Ein Primärschlüssel (auch Primary Key genannt) ist ein Konzept in der Datenbankverwaltung, das verwendet wird, um Datensätze in einer Datenbanktabelle eindeutig zu identifizieren. Ein Primärschlüssel erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
Eindeutige Identifikation: Der Primärschlüssel stellt sicher, dass jeder Datensatz in der Tabelle eine eindeutige Kennung hat. Dies bedeutet, dass keine zwei Datensätze den gleichen Primärschlüsselwert haben können.
Datenintegrität: Der Primärschlüssel gewährleistet die Integrität der Daten, da er sicherstellt, dass keine Duplikate in der Tabelle vorhanden sind. Dadurch wird die Konsistenz der Datenbank sichergestellt.
Beziehungen zwischen Tabellen: In relationalen Datenbanken können Beziehungen zwischen verschiedenen Tabellen hergestellt werden, indem der Primärschlüssel einer Tabelle in einer anderen Tabelle als Fremdschlüssel verwendet wird. Dies ermöglicht es, Daten zwischen Tabellen zu verknüpfen und komplexe Abfragen durchzuführen.
Ein Primärschlüssel kann aus einem oder mehreren Spalten in einer Tabelle bestehen. In vielen Fällen wird jedoch eine einzelne Spalte als Primärschlüssel verwendet. Die Wahl des Primärschlüssels hängt von den Anforderungen der Anwendung und der Art der Datenbank ab.
Typische Beispiele für Primärschlüssel sind Kunden- oder Mitarbeiter-IDs in einer Tabelle, die sicherstellen, dass jeder Datensatz in dieser Tabelle eindeutig identifiziert werden kann. Ein Primärschlüssel kann auch automatisch generierte Werte wie fortlaufende Zahlen oder eindeutige Zeichenfolgen enthalten.