 
         
        Doctrine DBAL (Database Abstraction Layer) ist eine PHP-Bibliothek, die eine Abstraktionsschicht für den Datenbankzugriff bietet. Sie ist ein Teil von Doctrine, einem weit verbreiteten ORM-Projekt (Object-Relational Mapping), aber kann unabhängig vom ORM verwendet werden.
Doctrine DBAL bietet eine einheitliche API, um mit verschiedenen Datenbanken (wie MySQL, PostgreSQL, SQLite usw.) zu kommunizieren, ohne direkt SQL für die jeweilige Datenbank schreiben zu müssen.
Verbindungsaufbau zu Datenbanken über Konfigurationsarrays.
Unterstützung für Verbindungs-Pooling, Transaktionen usw.
Dynamisches Erstellen von SQL-Abfragen über eine objektorientierte API:
$qb = $conn->createQueryBuilder();
$qb->select('u.id', 'u.name')
   ->from('users', 'u')
   ->where('u.age > :age')
   ->setParameter('age', 18);
$stmt = $qb->executeQuery();Datenbankunabhängigkeit:
Die gleichen Funktionen und Abfragen funktionieren mit verschiedenen DBMS, z. B. MySQL, PostgreSQL, SQLite.
Schema-Management:
Werkzeuge zum Erstellen, Ändern und Vergleichen von Datenbankschemata.
Nützlich für Migrationen.
Datentyp-Konvertierung:
Konvertiert Daten zwischen PHP und dem nativen Datenbankformat.
use Doctrine\DBAL\DriverManager;
$conn = DriverManager::getConnection([
    'dbname' => 'test',
    'user' => 'root',
    'password' => '',
    'host' => 'localhost',
    'driver' => 'pdo_mysql',
]);
$result = $conn->fetchAllAssociative('SELECT * FROM users');Du verwendest DBAL ohne ORM, wenn:
Du mehr Kontrolle über SQL willst.
Dein Projekt keine komplexe Objekt-Mapping-Logik braucht.
Du bereits vorhandene SQL-Strukturen nutzen musst.
Doctrine DBAL ist ein mächtiges Werkzeug für sauberen, portablen und sicheren Datenbankzugriff in PHP, ohne sich auf ein vollständiges ORM einlassen zu müssen. Es liegt genau zwischen direktem PDO-Zugriff und einem vollwertigen ORM wie Doctrine ORM.