bg_image
header

FastAPI

FastAPI ist ein modernes, schnelles (High-Performance) Web-Framework für Python, das speziell für die Entwicklung von APIs entwickelt wurde. Es basiert auf Python 3.6+, Starlette (für Web-Handling) und Pydantic (für Datenvalidierung und -serialisierung).

Merkmale von FastAPI:

Schnell – FastAPI ist eine der schnellsten verfügbaren Python-Frameworks, vergleichbar mit NodeJS oder Go (dank uvicorn und Starlette).

Automatische Dokumentation – Es generiert automatisch interaktive API-Dokumentationen über Swagger UI und ReDoc.

Typsicherheit – Durch Typannotationen erkennt FastAPI automatisch Eingaben, prüft sie und erstellt automatisch Dokumentation.

Asynchron / Async Support – Native Unterstützung für async/await für hohe Performance bei I/O-lastigen Anwendungen (z. B. Datenbankanfragen).

Einfache Nutzung – FastAPI ist einfach zu lernen, besonders wenn man bereits Erfahrung mit Python und Typannotationen hat.


Einfaches Beispiel:

from fastapi import FastAPI

app = FastAPI()

@app.get("/")
def read_root():
    return {"message": "Hallo Welt"}

Wenn du das startest (z. B. mit uvicorn main:app --reload), läuft ein Webserver und unter http://localhost:8000/docs findest du direkt eine interaktive API-Doku.


Anwendungsbereiche:

  • RESTful APIs

  • Backend für Web- oder Mobile-Apps

  • Microservices

  • Datenverarbeitung und Machine Learning APIs


PEST

PEST ist ein moderner Testing-Framework für PHP, das vor allem durch seine lesbare Syntax, Expressivität und enge Integration mit PHPUnit besticht.

📌 PEST = "PHP Testing for Humans"
Es richtet sich an Entwickler, die saubere, lesbare und schnelle Tests schreiben wollen – ohne viel Boilerplate.


🚀 Warum PEST statt PHPUnit?

PEST basiert auf PHPUnit, aber es:

  • bietet eine minimalistische, expressive Syntax

  • entfernt unnötigen Overhead

  • unterstützt funktionalen, verhaltensbasierten Teststil

  • lässt sich optional mit einer klassischen PHPUnit-Struktur kombinieren


🔍 Beispiel – PHPUnit vs. PEST

PHPUnit:

class UserTest extends TestCase
{
    public function test_user_has_name()
    {
        $user = new User('John');
        $this->assertEquals('John', $user->name);
    }
}

PEST:

it('has a name', function () {
    $user = new User('John');
    expect($user->name)->toBe('John');
});

👉 Deutlich kürzer, besser lesbar – besonders bei vielen Tests.


🧩 Features von PEST

  • ✅ Elegante Syntax (ähnlich wie Jest oder Mocha in JavaScript)

  • 🧪 Unterstützt unit, feature, API, browser-based Tests

  • 🧱 Datengetriebene Tests (with([...]))

  • 🧬 Test-Hooks wie beforeEach() / afterEach()

  • 🎨 Erweiterbar über Plugins & eigene Expectations

  • 🔄 Kompatibel mit PHPUnit (du kannst PHPUnit-Tests weiter nutzen)


🛠️ Installation

In einem Laravel- oder Composer-Projekt:

composer require pestphp/pest --dev
php artisan pest:install  # (für Laravel-Projekte)

Dann kannst du direkt loslegen:

./vendor/bin/pest

🧠 Fazit

PEST ist ideal, wenn du:

  • Tests schreiben willst, die Spaß machen

  • sauberen, modernen Code bevorzugst

  • bereits PHPUnit nutzt, aber Lust auf mehr Expressivität hast

💡 Viele moderne Laravel-Entwickler steigen auf PEST um, weil es sich perfekt in Laravel-Apps integriert und das Testen „menschlich“ macht – wie der Slogan schon sagt.


