Das OSI-Modell (Open Systems Interconnection) ist ein konzeptionelles Modell, das die Struktur und Funktionsweise von Kommunikationssystemen in Computernetzwerken beschreibt. Es wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und ist in sieben Schichten unterteilt, wobei jede Schicht bestimmte Funktionen und Dienste bereitstellt. Das Modell dient als Referenzarchitektur, um die Interoperabilität verschiedener Netzwerktechnologien zu fördern.
Die sieben Schichten des OSI-Modells sind:
-
Physikalische Schicht (Physical Layer): Diese Schicht beschreibt die physischen Eigenschaften der Netzwerkverbindungen, wie zum Beispiel die Art der Kabel, Stecker, Übertragungsraten und elektrische Spannungen.
-
Sicherungsschicht (Data Link Layer): Die Sicherungsschicht ist für die Fehlererkennung und Fehlerkorrektur auf der Bit-Ebene verantwortlich. Sie sorgt auch für die Zuordnung von physischen Adressen (z.B., MAC-Adressen) zu Netzwerkgeräten.
-
Netzwerkschicht (Network Layer): Diese Schicht kümmert sich um die Weiterleitung von Datenpaketen durch das Netzwerk. Hier kommen Netzwerkprotokolle wie IP (Internet Protocol) zum Einsatz, und die Schicht ist verantwortlich für die Adressierung und Routenfindung.
-
Transportschicht (Transport Layer): Die Transportschicht ist für die Zuverlässigkeit der Kommunikation zwischen Endpunkten verantwortlich. Hierbei werden oft Protokolle wie TCP (Transmission Control Protocol) verwendet, das sicherstellt, dass Daten zuverlässig und in der richtigen Reihenfolge übertragen werden.
-
Sitzungsschicht (Session Layer): Die Sitzungsschicht ermöglicht die Einrichtung, Aufrechterhaltung und Beendigung von Sitzungen (Kommunikationsverbindungen) zwischen Anwendungen.
-
Darstellungsschicht (Presentation Layer): Diese Schicht ist für die Darstellung und Konvertierung von Datenformaten verantwortlich, um sicherzustellen, dass unterschiedliche Systeme miteinander kommunizieren können.
-
Anwendungsschicht (Application Layer): Die oberste Schicht stellt Dienste und Schnittstellen für Anwendungen bereit. Hier laufen Anwendungen und Kommunikationsprozesse, die auf die Netzwerkdienste zugreifen.
Das OSI-Modell dient als Leitfaden für die Entwicklung von Netzwerkprotokollen, wobei jedes Protokoll auf einer oder mehreren der OSI-Schichten basiert. Es hilft auch bei der Fehlerbehebung und beim Verständnis von Netzwerkkonzepten, indem es die verschiedenen Aspekte der Kommunikation in klar definierte Schichten unterteilt.