bg_image
header

Dynamic Systems Development Method - DSDM

Die Dynamic Systems Development Method (DSDM) ist eine agile Projektmanagementmethode, die entwickelt wurde, um die Entwicklung von Informationssystemen und Software zu unterstützen. Sie wurde erstmals in den späten 1990er Jahren in Großbritannien entwickelt und hat seitdem verschiedene Versionen erfahren. DSDM konzentriert sich auf die kontinuierliche Lieferung funktionsfähiger Software in kurzen Iterationen, um sicherzustellen, dass die entwickelten Systeme den Anforderungen der Benutzer entsprechen.

Die Methode legt besonderen Wert auf folgende Prinzipien:

  1. Kooperation und Kommunikation: DSDM fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Entwicklungsteams, den Stakeholdern und den Benutzern. Regelmäßige Kommunikation soll sicherstellen, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen und Ziele haben.

  2. Inkrementelle und iterative Entwicklung: Projekte werden in kurze Zeitabschnitte unterteilt, in denen bestimmte Funktionalitäten entwickelt und ausgeliefert werden. Dies ermöglicht es, schnell auf Änderungen oder Feedback zu reagieren und sicherzustellen, dass das Endprodukt den aktuellen Bedürfnissen entspricht.

  3. Geschäftswertorientierung: DSDM legt den Fokus darauf, den größtmöglichen Geschäftswert für die Stakeholder zu liefern. Dies bedeutet, dass diejenigen Funktionen und Features priorisiert werden, die den größten Nutzen bieten.

  4. Teams arbeiten in Selbstorganisation: Entwicklungsteams werden ermutigt, ihre Arbeitsweise selbst zu organisieren und Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen.

  5. Testen als integrierter Prozess: Qualitätssicherung und Tests werden von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert, um sicherzustellen, dass die gelieferte Software den Anforderungen entspricht.

  6. Zeitlich begrenzte Iterationen: Die Entwicklung erfolgt in festgelegten Zeiträumen, auch als "Timeboxes" bezeichnet. Diese Timeboxes sind in der Regel kurze Entwicklungszyklen, in denen bestimmte Funktionen entwickelt und getestet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass DSDM eine von vielen agilen Methoden ist, die verwendet werden können, um Softwareprojekte zu verwalten. Je nach den spezifischen Anforderungen und Zielen eines Projekts kann es sinnvoll sein, DSDM in Kombination mit anderen agilen Ansätzen oder Rahmenwerken einzusetzen.