Laravel Octane

Laravel Octane ist eine offizielle Erweiterung für das Laravel-Framework, die die Performance deiner Anwendung dramatisch verbessert, indem sie Laravel auf Hochleistungsservern wie Swoole oder RoadRunner ausführt.


Was macht Laravel Octane besonders?

Statt bei jeder HTTP-Anfrage den Laravel-Framework-Code neu zu laden (wie bei PHP-FPM üblich), hält Octane deine Anwendung permanent im Speicher. Das spart Bootstrapping-Zeit und macht deine App viel schneller.


🔧 Wie funktioniert das technisch?

Laravel Octane nutzt Worker-basierte Server (z. B. Swoole oder RoadRunner), die:

  1. Die Laravel-Anwendung einmalig booten,

  2. Dann Anfragen wiederholt und schnell verarbeiten, ohne das Framework neu zu starten.


🚀 Vorteile von Laravel Octane

Vorteil Beschreibung
Höhere Performance Bis zu 10x schneller als klassische Laravel-Setups mit PHP-FPM
🔁 Persistente Worker Keine Neuinitalisierung bei jeder Anfrage
🌐 WebSockets & Echtzeit Direkte Unterstützung dank Swoole/RoadRunner
🧵 Nebenläufigkeit Möglichkeit zur parallelen Verarbeitung von Aufgaben
🔧 Built-in Features Task Worker, Route Watcher, Task Dispatching usw.

RoadRunner

RoadRunner ist ein High-Performance Application Server für PHP, der von Spiral Scout entwickelt wurde. Er ersetzt den klassischen PHP-FPM (FastCGI Process Manager) und bietet durch eine dauerhafte Ausführung deiner PHP-Anwendung einen massiven Performance-Schub – besonders bei Frameworks wie Laravel oder Symfony.


🚀 Was macht RoadRunner besonders?

Performance durch Worker

  • PHP-Skripte werden nicht bei jeder Anfrage neu geladen, sondern laufen dauerhaft in sogenannten Worker-Prozessen (ähnlich wie bei Node.js oder Swoole).

  • Dadurch sparst du dir das erneute Bootstrapping deiner App bei jedem Request – das ist wesentlich schneller als bei PHP-FPM.

In Go geschrieben

  • RoadRunner selbst ist in der Programmiersprache Go geschrieben – das bedeutet hohe Stabilität, einfache Cross-Plattform-Deployments und parallele Verarbeitung von Anfragen.

Features

  • HTTP-Server (inkl. HTTPS, Gzip, CORS, etc.)

  • PSR-7 & PSR-15 Middleware-Kompatibilität

  • Unterstützung für:

    • Queues (z. B. mit RabbitMQ, Redis, etc.)

    • gRPC

    • WebSockets

    • Static file serving

    • Metrics (Prometheus)

    • RPC zwischen PHP und Go

  • Hot Reload für Änderungen im Code (mit Watch-Modul)


⚙️ Wie funktioniert RoadRunner technisch?

  1. RoadRunner startet PHP-Worker-Prozesse.

  2. Die Worker laden einmal den gesamten Framework-Bootstrap.

  3. RoadRunner verteilt HTTP- oder gRPC-Anfragen an die Worker.

  4. Die Antwort wird über Go zurückgegeben – schnell und parallel.


📦 Typischer Einsatz:

  • Laravel + RoadRunner (statt Laravel + PHP-FPM)

  • Anwendungen mit hoher Request-Frequenz

  • APIs, Microservices, Echtzeit-Anwendungen (z. B. mit WebSockets)

  • Serverless-ähnliche Dienste, wo Latenz kritisch ist


📉 Vergleich zu PHP-FPM

Eigenschaft PHP-FPM RoadRunner
Bootstrapping pro Request Ja Nein (persistente Worker)
Geschwindigkeit Gut Exzellent
WebSockets Nicht direkt Ja
gRPC Nein Ja
Sprache C Go

Headless CMS

Ein Headless CMS (Content Management System) ist ein Content-Management-System, bei dem das Backend (die Inhalte und ihre Verwaltung) vom Frontend (der Darstellung für die Nutzer) vollständig getrennt ist.

