bg_image
header

Internationalized Resource Identifier - IRI

Ein Internationalized Resource Identifier (IRI) ist eine erweiterte Version eines Uniform Resource Identifier (URI), die Unicode-Zeichen außerhalb des ASCII-Zeichensatzes unterstützt. Dadurch können auch nicht-lateinische Schriftzeichen (z. B. chinesische, arabische oder kyrillische Zeichen) sowie Sonderzeichen in Webadressen und anderen Identifikatoren verwendet werden.

Wichtige Merkmale von IRIs:

  1. Unicode-Unterstützung: Während URIs auf ASCII (also Zeichen von A-Z, 0-9, -, . und _) beschränkt sind, erlauben IRIs Zeichen aus dem gesamten Unicode-Zeichensatz.
  2. Rückwärtskompatibilität: Jeder IRI kann in einen URI umgewandelt werden, indem nicht-ASCII-Zeichen in eine Punycode- oder Prozent-kodierte Form überführt werden.
  3. Anwendung in Web-Technologien: IRIs ermöglichen internationalisierte Domänennamen (IDNs), Pfade und Abfrageparameter in URLs, was die Webnutzung für nicht-englische Sprachen erheblich verbessert.

Beispiel:

  • IRI: https://de.wikipedia.org/wiki/Überblick
  • Entsprechender URI: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberblick
    (Hier wird Ü als %C3%9C kodiert)

Standardisierung:

IRIs sind in RFC 3987 definiert und werden in modernen Webtechnologien wie HTML5, XML und RDF unterstützt.

Fazit:

IRIs machen das Internet sprachlich inklusiver, indem sie Webseiten und Ressourcen mit nicht-lateinischen Zeichen leichter zugänglich machen.

 


Uniform Resource Name - URN

Ein Uniform Resource Name (URN) ist eine spezifische Art von Uniform Resource Identifier (URI), die zur Identifizierung von Ressourcen im Internet verwendet wird. Im Gegensatz zu URLs, die eine spezifische Netzwerkadresse oder -position angeben, identifizieren URNs Ressourcen unabhängig von deren aktuellen Speicherort.

Ein URN besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Namespace-Identifier und einem spezifischen Bezeichner. Der Namespace-Identifier identifiziert den Namespace, dem die Ressource gehört, während der spezifische Bezeichner innerhalb dieses Namespace die Ressource eindeutig identifiziert.

URNs sollen eine dauerhafte und eindeutige Identifikation von Ressourcen ermöglichen, unabhängig von Änderungen in der Speicherort oder der Verfügbarkeit der Ressource im Internet. Sie werden beispielsweise für die Identifikation von wissenschaftlichen Publikationen, Normen, digitalen Bibliotheksressourcen und anderen Ressourcen verwendet.

 


Uniform Resource Locator - URL

Eine URL (Uniform Resource Locator) ist eine Zeichenfolge, die verwendet wird, um die Adresse einer Ressource im Internet oder einem anderen Netzwerk eindeutig zu identifizieren und zu lokalisieren. Eine URL besteht typischerweise aus mehreren Teilen, die verschiedene Informationen über die Ressource angeben:

  1. Protokoll: Das Protokoll gibt an, wie die Ressource aufgerufen oder übertragen werden soll. Typische Protokolle sind HTTP (Hypertext Transfer Protocol), HTTPS (HTTP Secure), FTP (File Transfer Protocol) und FTPS (FTP Secure).

  2. Hostname: Der Hostname identifiziert den Server, auf dem die Ressource gehostet wird. Dies kann eine Domain wie "example.com" oder eine IP-Adresse sein, die den genauen Speicherort des Servers angibt.

  3. Port (optional): Der Port ist eine numerische Adresse auf dem Server, die den Zugriff auf bestimmte Dienste ermöglicht. Standardports werden oft implizit verwendet (z. B. Port 80 für HTTP), aber für spezielle Dienste können auch benutzerdefinierte Ports angegeben werden.

  4. Pfad: Der Pfad gibt den Speicherort der Ressource auf dem Server an. Er kann sich auf ein bestimmtes Verzeichnis oder eine Datei beziehen.

  5. Abfragezeichenfolge (optional): Die Abfragezeichenfolge wird verwendet, um zusätzliche Parameter an den Server zu übergeben, die zur Identifizierung oder Anpassung der angeforderten Ressource verwendet werden können. Die Abfragezeichenfolge beginnt mit einem Fragezeichen und enthält normalerweise eine Reihe von Schlüssel-Wert-Paaren, die durch das kaufmännische Und-Zeichen (&) getrennt sind.

Zusammen bilden diese Teile einer URL die vollständige Adresse einer Ressource im Internet oder einem anderen Netzwerk. URLs werden in Webbrowsern, Hyperlinks, APIs und anderen Internetanwendungen verwendet, um auf Ressourcen zuzugreifen und sie zu identifizieren.