PSR-12 ist ein Standard der PHP-Fig (PHP Framework Interoperability Group), der Coding-Style-Guidelines für PHP definiert. Es baut auf PSR-1 (Basic Coding Standard) und PSR-2 (Coding Style Guide) auf und erweitert diese, um modernere Anforderungen und Best Practices zu berücksichtigen.
PSR-12 zielt darauf ab, einen einheitlichen und lesbaren Code-Stil für PHP-Projekte zu schaffen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und sorgt für Konsistenz in der Codebasis.
namespace
-Deklaration muss eine Leerzeile stehen.use
-Anweisungen werden nach der namespace
-Deklaration gruppiert.namespace App\Controller;
use App\Service\MyService;
use Psr\Log\LoggerInterface;
{
einer Klasse oder Methode steht in der nächsten Zeile.public
, protected
, private
) sind bei allen Methoden und Eigenschaften zwingend erforderlich.class MyClass
{
private string $property;
public function myMethod(): void
{
// code
}
}
public function myFunction(
int $param1,
string $param2
): string {
return 'example';
}
{
muss in derselben Zeile wie die Kontrollstruktur stehen.if ($condition) {
// code
} elseif ($otherCondition) {
// code
} else {
// code
}
[]
) geschrieben werden.$array = [
'first' => 'value1',
'second' => 'value2',
];
?
vor dem Typ deklariert.public function getValue(?int $id): ?string
{
return $id !== null ? (string) $id : null;
}
<?php
-Tag beginnen und dürfen kein schließendes ?>
-Tag enthalten.PSR-12 erweitert PSR-2 um:
PSR-12 ist der Standard für modernen und konsistenten PHP-Code. Es bringt Klarheit und Struktur in PHP-Projekte, besonders bei Teams, die gemeinsam an einer Codebasis arbeiten. Mit Tools wie PHP_CodeSniffer
oder PHP-CS-Fixer
kannst du PSR-12 problemlos einhalten.
"Lines of Code" (LOC) ist eine Metrik in der Softwareentwicklung, die die Anzahl der geschriebenen Codezeilen in einem Programm oder einer Anwendung zählt. Diese Metrik wird oft zur Einschätzung des Umfangs, der Komplexität und des Entwicklungsaufwands eines Projekts verwendet. LOC wird auf verschiedene Arten eingesetzt:
Code-Komplexität und Wartbarkeit: Eine höhere Anzahl von LOC kann auf ein komplexeres oder schwer wartbares Projekt hinweisen. Entwickler versuchen oft, den Code schlank und effizient zu halten, weil weniger Zeilen potenziell weniger Fehlerquellen und einfachere Wartung bedeuten.
Produktivitätsbewertung: In manchen Organisationen wird LOC genutzt, um die Produktivität von Entwicklern zu messen, wobei jedoch die Qualität des Codes und nicht nur die Quantität berücksichtigt werden sollte. Denn viele Zeilen Code könnten auch durch ineffiziente Lösungen oder Redundanzen entstehen.
Projektfortschritt und Schätzungen: LOC kann helfen, den Fortschritt eines Projekts zu messen oder eine grobe Schätzung des Entwicklungsaufwands für zukünftige Projekte zu erstellen.
Obwohl LOC eine einfache und weitverbreitete Metrik ist, hat sie ihre Grenzen, da sie nichts über die tatsächliche Effizienz, Lesbarkeit oder Qualität des Codes aussagt.