bg_image
header

Hot Module Replacement - HMR

Hot Module Replacement (HMR) ist eine Webentwicklungstechnik, die es ermöglicht, Codeänderungen in einer laufenden Anwendung sofort anzuwenden, ohne die gesamte Seite neu zu laden. Dies verbessert die Entwicklungsproduktivität erheblich, da der Zustand der Anwendung (z. B. Benutzereingaben oder UI-Zustand) erhalten bleibt.

Wie funktioniert HMR?

HMR wird in modernen Build-Tools wie Webpack, Vite, Parcel oder esbuild verwendet. Der Prozess läuft folgendermaßen ab:

  1. Dateiänderung erkannt: Wenn du eine Datei speicherst, erkennt der HMR-Mechanismus die Änderung.
  2. Modul neu kompiliert: Nur das betroffene Modul wird neu kompiliert und nicht der gesamte Code.
  3. Update in die Anwendung injiziert: Der neue Code wird direkt ins laufende JavaScript- oder CSS-Modul geladen.
  4. State bleibt erhalten: Falls richtig konfiguriert, bleiben React-States, Vue-Reaktivität oder andere UI-Zustände bestehen.

Vorteile von HMR

Schnellere Entwicklungszeiten – Kein vollständiger Seitenreload nötig.
Erhalt des Anwendungszustands – Besonders nützlich bei React, Vue oder anderen SPA-Frameworks.
Direkte CSS-Updates – Änderungen an CSS-Dateien werden sofort sichtbar.
Bessere DX (Developer Experience) – Weniger Unterbrechungen beim Coden.

Wann funktioniert HMR nicht?

  • Bei tiefgreifenden Änderungen, z. B. an globalen Variablen oder an der Konfiguration der Anwendung.
  • Wenn das Framework oder die Bibliothek keine HMR-Unterstützung bietet.
  • In Produktionsumgebungen wird HMR nicht verwendet – dort erfolgt ein klassisches Reloading.

Beispiel mit Webpack

Falls du Webpack nutzt, kannst du HMR aktivieren mit:

if (module.hot) {
  module.hot.accept('./module.js', function() {
    console.log('Module updated!');
  });
}

Dies stellt sicher, dass Änderungen an module.js geladen werden, ohne dass die gesamte Anwendung neu startet.

 


Erstellt vor 3 Monaten
Cascading Style Sheets - CSS Framework Hot Module Replacement - HMR Prinzipien Quellcode SPA - Single Page Application Strategien Webanwendung Webentwicklung Webpack

Hinterlasse einen Kommentar Antworten Abbrechen
* Erforderliches Feld