bg_image
header

Verteilungsdiagramm

Ein Verteilungsdiagramm ist ein Diagrammtyp in der Unified Modeling Language (UML), der verwendet wird, um die physische Verteilung von Hardwarekomponenten, Softwarekomponenten und Netzwerkinfrastruktur in einem verteilten System oder einer Anwendung zu modellieren. Verteilungsdiagramme helfen bei der Visualisierung und Dokumentation der physischen Verteilung und Konfiguration eines Systems und zeigen, wie verschiedene Komponenten auf physischen Ressourcen bereitgestellt sind.

Hier sind einige wichtige Konzepte und Elemente eines Verteilungsdiagramms:

  1. Knoten (Nodes): In einem Verteilungsdiagramm werden Knoten verwendet, um physische Ressourcen darzustellen, auf denen Softwarekomponenten oder Artefakte ausgeführt oder bereitgestellt werden. Knoten können Hardwaregeräte wie Server, Computer oder Router sein, aber auch virtuelle Maschinen oder Container.

  2. Artefakte: Artefakte repräsentieren Softwarekomponenten, Bibliotheken, Anwendungen oder Dateien, die auf den Knoten ausgeführt oder bereitgestellt werden. Sie können als Rechtecke dargestellt werden und sind oft mit Namen und Versionsnummern versehen.

  3. Verbindungen: Verbindungen zwischen Knoten zeigen die Kommunikation und Abhängigkeiten zwischen den physischen Ressourcen an. Dies können Netzwerkverbindungen, Kommunikationskanäle oder physische Kabel sein.

  4. Komponenten: In einem Verteilungsdiagramm können auch Softwarekomponenten dargestellt werden, um zu zeigen, auf welchen Knoten sie verteilt oder ausgeführt werden. Dies sind oft die gleichen Softwarekomponenten, die in anderen Diagrammtypen wie Klassendiagrammen oder Komponentendiagrammen modelliert werden.

  5. Stereotypen: Stereotypen sind optionale Tags oder Markierungen, die verwendet werden können, um die Art oder Funktion eines Knotens oder Artefakts weiter zu beschreiben. Zum Beispiel können Stereotypen wie "Webserver" oder "Datenbankserver" verwendet werden, um die Rolle eines Knotens zu kennzeichnen.

Verteilungsdiagramme sind nützlich, um die physische Architektur und Konfiguration eines verteilten Systems zu dokumentieren. Sie sind in der Systemarchitektur und im Netzwerkdienstmanagement weit verbreitet. Verteilungsdiagramme helfen bei der Planung, dem Entwurf und der Implementierung von verteilten Anwendungen und ermöglichen es den Entwicklern, die physische Verteilung von Komponenten und die Interaktion zwischen ihnen zu verstehen.