bg_image
header

Objektorientiertes Datenbanksystem - OODBMS

Ein objektorientiertes Datenbanksystem (OODBMS) ist ein Datenbanksystem, das die Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) mit den Funktionalitäten einer Datenbank kombiniert. Es ermöglicht das Speichern, Abrufen und Verwalten von Daten in Form von Objekten, wie sie in objektorientierten Programmiersprachen (z. B. Java, Python oder C++) definiert werden.

Merkmale eines OODBMS:

  1. Objektmodell:

    • Die Daten werden als Objekte gespeichert, ähnlich wie in einer objektorientierten Programmiersprache.
    • Jedes Objekt hat Attribute (Daten) und Methoden (Funktionen, die mit diesen Daten arbeiten).
  2. Klassen und Vererbung:

    • Objekte werden auf Basis von Klassen definiert.
    • Vererbung ermöglicht es, von bestehenden Klassen neue abzuleiten, wodurch Code- und Datenwiederverwendung gefördert wird.
  3. Kapselung:

    • Die Daten und die zugehörigen Operationen (Methoden) sind im Objekt gebündelt.
    • Dies verbessert die Datenintegrität und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Inkonsistenzen.
  4. Persistenz:

    • Objekte, die normalerweise nur im Arbeitsspeicher existieren, werden im OODBMS dauerhaft gespeichert, sodass sie auch nach dem Beenden des Programms erhalten bleiben.
  5. Identität:

    • Jedes Objekt hat eine eindeutige Identität (OID – Objektidentifikator), unabhängig von seinen Attributwerten. Dies unterscheidet es von relationalen Datenbanken, bei denen die Identität oft durch den Primärschlüssel definiert wird.
  6. Komplexe Datentypen:

    • OODBMS unterstützt komplexe Datentypen, wie z. B. verschachtelte Objekte oder Arrays, ohne dass sie in einfache Tabellenform umgewandelt werden müssen.

Vorteile eines OODBMS:

  • Nahtlose Integration mit OOP: Entwickler können dieselbe Struktur wie in ihrer Programmiersprache verwenden, ohne Daten in relationale Tabellen zu konvertieren.
  • Komplexe Datenstrukturen: Es ist ideal für Anwendungen mit komplexen Daten, z. B. CAD-Systeme, Multimedia-Anwendungen oder wissenschaftliche Daten.
  • Bessere Performance: Weniger Konvertierung zwischen Programm- und Datenbankebene.

Nachteile eines OODBMS:

  • Geringe Verbreitung: Im Vergleich zu relationalen Datenbanksystemen (RDBMS) wie MySQL oder PostgreSQL sind OODBMS weniger verbreitet.
  • Standardisierung: Es gibt weniger standardisierte Abfragesprachen (wie SQL in RDBMS).
  • Steilere Lernkurve: Entwickler müssen sich mit den Prinzipien der Objektorientierung und der spezifischen Implementierung des OODBMS auseinandersetzen.

Beispiele für OODBMS:

  • ObjectDB (für Java-Entwickler optimiert)
  • Versant Object Database
  • db4o (open-source, für Java und .NET)
  • GemStone/S

Objektorientierte Datenbanken sind besonders nützlich, wenn es darum geht, mit komplexen, hierarchischen oder verschachtelten Datenstrukturen zu arbeiten, wie sie in vielen modernen Softwareprojekten vorkommen.

 


Zufalls-Technologie

Google Analytics


Google_Analytics_Logo_2015.png