Ein Release-Candidate (RC) ist eine Version einer Software, die nahezu fertiggestellt ist und als möglicher finaler Release betrachtet wird. Diese Version wird veröffentlicht, um letzte Tests durchzuführen und sicherzustellen, dass keine kritischen Fehler oder Probleme vorhanden sind. Wenn keine signifikanten Probleme entdeckt werden, wird der Release-Candidate in der Regel zur endgültigen Version oder "Stable Release" erklärt.
Hier sind einige wichtige Punkte zu Release-Candidates:
Zweck: Der Hauptzweck eines Release-Candidates ist es, die Software einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, um sie unter realen Bedingungen zu testen und eventuelle verbleibende Fehler oder Probleme zu identifizieren.
Stabilität: Ein RC sollte stabiler sein als vorherige Beta-Versionen, da alle geplanten Features implementiert und getestet wurden. Es ist jedoch möglich, dass noch kleinere Bugs vorhanden sind, die vor dem endgültigen Release behoben werden müssen.
Versionsnummerierung: Release-Candidates werden oft durch das Suffix -rc
gefolgt von einer Zahl gekennzeichnet, z.B. 1.0.0-rc.1
, 1.0.0-rc.2
usw. Diese Nummerierung hilft dabei, verschiedene Kandidaten zu unterscheiden, wenn mehrere RCs vor dem endgültigen Release veröffentlicht werden.
Feedback und Tests: Entwickler und Benutzer werden ermutigt, den Release-Candidate gründlich zu testen und Feedback zu geben, um sicherzustellen, dass die endgültige Version stabil und fehlerfrei ist.
Übergang zur endgültigen Version: Wenn der RC keine kritischen Probleme aufweist und alle identifizierten Fehler behoben wurden, kann er zur finalen Version erklärt werden. Dies geschieht normalerweise durch Entfernen des -rc
Suffix und gegebenenfalls Erhöhung der Versionsnummer.
Ein Beispiel für die Versionierung:
1.0.0-alpha
, 1.0.0-beta
1.0.0-rc.1
1.0.0
Insgesamt dient ein Release-Candidate als letzte Teststufe, bevor die Software als stabil und bereit für den Produktionseinsatz freigegeben wird.