bg_image
header

MERN Stack

Der MERN Stack ist eine Sammlung von JavaScript-Technologien, die gemeinsam verwendet werden, um moderne, skalierbare und dynamische Webanwendungen zu entwickeln. Der Name ist ein Akronym, das die vier Haupttechnologien beschreibt, die im Stack verwendet werden:

  1. MongoDB (M):

    • Eine NoSQL-Datenbank, die Daten in JSON-ähnlichen Dokumenten speichert.
    • MongoDB ist flexibel und skalierbar, was es ideal für Anwendungen macht, die mit großen Datenmengen oder wechselnden Datenstrukturen arbeiten.
  2. Express.js (E):

    • Ein leichtgewichtiges Framework für Node.js, das hilft, APIs und serverseitige Logik zu erstellen.
    • Express.js macht es einfach, serverseitige Routen und Middleware zu erstellen.
  3. React.js (R):

    • Eine JavaScript-Bibliothek, die von Facebook entwickelt wurde, um dynamische Benutzeroberflächen zu erstellen.
    • React ermöglicht die Entwicklung von Komponenten, die den Status und das Verhalten einer Webanwendung verwalten.
  4. Node.js (N):

    • Eine JavaScript-Laufzeitumgebung, die serverseitige Anwendungen ermöglicht.
    • Mit Node.js können Entwickler JavaScript sowohl im Frontend als auch im Backend verwenden.

Vorteile des MERN Stacks:

  • JavaScript durchgängig: Entwickler können die gleiche Sprache für Frontend, Backend und Datenbankanfragen verwenden.
  • Open Source: Alle Komponenten sind kostenlos und haben eine aktive Community.
  • Flexibilität: Ideal für die Entwicklung von Single-Page-Applications (SPAs) oder komplexeren Projekten.

Typische Einsatzgebiete:

  • Social-Media-Plattformen
  • E-Commerce-Websites
  • Projektmanagement-Tools
  • Blogging-Websites

Der MERN Stack ist besonders beliebt bei Start-ups und Unternehmen, die schnelle und interaktive Webanwendungen erstellen möchten.

 


MEAN Stack

Der MEAN-Stack ist eine moderne Sammlung von JavaScript-basierten Technologien, die zusammen genutzt werden, um dynamische, skalierbare und performante Webanwendungen zu entwickeln. MEAN ist ein Akronym, das die vier Hauptkomponenten des Stacks beschreibt:

  1. MMongoDB

    • Eine NoSQL-Datenbank, die JSON-ähnliche Dokumente speichert.
    • Sie ist schemalos, wodurch sie sehr flexibel ist und perfekt für Anwendungen geeignet, die dynamisch wachsende Daten benötigen.
  2. EExpress.js

    • Ein leichtgewichtiges und flexibles Framework für Node.js, das serverseitige Webanwendungen und APIs erstellt.
    • Es bietet Tools für Middleware und Routing und erleichtert so die Entwicklung.
  3. AAngular

    • Ein clientseitiges JavaScript-Framework von Google.
    • Es wird genutzt, um dynamische und interaktive Benutzeroberflächen zu erstellen.
    • Angular arbeitet mit einer komponentenbasierten Architektur, die die Entwicklung strukturierter und wartbarer macht.
  4. NNode.js

    • Eine serverseitige JavaScript-Laufzeitumgebung.
    • Node.js erlaubt die Ausführung von JavaScript-Code außerhalb des Browsers und ermöglicht eine asynchrone, ereignisgesteuerte Architektur für hohe Leistung.

Vorteile des MEAN-Stacks:

  • Vollständig JavaScript-basiert: Dieselbe Sprache wird auf Client- und Serverseite verwendet, was den Entwicklungsprozess vereinfacht.
  • Flexibilität: Ideal für Single-Page-Applications (SPAs) und Echtzeitanwendungen wie Chats oder Collaboration-Tools.
  • Skalierbarkeit: Unterstützt leicht horizontales und vertikales Skalieren, dank der Architektur von Node.js und MongoDB.
  • Open Source: Alle Komponenten sind kostenlos und haben eine große Entwickler-Community.

Fun Fact:

Der MEAN-Stack ist ein häufiger Konkurrent zum MERN-Stack, bei dem React (statt Angular) als Frontend-Technologie verwendet wird. Während Angular eine vollständige Lösung bietet, ermöglicht React mehr Flexibilität durch eine "Bring-your-own-library"-Philosophie.

 


LAMP Stack

Der LAMP-Stack ist eine Sammlung von Open-Source-Software, die zusammen genutzt wird, um dynamische Websites und Webanwendungen zu entwickeln. Der Begriff LAMP steht als Akronym für folgende Komponenten:

  1. LLinux

    • Das Betriebssystem, auf dem der Server läuft.
    • Linux bietet Stabilität, Sicherheit und Flexibilität und ist daher eine beliebte Wahl für Webserver.
  2. AApache

    • Der Webserver, der HTTP-Anfragen entgegennimmt und Webseiten ausliefert.
    • Apache ist bekannt für seine Zuverlässigkeit, Modularität und umfassende Konfigurationsmöglichkeiten.
  3. MMySQL (oder MariaDB)

    • Das Datenbankmanagementsystem, das für die Speicherung und Verwaltung von Daten verantwortlich ist.
    • MySQL ermöglicht die Speicherung von Daten wie Benutzerdaten, Inhalten oder Transaktionsinformationen.
  4. PPHP, Perl oder Python

    • Die Programmiersprache, die für die Entwicklung dynamischer Inhalte und Funktionen verwendet wird.
    • Am häufigsten wird PHP genutzt, um serverseitige Logik zu implementieren.

Vorteile des LAMP-Stacks:

  • Open Source: Alle Komponenten sind kostenlos verfügbar.
  • Flexibilität: Unterstützt unterschiedlichste Anwendungen und Workflows.
  • Community-Support: Weit verbreitet, daher gibt es viele Tutorials, Dokumentationen und Support-Foren.
  • Stabilität: Eine bewährte und zuverlässige Lösung, die sich über Jahre etabliert hat.

Fun Fact:

Der LAMP-Stack wird oft mit modernen Alternativen wie dem MEAN-Stack (MongoDB, Express.js, Angular, Node.js) verglichen, bleibt aber wegen seiner Einfachheit und Zuverlässigkeit weiterhin beliebt, insbesondere bei traditionellen Webentwicklungsprojekten.

 


Zufalls-Technologie

Google Apps Script


apps_script.png