SVG steht für Scalable Vector Graphics und ist ein XML-basiertes Dateiformat, das verwendet wird, um 2D-Grafiken zu beschreiben. Es ermöglicht die Darstellung von Vektorgrafiken, die sich ohne Qualitätsverlust skalieren lassen. SVG wird häufig in Webdesigns verwendet, da es eine hohe Auflösung bei jeder Größe bietet und leicht in Webseiten integriert werden kann.
Ein paar wichtige Merkmale von SVG:
Vektorbasiert: SVG-Grafiken bestehen aus Linien, Kurven und Formen, die mathematisch definiert sind, im Gegensatz zu Rastergrafiken (wie JPEG oder PNG), die aus Pixeln bestehen.
Skalierbarkeit: Da SVG-Grafiken auf Vektoren basieren, können sie ohne Verlust der Bildqualität auf jede Größe skaliert werden, was sie besonders für responsive Designs geeignet macht.
Interaktivität und Animation: SVG unterstützt Interaktivität (z. B. durch JavaScript) und Animationen (z. B. durch CSS oder SMIL).
Suchmaschinenfreundlich: Der Inhalt einer SVG-Datei ist textbasiert und kann von Suchmaschinen indexiert werden, was SEO-Vorteile bieten kann.
Kompatibilität: SVG-Dateien können in den meisten modernen Webbrowsern angezeigt werden und eignen sich hervorragend für Logos, Icons und Diagramme.
SLD (Styled Layer Descriptor) ist ein XML-basiertes Standardformat, das von der Open Geospatial Consortium (OGC) entwickelt wurde. Es dient dazu, die Darstellung (also das Styling) von georäumlichen Daten in Web-Kartendiensten wie WMS (Web Map Service) zu beschreiben.
SLD beschreibt wie bestimmte Geodaten auf einer Karte visualisiert werden sollen – also Farben, Linien, Symbole, Beschriftungen usw. Du kannst damit zum Beispiel festlegen:
Straßen sollen rot dargestellt werden.
Gewässer in Blau, mit einer bestimmten Transparenz.
Punkte mit Symbolen anzeigen, die je nach Attributwert (z. B. Bevölkerung) unterschiedlich aussehen.
Texte (Labels) über Features schreiben.
SLD ist eine XML-Datei mit einer bestimmten Struktur.
Sie kann von WMS-Servern wie GeoServer oder MapServer gelesen werden.
Die Datei enthält Rules, Filters und Symbolizer, z. B. LineSymbolizer
, PolygonSymbolizer
oder TextSymbolizer
.
<Rule>
<Name>Wasserflächen</Name>
<PolygonSymbolizer>
<Fill>
<CssParameter name="fill">#0000FF</CssParameter>
</Fill>
</PolygonSymbolizer>
</Rule>
Um Karten individuell zu gestalten (z. B. thematische Karten).
Um Styling unabhängig vom Client zu definieren – der Server liefert die Karten gleich richtig gestylt.
Für interaktive Web-GIS-Anwendungen, die flexibel auf Attributwerte reagieren.
Wenn du mit Geodaten arbeitest – z. B. in QGIS oder GeoServer – wirst du früher oder später auf SLD stoßen, vor allem wenn du das Kartenbild präzise kontrollieren willst.
Dynamic HTML (DHTML) ist eine Kombination von Technologien, die verwendet wird, um interaktive und dynamische Webinhalte zu erstellen. Es ist kein eigenständiger Standard oder eine Programmiersprache, sondern eine Sammlung von Techniken und Tools, die zusammenarbeiten. Mit DHTML können Websites dynamisch und interaktiv gestaltet werden, ohne dass die gesamte Seite neu geladen werden muss.
HTML (Hypertext Markup Language)
Die Grundstruktur der Website.
CSS (Cascading Style Sheets)
Steuert das Aussehen und das Layout der Webseite. Mit CSS können Stile dynamisch verändert werden, z. B. durch Hover-Effekte oder das Ändern von Farben und Positionen.
JavaScript
Ermöglicht das Hinzufügen von Interaktivität und dynamischem Verhalten, wie das Aktualisieren von Inhalten, ohne die Seite neu zu laden.
DOM (Document Object Model)
Eine Programmierschnittstelle, die den Zugriff auf und die Manipulation der Struktur der Webseite ermöglicht. JavaScript interagiert mit dem DOM, um Inhalte zu ändern oder neue Elemente hinzuzufügen.
Ein einfaches Beispiel wäre ein Button, der beim Anklicken den Text auf der Seite ändert.
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<style>
#text {
color: blue;
font-size: 20px;
}
</style>
<script>
function changeText() {
document.getElementById("text").innerHTML = "Text geändert!";
document.getElementById("text").style.color = "red";
}
</script>
</head>
<body>
<p id="text">Originaler Text</p>
<button onclick="changeText()">Klicke mich</button>
</body>
</html>
Heutzutage hat DHTML durch modernere Techniken wie AJAX und Frameworks (z. B. React, Vue.js) an Bedeutung verloren, war jedoch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung interaktiver Webanwendungen.
