bg_image
header

Storyblok

 

Storyblok ist ein benutzerfreundliches, headless Content-Management-System (CMS), das Entwicklern und Marketing-Teams hilft, Inhalte schnell und effizient zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen. Es bietet eine visuelle Bearbeitungsoberfläche, die es ermöglicht, Inhalte in Echtzeit zu gestalten, und ist flexibel mit verschiedenen Frameworks und Plattformen kompatibel. Durch seine API-first-Architektur können Inhalte auf jeder digitalen Plattform ausgespielt werden, was es ideal für moderne Web- und App-Entwicklung macht.


Shopware

Shopware ist ein modulares E-Commerce-System aus Deutschland, mit dem man Online-Shops erstellen und verwalten kann. Es richtet sich sowohl an kleine Händler als auch an große Unternehmen und zeichnet sich durch seine Flexibilität, Skalierbarkeit und moderne Technologie aus.

Hier ein Überblick:


🔹 Allgemeine Infos:

  • Hersteller: Shopware AG (gegründet 2000 in Deutschland)

  • Technologie: PHP, Symfony-Framework, API-first-Ansatz

  • Aktuelle Version: Shopware 6 (seit 2019)

  • Open Source: Ja, mit kostenpflichtigen Erweiterungen

  • Headless-Ready: Ja, unterstützt Headless-Commerce über APIs


🔹 Funktionen:

  • Produktverwaltung: Varianten, Staffelpreise, Medien, SEO

  • Vertriebskanäle: Webshop, POS, Social Media, Marktplätze

  • Content Management: Integriertes CMS (Shopping Experiences)

  • Zahlung & Versand: Viele Schnittstellen, z. B. PayPal, Klarna

  • Mehrsprachigkeit & Multi-Currency

  • B2B- & B2C-Features

  • App-System & API für Erweiterungen


🔹 Für wen ist Shopware geeignet?

  • Startups (kostenfreie Community Edition)

  • KMU und Mittelstand

  • Enterprise-Kunden mit individuellen Anforderungen

  • Besonders beliebt im deutschsprachigen Raum


🔹 Vorteile:

  • Made in Germany → DSGVO-konform

  • Hohe Individualisierbarkeit

  • Aktives Ökosystem & Community

  • Skalierbar für wachsende Anforderungen

 


OpenAPI

OpenAPI ist eine Spezifikation, die es Entwicklern ermöglicht, HTTP-basierte APIs zu definieren, zu erstellen, zu dokumentieren und zu konsumieren. Ursprünglich als Swagger bekannt, bietet OpenAPI ein standardisiertes Format zur Beschreibung der Funktionalität und Struktur von APIs. Hier sind einige Schlüsselaspekte von OpenAPI:

  1. Standardisierte API-Beschreibung:

    • OpenAPI-Spezifikationen werden in einem maschinenlesbaren Format wie JSON oder YAML geschrieben.
    • Diese Beschreibungen umfassen Details zu Endpunkten, HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE, etc.), Parametern, Rückgabewerten, Authentifizierungsmethoden und mehr.
  2. Interoperabilität:

    • Durch die Standardisierung können Tools und Plattformen einfacher miteinander kommunizieren und APIs nutzen.
    • Entwickler können OpenAPI-Spezifikationen nutzen, um automatisch API-Clients, Server-Skelette und Dokumentationen zu generieren.
  3. Dokumentation:

    • OpenAPI ermöglicht es, API-Dokumentationen zu erstellen, die sowohl für Entwickler als auch für nicht-technische Benutzer verständlich sind.
    • Tools wie Swagger UI können interaktive Dokumentationen generieren, die es Benutzern ermöglichen, API-Endpunkte direkt im Browser zu testen.
  4. API-Entwicklung und -Tests:

    • Entwickler können OpenAPI nutzen, um Mock-Server zu erstellen, die das Verhalten einer API simulieren, bevor die eigentliche Implementierung abgeschlossen ist.
    • Automatisierte Tests können basierend auf der Spezifikation erstellt werden, um die Konformität der API sicherzustellen.
  5. Community und Ökosystem:

    • OpenAPI hat eine große und aktive Community, die verschiedene Tools und Bibliotheken zur Unterstützung der Spezifikation entwickelt.
    • Viele API-Gateways und Management-Plattformen unterstützen nativ OpenAPI, was die Integration und Verwaltung von APIs erleichtert.

Zusammengefasst ist OpenAPI ein mächtiges Werkzeug für die Definition, Erstellung, Dokumentation und Wartung von APIs, das durch seine Standardisierung und breite Unterstützung in der Entwickler-Community eine zentrale Rolle im modernen API-Management spielt.