Im Detail:

Klassisches CMS (z. B. WordPress):

  • Backend und Frontend sind gekoppelt.

  • Die Inhalte werden im System erstellt und direkt als HTML über ein fest integriertes Theme angezeigt.

  • Vorteil: Alles aus einer Hand.

  • Nachteil: Eingeschränkte Flexibilität, schwer für Multi-Plattform-Ausgabe (z. B. App + Webseite + Smartwatch).

Headless CMS:

  • Nur Backend.

  • Inhalte werden über eine API (z. B. REST oder GraphQL) bereitgestellt.

  • Das Frontend (z. B. eine React-Webseite, native App, Digital Signage) holt sich die Inhalte dynamisch.

  • Vorteil: Sehr flexibel, geeignet für Multi-Channel-Ausspielung.

  • Nachteil: Frontend muss separat entwickelt werden (mehr Aufwand).

Typische Einsatzszenarien:

  • Webseiten mit modernen JavaScript-Frameworks (z. B. React, Next.js, Vue)

  • Mobile Apps, die denselben Content wie die Website zeigen sollen

  • Omnichannel-Strategien: Website, App, IoT-Geräte, etc.

Beispiele für Headless CMS:

  • Contentful

  • Strapi

  • Sanity

  • Directus

  • Prismic

  • Storyblok (Hybrid-Ansatz mit Visual Editor)

 


Shopware

Shopware ist ein modulares E-Commerce-System aus Deutschland, mit dem man Online-Shops erstellen und verwalten kann. Es richtet sich sowohl an kleine Händler als auch an große Unternehmen und zeichnet sich durch seine Flexibilität, Skalierbarkeit und moderne Technologie aus.

Hier ein Überblick:


🔹 Allgemeine Infos:

  • Hersteller: Shopware AG (gegründet 2000 in Deutschland)

  • Technologie: PHP, Symfony-Framework, API-first-Ansatz

  • Aktuelle Version: Shopware 6 (seit 2019)

  • Open Source: Ja, mit kostenpflichtigen Erweiterungen

  • Headless-Ready: Ja, unterstützt Headless-Commerce über APIs


🔹 Funktionen:

  • Produktverwaltung: Varianten, Staffelpreise, Medien, SEO

  • Vertriebskanäle: Webshop, POS, Social Media, Marktplätze

  • Content Management: Integriertes CMS (Shopping Experiences)

  • Zahlung & Versand: Viele Schnittstellen, z. B. PayPal, Klarna

  • Mehrsprachigkeit & Multi-Currency

  • B2B- & B2C-Features

  • App-System & API für Erweiterungen


🔹 Für wen ist Shopware geeignet?

  • Startups (kostenfreie Community Edition)

  • KMU und Mittelstand

  • Enterprise-Kunden mit individuellen Anforderungen

  • Besonders beliebt im deutschsprachigen Raum


🔹 Vorteile:

  • Made in Germany → DSGVO-konform

  • Hohe Individualisierbarkeit

  • Aktives Ökosystem & Community

  • Skalierbar für wachsende Anforderungen

 


Entity Manager

Ein Entity Manager ist ein zentraler Bestandteil von ORM-Frameworks (Object-Relational Mapping), vor allem im Zusammenhang mit Java (JPA – Java Persistence API), aber auch in anderen Sprachen wie PHP (Doctrine ORM).

Hier ist eine verständliche Erklärung:


💡 Definition:

Ein Entity Manager ist eine Komponente, die sich um die Verwaltung von Datenbank-Entities (also Objekten/Datensätzen) kümmert. Er bildet die Schnittstelle zwischen der objektorientierten Welt des Codes und der relationalen Welt der Datenbank.