Das Document Object Model (DOM) ist eine standardisierte Schnittstelle, die von Webbrowsern bereitgestellt wird, um strukturierte Dokumente – insbesondere HTML- und XML-Dokumente – darzustellen und programmatisch zu manipulieren. Es beschreibt die hierarchische Struktur eines Dokuments als Baum, wobei jeder Knoten ein Element, Attribut oder einen Text darstellt.
Baumstruktur:
<html>
-Element, mit untergeordneten Knoten wie <head>
, <body>
, <div>
, <p>
usw.Objektorientierte Darstellung:
Interaktivität:
<p>
-Elements ändern oder ein <div>
-Element einfügen.Plattform- und Programmiersprachenunabhängig:
1. Zugriff auf ein Element:
let element = document.getElementById("meinElement");
2. Ändern des Inhalts:
element.textContent = "Neuer Text";
3. Hinzufügen eines neuen Elements:
let neuerKnoten = document.createElement("div");
document.body.appendChild(neuerKnoten);
Das DOM wird durch Standards des W3C (World Wide Web Consortium) definiert und ständig weiterentwickelt, um moderne Webtechnologien zu unterstützen.
Markdown ist eine leichte Markup-Sprache, die entwickelt wurde, um einfach lesbaren und gleichzeitig formatierbaren Text zu erstellen. Sie wird oft verwendet, um Text in Webseiten, Dokumentationen und anderen textbasierten Formaten zu formatieren. Markdown-Dateien verwenden die Dateierweiterung .md
oder .markdown
.
Hier sind einige grundlegende Elemente von Markdown:
Überschriften:
# Überschrift 1
## Überschrift 2
### Überschrift 3
Textformatierungen:
*kursiv*
oder _kursiv_
**fett**
oder __fett__
~~durchgestrichen~~
Listen:
* Element 1
* Element 2
1. Element 1
2. Element 2
Links:
[Linktext](URL)
Bilder:

Code:
`Code`
Blockzitate:
> Dies ist ein Zitat
Horizontale Linie:
---
oder ***
Markdown ist besonders nützlich, weil es leicht lesbar ist, auch wenn es nicht gerendert wird. Das macht es ideal für die Verwendung in Versionierungs- und Kollaborationssystemen wie GitHub, wo Benutzer Textdateien direkt anzeigen und bearbeiten können.
XHTML (Extensible Hypertext Markup Language) ist eine Variante von HTML (Hypertext Markup Language), die auf XML (Extensible Markup Language) basiert. XHTML kombiniert die Flexibilität von HTML mit der Strenge und Struktur von XML. Hier sind einige wichtige Aspekte und Merkmale von XHTML:
Struktur und Syntax:
<p></p>
) oder als selbstschließendes Tag (z.B. <img />
).Kompatibilität:
Doctype-Deklaration:
Verwendung in der Praxis:
Verschiedene XHTML-Profile:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass XHTML eine strengere und besser strukturierte Variante von HTML ist, die auf XML basiert und in bestimmten Anwendungsbereichen Vorteile bietet. Es wurde entwickelt, um die Interoperabilität und Standardisierung im Web zu verbessern, hat sich jedoch aufgrund der Einführung von HTML5 nicht vollständig durchgesetzt.
XML steht für "eXtensible Markup Language" (erweiterbare Auszeichnungssprache) und ist eine weit verbreitete Sprache zur Strukturierung und Darstellung von Daten. Im Wesentlichen dient XML dazu, Informationen in einem formatierten, hierarchischen Format zu organisieren. Es ähnelt HTML, ist jedoch viel flexibler und erlaubt es, benutzerdefinierte Tags zu erstellen, um spezifische Arten von Daten zu kennzeichnen.
XML wird häufig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel:
Webentwicklung: Zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen oder zur Konfiguration von Webdiensten.
Datenbanken: Für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen oder zur Speicherung von strukturierten Daten.
Konfigurationsdateien: Viele Softwareanwendungen verwenden XML-Dateien, um Einstellungen oder Konfigurationen zu speichern.
Dokumentenaustausch: Es wird oft verwendet, um strukturierte Daten zwischen verschiedenen Plattformen und Anwendungen auszutauschen.
XML verwendet Tags ähnlich wie HTML, um Daten zu organisieren. Diese Tags werden in Paaren verwendet (öffnendes und schließendes Tag), um den Anfang und das Ende einer bestimmten Datenkomponente zu kennzeichnen. Zum Beispiel:
<Person>
<Name>Max Mustermann</Name>
<Age>30</Age>
<Address>
<Street>Main Street</Street>
<City>Example City</City>
</Address>
</Person>
Hier wird eine einfache XML-Struktur gezeigt, die Informationen zu einer Person enthält, einschließlich Name, Alter und Adresse.
XML bietet eine flexible Möglichkeit, Daten zu strukturieren und zu speichern, was es zu einem wichtigen Werkzeug in der Informationsverarbeitung und im Datenaustausch macht.