 


API First Development

API-First Development ist ein Ansatz zur Softwareentwicklung, bei dem die API (Application Programming Interface) als erster und zentraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses entworfen und implementiert wird. Anstatt die API als nachträglichen Gedanken zu betrachten, steht sie im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses. Dies hat mehrere Vorteile und bestimmte Charakteristika:

Vorteile von API-First Development

  1. Klar definierte Schnittstellen:

    • APIs werden von Anfang an spezifiziert, was klare und konsistente Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemkomponenten sicherstellt.
  2. Bessere Zusammenarbeit:

    • Teams können parallel arbeiten. Frontend- und Backend-Entwickler können unabhängig voneinander arbeiten, sobald die API-Spezifikation festgelegt ist.
  3. Flexibilität:

    • APIs können von verschiedenen Clients verwendet werden, sei es eine Webanwendung, mobile App oder andere Services.
  4. Wiederverwendbarkeit:

    • APIs können von mehreren Anwendungen und Systemen wiederverwendet werden, was die Effizienz erhöht.
  5. Schnellere Markteinführung:

    • Die parallele Entwicklung ermöglicht eine schnellere Markteinführung, da verschiedene Teams gleichzeitig an ihren Teilen des Projekts arbeiten können.
  6. Verbesserte Wartbarkeit:

    • Eine klar definierte API erleichtert die Wartung und Weiterentwicklung, da Änderungen und Erweiterungen an der API unabhängig vom Rest des Systems vorgenommen werden können.

Merkmale von API-First Development

  1. API-Spezifikation als erste Stufe:

    • Der Entwicklungsprozess beginnt mit der Erstellung einer API-Spezifikation, oft in Formaten wie OpenAPI (ehemals Swagger) oder RAML.
  2. Design-Dokumentation:

    • API-Definitionen werden dokumentiert und dienen als Verträge zwischen verschiedenen Entwicklungsteams und auch als Dokumentation für externe Entwickler.
  3. Mocks und Stubs:

    • Bevor die tatsächliche Implementierung beginnt, werden oft Mocks und Stubs erstellt, um die API zu simulieren. Dies ermöglicht es Frontend-Entwicklern, ohne das endgültige Backend zu arbeiten.
  4. Automatisierung:

    • Tools zur automatischen Generierung von API-Client- und Server-Code basierend auf der API-Spezifikation werden verwendet. Beispiele sind Swagger Codegen oder OpenAPI Generator.
  5. Tests und Validierung:

    • API-Spezifikationen werden genutzt, um automatische Tests und Validierungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass Implementierungen den definierten Schnittstellen entsprechen.

Beispiele und Werkzeuge

  • OpenAPI/Swagger:

    • Ein weit verbreitetes Framework für die API-Definition und Dokumentation. Es bietet Werkzeuge zur automatischen Generierung von Dokumentationen, Client-SDKs und Server-Stubs.
  • Postman:

    • Ein Tool zur API-Entwicklung, das Mocks, Tests und Dokumentation unterstützt.
  • API Blueprint:

    • Eine Markdown-basierte API-Spezifikationssprache, die eine klare und verständliche API-Dokumentation ermöglicht.
  • RAML (RESTful API Modeling Language):

    • Eine andere Spezifikationssprache für die API-Definition, die besonders für RESTful APIs genutzt wird.
  • API Platform:

    • Ein Framework zur Erstellung von APIs, das auf Symfony basiert und Funktionen wie automatische API-Dokumentation, CRUD-Generierung und GraphQL-Unterstützung bietet.

Praktisches Beispiel

  1. API-Spezifikation erstellen:

    • Eine OpenAPI-Spezifikation für eine einfache Benutzerverwaltung-API könnte wie folgt aussehen:
openapi: 3.0.0
info:
  title: User Management API
  version: 1.0.0
paths:
  /users:
    get:
      summary: Retrieve a list of users
      responses:
        '200':
          description: A list of users
          content:
            application/json:
              schema:
                type: array
                items:
                  $ref: '#/components/schemas/User'
  /users/{id}:
    get:
      summary: Retrieve a user by ID
      parameters:
        - name: id
          in: path
          required: true
          schema:
            type: string
      responses:
        '200':
          description: A single user
          content:
            application/json:
              schema:
                $ref: '#/components/schemas/User'
components:
  schemas:
    User:
      type: object
      properties:
        id:
          type: string
        name:
          type: string
        email:
          type: string
  1. API-Dokumentation und Mock-Server generieren:
    • Mit Werkzeugen wie Swagger UI und Swagger Codegen kann man die API-Spezifikation nutzen, um interaktive Dokumentation und Mock-Server zu erstellen.
  2. Entwicklung und Tests:
    • Frontend-Entwickler können den Mock-Server verwenden, um ihre Arbeit zu testen, während Backend-Entwickler die eigentliche API implementieren.

API-First Development stellt sicher, dass APIs konsistent, gut dokumentiert und einfach zu integrieren sind, was zu einer effizienteren und kollaborativeren Entwicklungsumgebung führt.