📦 Aufgaben eines Entity Managers:

  1. Persistieren (Speichern):

    • Speichert ein neues Objekt (Entity) in der Datenbank.

    • Beispiel: $entityManager->persist($user);

  2. Finden/Laden:

    • Holt ein Objekt anhand seiner ID oder anderer Kriterien.

    • Beispiel: $entityManager->find(User::class, 1);

  3. Aktualisieren:

    • Änderungen an einem Objekt werden verfolgt und in die Datenbank geschrieben (z. B. beim flush()).

  4. Entfernen/Löschen:

    • Löscht ein Objekt aus der Datenbank.

    • Beispiel: $entityManager->remove($user);

  5. Transaktionen verwalten:

    • Beginnt, commitet oder rollt Transaktionen zurück.

  6. Query-Handling:


🔁 Lebenszyklus von Entities:

Der Entity Manager verwaltet den „Zustand“ von Objekten:

  • managed (verfolgt Änderungen),

  • detached (nicht mehr verwaltet),

  • removed (zum Löschen markiert),

  • new (noch nicht gespeichert).


🛠 Beispiel mit Doctrine (PHP):

$user = new User();
$user->setName('Max Mustermann');

$entityManager->persist($user); // Zum Speichern vormerken
$entityManager->flush();        // Tatsächlich in DB schreiben

Fazit:

Der Entity Manager ist der zentrale Ansprechpartner, wenn es darum geht, mit Datenbankobjekten zu arbeiten – lesen, schreiben, ändern, löschen. Er abstrahiert die SQL-Ebene und macht die Datenbankarbeit objektorientiert steuerbar.


Aspect Oriented Programming - AOP

Aspect-Oriented Programming (AOP) ist ein Programmierparadigma, das sich darauf konzentriert, Querschnittsfunktionen (Cross-Cutting Concerns) modular zu kapseln. Es ergänzt objektorientierte oder funktionale Programmierung, indem es Code, der sich durch viele Klassen oder Module zieht, auslagert und separat behandelt.


💡 Ziel:

Probleme wie Logging, Sicherheitsprüfungen, Fehlerbehandlung, Transaktionsmanagement oder Performance-Messungen sind typische Cross-Cutting Concerns. Diese wiederholen sich oft in vielen Klassen und Methoden – AOP ermöglicht es, solchen Code zentral zu schreiben und automatisch an den richtigen Stellen auszuführen.


🔧 Grundbegriffe:

  • Aspect: Ein Modul, das eine Querschnittsfunktion kapselt.

  • Advice: Der eigentliche Code, der ausgeführt wird (z. B. vor, nach oder anstatt einer Methode).

  • Join Point: Ein Punkt im Programmablauf, an dem ein Aspect eingreifen kann (z. B. Methodenaufruf).

  • Pointcut: Eine Definition, welche Join Points betroffen sind (z. B. "alle Methoden in Klasse X").

  • Weaving: Der Prozess, bei dem Aspect-Code mit dem eigentlichen Code „verwoben“ wird – zur Laufzeit, beim Kompilieren oder beim Laden.


🛠 Beispiel (in Java mit Spring AOP):

@Aspect
public class LoggingAspect {
    @Before("execution(* com.example.service.*.*(..))")
    public void logBeforeMethod(JoinPoint joinPoint) {
        System.out.println("Methode wird aufgerufen: " + joinPoint.getSignature().getName());
    }
}

Dieser Code führt automatisch Logging aus, bevor jede Methode im com.example.service-Paket ausgeführt wird.


✅ Vorteile:

  • Bessere Modularität

  • Weniger Code-Duplikate

  • Trennung von Fachlogik und Querschnittslogik


❌ Nachteile:

  • Kann die Lesbarkeit erschweren (man sieht nicht sofort, was alles beim Methodenaufruf passiert).

