bg_image
header

Closed Source

Closed Source (auch Proprietary Software genannt) bezeichnet Software, deren Quellcode nicht öffentlich zugänglich ist und nur vom Eigentümer bzw. Entwickler eingesehen, geändert und weitergegeben werden kann. Im Gegensatz zu Open Source-Software, bei der der Quellcode offengelegt wird, bleibt der Quellcode bei Closed Source streng vertraulich.

Eigenschaften von Closed Source Software:

  1. Geschützter Quellcode: Der Quellcode der Software ist nicht für die Öffentlichkeit einsehbar. Nur der Entwickler oder das Unternehmen, das die Software besitzt, hat Zugriff darauf. Dadurch wird verhindert, dass Dritte die Funktionsweise der Software nachvollziehen oder Änderungen daran vornehmen können.

  2. Lizenzrechtliche Beschränkungen: Closed Source Software wird häufig unter restriktiven Lizenzen vertrieben, die die Nutzung, Modifikation und Weitergabe streng regulieren. Dies bedeutet, dass Nutzer die Software nur innerhalb der durch die Lizenz erlaubten Rahmenbedingungen verwenden dürfen.

  3. Zugangsbeschränkung: Nur autorisierte Entwickler oder Teams innerhalb des Unternehmens, das die Software besitzt, haben die Berechtigung, den Code zu modifizieren oder neue Funktionen hinzuzufügen.

  4. Kommerzielle Nutzung: Closed Source Software wird oft als kommerzielles Produkt angeboten. Nutzer müssen in der Regel eine Lizenz erwerben oder Abonnements abschließen, um die Software zu nutzen. Typische Beispiele sind Anwendungen wie Microsoft Office oder Adobe Photoshop.

  5. Geringere Transparenz: Nutzer haben keine Möglichkeit, den Quellcode auf Sicherheitslücken oder versteckte Funktionen (z. B. Backdoors) zu überprüfen. Dies kann ein Risiko darstellen, wenn Vertrauen in die Software-Sicherheit ein kritischer Faktor ist.

Vorteile von Closed Source Software:

  1. Schutz des geistigen Eigentums: Unternehmen schützen ihren Quellcode, um ihre Geschäftsgeheimnisse, Algorithmen oder speziellen Implementierungen vor Nachahmung zu bewahren.
  2. Stabilität und Support: Da der Entwickler oder das Unternehmen die Kontrolle über den Code hat, kann die Qualitätssicherung strenger durchgeführt werden. Außerdem bieten viele Anbieter von Closed Source Software umfassenden technischen Support und regelmäßige Updates.
  3. Geringeres Risiko von Code-Manipulation: Da Dritte keinen Zugriff auf den Quellcode haben, ist die Gefahr geringer, dass unerwünschte Änderungen oder Sicherheitslücken von außen eingefügt werden.

Nachteile von Closed Source Software:

  1. Keine Anpassungsmöglichkeiten: Nutzer können den Code nicht an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen oder Fehler eigenständig beheben, da der Zugriff auf den Quellcode fehlt.
  2. Kosten: Closed Source Software ist oft mit Lizenzgebühren oder Abo-Kosten verbunden, die insbesondere für Unternehmen teuer sein können.
  3. Abhängigkeit vom Hersteller: Nutzer sind vollständig auf den Hersteller angewiesen, um Fehler zu beheben, Sicherheitslücken zu schließen oder neue Funktionen bereitzustellen.

Beispiele für Closed Source Software:

Einige bekannte Closed Source Programme und Plattformen sind:

  • Microsoft Windows: Das Betriebssystem ist Closed Source, und der Quellcode ist Eigentum von Microsoft.
  • Adobe Creative Suite: Photoshop, Illustrator und andere Adobe-Produkte sind proprietäre Software.
  • Apple iOS und macOS: Auch die Betriebssysteme von Apple sind Closed Source, was bedeutet, dass Nutzer nur die offiziell bereitgestellten Versionen verwenden können.
  • Proprietäre Datenbanken wie Oracle Database: Diese sind Closed Source und bieten keine Möglichkeit, den Quellcode einzusehen oder anzupassen.

Unterschied zwischen Open Source und Closed Source:

  • Open Source: Der Quellcode ist frei verfügbar, und jeder kann ihn einsehen, ändern und weitergeben (unter bestimmten Bedingungen, abhängig von der Lizenz).
  • Closed Source: Der Quellcode ist nicht zugänglich, und die Nutzung und Verteilung der Software ist stark eingeschränkt.

Zusammenfassung:

Closed Source Software ist proprietäre Software, deren Quellcode nicht öffentlich zugänglich ist. Sie wird in der Regel von Unternehmen entwickelt und kommerziell angeboten. Nutzer können die Software verwenden, aber weder den Quellcode einsehen noch modifizieren. Dies bietet Vorteile in Bezug auf den Schutz des geistigen Eigentums und die Qualitätssicherung, geht jedoch zulasten der Flexibilität und Transparenz.

 


Erstellt vor 6 Monaten
Anwendungen Closed Source Community Lizenz Microsoft Open-Source Prinzipien Programmiersprache Programmierung Quellcode Quellcode-Verwaltung Sicherheit Software Strategien Versionskontrolle Versionsverwaltung Webentwicklung

Hinterlasse einen Kommentar Antworten Abbrechen
* Erforderliches Feld
Zufalls-Technologie

Open Web Application Security Project - OWASP


owasp.png