bg_image
header

Flask

Das Flask Framework ist ein beliebtes, leichtgewichtiges Webframework für die Programmiersprache Python. Es wird häufig für die Entwicklung von Webanwendungen und APIs verwendet und zeichnet sich durch seine Einfachheit und Flexibilität aus. Flask ist ein sogenanntes Micro-Framework, da es nur die grundlegenden Funktionen für die Webentwicklung bietet und keine unnötigen Zusatzfunktionen oder Bibliotheken enthält. Dadurch bleibt es schlank und anpassungsfähig.

Eigenschaften von Flask

  1. Minimalistisch: Flask liefert nur das Nötigste, wie Routing, URL-Management und Vorlagen-Rendering (Template Rendering).
  2. Erweiterbar: Viele zusätzliche Funktionen (z. B. Datenbankanbindung, Authentifizierung) können mit Erweiterungen wie Flask-SQLAlchemy oder Flask-Login hinzugefügt werden.
  3. Flexibilität: Entwickler haben die Freiheit, die Architektur der Anwendung selbst zu bestimmen, da Flask keine festen Vorgaben macht.
  4. Jinja2: Flask nutzt das Jinja2-Template-System, um HTML-Seiten dynamisch zu erstellen.
  5. Werkzeug: Flask basiert auf Werkzeug, einer WSGI-Bibliothek (Web Server Gateway Interface), die die Grundlage für viele Python-Webanwendungen bildet.

Wann wird Flask verwendet?

Flask eignet sich besonders gut für:

  • Kleine bis mittelgroße Projekte
  • Schnelles Prototyping
  • APIs und Microservices
  • Projekte, bei denen Entwickler maximale Kontrolle über die Struktur wünschen

Beispiel für eine einfache Flask-Anwendung:

from flask import Flask

app = Flask(__name__)

@app.route('/')
def hello_world():
    return 'Hello, World!'

if __name__ == '__main__':
    app.run(debug=True)

Flask vs. Django

Im Vergleich zu Django (einem umfassenderen Python-Webframework) ist Flask weniger umfangreich, bietet jedoch mehr Freiheit. Während Django eine „Batteries included“-Philosophie verfolgt und viele Funktionen bereits integriert hat, ist Flask ideal, wenn du nur das benötigst, was du selbst einbauen möchtest.