bg_image
header

PSR-12

PSR-12 ist ein Standard der PHP-Fig (PHP Framework Interoperability Group), der Coding-Style-Guidelines für PHP definiert. Es baut auf PSR-1 (Basic Coding Standard) und PSR-2 (Coding Style Guide) auf und erweitert diese, um modernere Anforderungen und Best Practices zu berücksichtigen.

Ziel von PSR-12

PSR-12 zielt darauf ab, einen einheitlichen und lesbaren Code-Stil für PHP-Projekte zu schaffen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und sorgt für Konsistenz in der Codebasis.


Wichtige Richtlinien von PSR-12

1. Einrückung

  • 4 Leerzeichen werden für die Einrückung verwendet (keine Tabs).

2. Zeilenlänge

  • Die maximale Zeilenlänge sollte 120 Zeichen nicht überschreiten.
  • Code darf für bessere Lesbarkeit auf mehrere Zeilen umgebrochen werden.

3. Namespace und Use-Anweisungen

  • Nach der namespace-Deklaration muss eine Leerzeile stehen.
  • use-Anweisungen werden nach der namespace-Deklaration gruppiert.
  • Importierte Klassen, Funktionen und Konstanten sollten alphabetisch sortiert werden und keine Leerzeilen enthalten.
namespace App\Controller;

use App\Service\MyService;
use Psr\Log\LoggerInterface;

4. Klassen

  • Der Öffnungsblock { einer Klasse oder Methode steht in der nächsten Zeile.
  • Sichtbarkeiten (public, protected, private) sind bei allen Methoden und Eigenschaften zwingend erforderlich.
class MyClass
{
    private string $property;

    public function myMethod(): void
    {
        // code
    }
}

5. Methoden und Funktionen

  • Jeder Parameter einer Methode/Funktion muss auf einer neuen Zeile stehen, wenn sie umgebrochen wird.
  • Rückgabetypen sollten explizit angegeben werden.
public function myFunction(
    int $param1,
    string $param2
): string {
    return 'example';
}

6. Control Structures (if, while, for, etc.)

  • Der Öffnungsblock { muss in derselben Zeile wie die Kontrollstruktur stehen.
  • Zwischen der Kontrollstruktur und der Bedingung steht ein Leerzeichen.
if ($condition) {
    // code
} elseif ($otherCondition) {
    // code
} else {
    // code
}

7. Arrays

  • Arrays sollten im kurzen Syntax-Stil ([]) geschrieben werden.
  • Bei mehrzeiligen Arrays sollte jedes Element in einer neuen Zeile stehen.
$array = [
    'first' => 'value1',
    'second' => 'value2',
];

8. Typdeklarationen

  • Typen für Parameter, Rückgabewerte und Eigenschaften sind zwingend erforderlich (sofern möglich).
  • Nullbare Typen werden mit ? vor dem Typ deklariert.
public function getValue(?int $id): ?string
{
    return $id !== null ? (string) $id : null;
}

9. Dateien

  • PHP-Dateien müssen mit einem <?php-Tag beginnen und dürfen kein schließendes ?>-Tag enthalten.
  • Zwischen der Deklaration von Codeelementen (z. B. Klassen oder Funktionen) sollten Leerzeilen eingefügt werden.

Unterschiede zu PSR-2

PSR-12 erweitert PSR-2 um:

  • Unterstützung moderner PHP-Features (z. B. nullable types, declare(strict_types=1), traits, type hinting).
  • Mehr Klarheit bei der Zeilenlänge, bei umgebrochenen Methodenparametern und bei Arrays.
  • Explizitere Regeln zur Typdeklaration.

Vorteile von PSR-12

  • Vereinfachung von Code-Reviews.
  • Bessere Lesbarkeit und Wartbarkeit von Code.
  • Erhöhte Interoperabilität zwischen verschiedenen PHP-Projekten.
  • Einheitlichkeit bei der Verwendung moderner PHP-Features.

Zusammenfassung

PSR-12 ist der Standard für modernen und konsistenten PHP-Code. Es bringt Klarheit und Struktur in PHP-Projekte, besonders bei Teams, die gemeinsam an einer Codebasis arbeiten. Mit Tools wie PHP_CodeSniffer oder PHP-CS-Fixer kannst du PSR-12 problemlos einhalten.


Erstellt vor 9 Monaten
Best Practice Klasse Lines of Code - LOC Methode PHP PHP 7 PHP CodeSniffer PHP Standards Recommendation - PSR PSR-12 PSR-2 Prinzipien Programmiersprachen Programmierung Properties Quellcode Software Softwarearchitektur Strategien Webentwicklung

Hinterlasse einen Kommentar Antworten Abbrechen
* Erforderliches Feld