die betroffenen Dienste oder Websites offline nehmen, was zu Umsatzverlusten, Reputationsschäden und anderen negativen Auswirkungen führen kann. Sie sind eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen, die auf Online-Dienste angewiesen sind.

 


Denial of Service - DoS

DoS steht für "Denial of Service" und bezieht sich auf eine Art von Cyberangriff, bei dem ein Angreifer versucht, einen Dienst, eine Ressource oder eine Infrastruktur unzugänglich zu machen oder funktionsunfähig zu machen, indem er den normalen Betrieb stört oder unterbricht. Das Hauptziel eines DoS-Angriffs besteht darin, legitimen Benutzern den Zugriff auf eine Dienstleistung oder Ressource zu verweigern, indem die Verfügbarkeit der Dienstleistung beeinträchtigt wird.

Es gibt verschiedene Arten von DoS-Angriffen, darunter:

  1. Volumetrische Angriffe: Diese Art von Angriff überlastet das Ziel mit einer großen Menge an Traffic oder Anfragen, um seine Ressourcen zu erschöpfen und es unerreichbar zu machen. Ein Beispiel für einen volumetrischen DoS-Angriff ist ein Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Angriff, bei dem Angreifer eine Vielzahl von kompromittierten Geräten verwenden, um gleichzeitig Datenverkehr auf das Ziel zu senden.

  2. Protokollflut-Angriffe: Bei diesen Angriffen werden Schwachstellen in Netzwerkprotokollen ausgenutzt, um die Ressourcen des Ziels zu überlasten. Ein Beispiel ist ein SYN Flood-Angriff, bei dem der Angreifer eine große Anzahl von TCP-SYN-Anforderungen sendet, ohne sie zu beantworten, was dazu führt, dass das Zielressource für die Bearbeitung dieser Anforderungen erschöpft wird.

  3. Anwendungsschicht-Angriffe: Diese Art von Angriff zielt auf Schwachstellen in Anwendungen oder Diensten ab und versucht, sie durch das Senden speziell gestalteter Anfragen oder Payloads zum Absturz zu bringen oder sie zu überlasten. Ein Beispiel ist ein HTTP-Flood-Angriff, bei dem der Angreifer eine große Anzahl von HTTP-Anfragen an eine Website sendet, um ihre Ressourcen zu erschöpfen.

Die Auswirkungen von DoS-Angriffen können erheblich sein und umfassen den Ausfall von Diensten, Beeinträchtigung der Geschäftstätigkeit, finanzielle Verluste und Reputationsschäden. Unternehmen und Organisationen setzen verschiedene Maßnahmen ein, um sich gegen DoS-Angriffe zu schützen, einschließlich der Implementierung von Firewalls, Intrusion Detection und Prevention Systems (IDS/IPS), Lastenausgleichssystemen, Content Delivery Networks (CDNs) und spezialisierten DoS-Schutzdiensten.

 


XML External Entity Injection - XEE

XML External Entity (XXE)-Injection ist eine Art von Angriff, der auf XML-Verarbeitungsschwachstellen in Anwendungen abzielt. Bei einem XXE-Angriff versucht ein Angreifer, bösartige externe Entitäten in XML-Dokumente einzuführen und die Anwendung dazu zu bringen, diese Entitäten zu verarbeiten. Dies kann zu Sicherheitsproblemen führen, einschließlich des Diebstahls sensibler Daten, der Ausführung von Remote-Code oder der Verweigerung von Diensten (Denial-of-Service, DoS).

Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie ein XXE-Angriff funktioniert:

  1. Ein Angreifer manipuliert ein XML-Dokument, das von der angegriffenen Anwendung verarbeitet wird, indem er bösartige externe Entitäten in das Dokument einfügt. Eine externe Entität ist ein Verweis auf eine externe Ressource, die normalerweise in einem DTD (Document Type Definition)- oder XML-Schema definiert ist.

  2. Der Angreifer versucht, die Anwendung dazu zu bringen, die bösartigen externen Entitäten zu verarbeiten, indem er beispielsweise eine speziell präparierte HTTP-Anfrage oder XML-Daten an die Anwendung sendet.

  3. Wenn die Anwendung die bösartigen externen Entitäten verarbeitet, kann dies verschiedene Auswirkungen haben, einschließlich des Zugriffs auf sensible Dateien oder Daten auf dem Server, der Ausführung von Remote-Code oder der Verweigerung von Diensten.

Ein typisches Beispiel für einen XXE-Angriff ist der Diebstahl von sensiblen Dateien, wie z. B. der Inhalt von Konfigurationsdateien oder Passwortdateien auf dem Server. Durch geschickte Manipulation des XML-Dokuments kann ein Angreifer die Anwendung dazu bringen, den Inhalt dieser Dateien preiszugeben.

Um sich gegen XXE-Angriffe zu schützen, müssen Entwickler sorgfältig prüfen, wie XML-Daten in ihren Anwendungen verarbeitet werden. Sie sollten sicherstellen, dass sie sichere XML-Parser verwenden, externe Entitäten deaktivieren, XML-Daten nicht direkt in Verbindung mit vertraulichen Dateien oder Daten verwenden und eingehende XML-Daten gründlich validieren und filtern, um unerwünschte Entitäten zu entfernen. Das Aktivieren von XML-Schema-Validierung und das Verwenden von Content Security Policies können ebenfalls dazu beitragen, XXE-Angriffe zu verhindern. Es ist auch wichtig, dass Administratoren regelmäßig ihre Systeme und Anwendungen auf bekannte XXE-Schwachstellen überprüfen und Sicherheitsupdates installieren, um potenzielle Angriffspunkte zu minimieren.