Proprietäre Software, auch bekannt als Closed-Source-Software, ist Software, deren Quellcode und Entwurfsinformationen nicht öffentlich verfügbar sind. Dies bedeutet, dass der Quellcode der Software im Allgemeinen geheim gehalten wird und nur das ausführbare Programm oder die Anwendung zur Verfügung steht. Der Zugang zum Quellcode und die Möglichkeit, ihn zu ändern oder zu verteilen, sind normalerweise durch Lizenzverträge stark eingeschränkt.
Hier sind einige wichtige Merkmale und Aspekte von proprietärer Software:
Lizenzierung: Die Verwendung von proprietärer Software erfordert normalerweise eine Lizenz oder Genehmigung vom Eigentümer oder Hersteller. Die Nutzungsrechte sind in der Regel in den Lizenzbedingungen genau festgelegt.
Geschlossener Quellcode: Der Quellcode der Software ist nicht öffentlich verfügbar. Dies bedeutet, dass Entwickler und Benutzer keinen Zugang zum Code haben, der die Funktionsweise der Software bestimmt.
Beschränkte Anpassung: Aufgrund des geschlossenen Quellcodes können Benutzer die Software nicht frei anpassen oder modifizieren. Änderungen am Code sind normalerweise nur durch den Hersteller oder Anbieter möglich.
Eingeschränkte Verteilung: Die Verteilung von proprietärer Software ist oft durch Lizenzbeschränkungen geregelt. Benutzer dürfen die Software normalerweise nicht ohne Genehmigung kopieren oder weitergeben.
Geschäftsmodell: Hersteller von proprietärer Software verfolgen oft ein Geschäftsmodell, bei dem sie Lizenzen oder Abonnements für die Nutzung ihrer Produkte verkaufen. Dies kann Einnahmen generieren, um die Entwicklung und Unterstützung der Software zu finanzieren.
Support und Aktualisierungen: Hersteller proprietärer Software bieten in der Regel Support und regelmäßige Aktualisierungen für ihre Produkte an, um Fehler zu beheben und die Leistung zu verbessern.
Beispiele: Beispiele für proprietäre Software sind Microsoft Windows, Adobe Photoshop und viele kommerzielle Videospiele.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "proprietäre Software" nicht unbedingt eine negative Konnotation hat. Viele erfolgreiche Softwareprodukte und -unternehmen basieren auf proprietärer Software. Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, haben oft die Kontrolle über die Entwicklung, Qualitätssicherung und den Support ihrer Produkte, was zu einer stabilen und gut unterstützten Software führen kann.
Im Gegensatz dazu steht Open-Source-Software, bei der der Quellcode öffentlich zugänglich ist und Entwickler die Freiheit haben, ihn anzusehen, anzupassen und zu verteilen, solange sie die Lizenzbedingungen einhalten. Open-Source-Software fördert die Zusammenarbeit und den freien Wissensaustausch, während proprietäre Software die Kontrolle und den Schutz des geistigen Eigentums betont.