  • Debugging kann komplexer sein.

  • Oft framework-abhängig (z. B. Spring, AspectJ).


Vite

Vite ist ein modernes Build-Tool und Entwicklungsserver für Webanwendungen, das von Evan You, dem Schöpfer von Vue.js, entwickelt wurde. Es ist darauf ausgelegt, die Entwicklungs- und Build-Prozesse schneller und effizienter zu gestalten. Der Name "Vite" stammt vom französischen Wort für "schnell" und spiegelt das Hauptziel der Software wider: eine blitzschnelle Entwicklungsumgebung.

Die Hauptmerkmale von Vite sind:

  1. Schneller Entwicklungsserver: Vite nutzt die modernen ES-Module (ESM) und bietet durch diese Technik einen ultraschnellen Entwicklungsserver. Es wird nur das neueste Modul geladen, was die Initialisierung deutlich schneller macht als traditionelle Bundler.

  2. Hot Module Replacement (HMR): Der HMR funktioniert extrem schnell, indem er nur die geänderten Module aktualisiert, ohne die gesamte Anwendung neu zu laden.

  3. Modernes Build-System: Vite verwendet Rollup unter der Haube, um die endgültige Produktion zu bundeln, was optimierte und effizientere Builds ermöglicht.

  4. Zero-Konfiguration: Vite ist sehr benutzerfreundlich und erfordert keine umfangreiche Konfiguration. Es funktioniert sofort mit der Standard-Konfiguration, wobei es viele gängige Web-Technologien out-of-the-box unterstützt (z. B. Vue.js, React, TypeScript, CSS-Preprozessoren usw.).

  5. Optimierte Produktion: Für die Produktion wird Rollup verwendet, das für seine effizienten und optimierten Bundles bekannt ist.

Vite richtet sich hauptsächlich an moderne Web-Anwendungen und ist besonders beliebt bei Entwicklern, die mit Frameworks wie Vue, React oder Svelte arbeiten.

 


Backbone.js

Backbone.js ist ein leichtgewichtiges JavaScript-Framework, das Entwicklern hilft, strukturierte und skalierbare Webanwendungen zu erstellen. Es basiert auf dem Model-View-Presenter (MVP)-Entwurfsmuster und bietet eine minimalistische Architektur zur Trennung von Daten (Modelle), Benutzeroberfläche (Views) und Geschäftslogik.

Kernkonzepte von Backbone.js:

  • Models: Repräsentieren die Daten und Geschäftslogik der Anwendung. Sie können direkt mit einer RESTful API synchronisiert werden.
  • Views: Definieren die Benutzeroberfläche und reagieren auf Änderungen in den Modellen.
  • Collections: Gruppieren mehrere Modelle und bieten Methoden zur Datenverwaltung.
  • Routers: Ermöglichen das Routing von URLs zu bestimmten Funktionen oder Views (wichtig für Single-Page-Applications).
  • Events: Ein flexibles Event-System, das die Kommunikation zwischen Komponenten erleichtert.

Vorteile von Backbone.js:

✔ Einfach und flexibel
✔ Gute Integration mit RESTful APIs
✔ Modular und leichtgewichtig
✔ Reduziert Spaghetti-Code durch Trennung von Daten und UI

Wann ist Backbone.js sinnvoll?

  • Wenn eine leichtgewichtige Alternative zu größeren Frameworks wie Angular oder React gesucht wird
  • Für Single-Page-Applications (SPA) mit REST-APIs
  • Wenn eine strukturierte, aber nicht übermäßig komplexe Lösung benötigt wird

Obwohl Backbone.js früher sehr beliebt war, haben neuere Frameworks wie React, Vue.js oder Angular mittlerweile viele seiner Anwendungsfälle übernommen. Dennoch ist es in bestehenden Projekten und für minimalistische Anwendungen weiterhin relevant. 🚀