bg_image
header

Codeception

codeception

Codecception ist ein PHP-Testframework, das speziell für die Durchführung von Tests auf verschiedenen Ebenen einer Anwendung entwickelt wurde. Es ermöglicht nicht nur das Schreiben von Unit-Tests, sondern auch von Integrationstests und Akzeptanztests. Das Hauptziel von Codeception ist es, das Testen von PHP-Anwendungen effizienter und komfortabler zu gestalten, indem es eine klar strukturierte und leicht verständliche Syntax für das Schreiben von Tests bietet.

Im Vergleich zu reinen Unit-Test-Frameworks wie PHPUnit bietet Codeception zusätzliche Funktionen und Abstraktionen, um verschiedene Arten von Tests zu unterstützen:

  1. Unit-Tests: Wie bei PHPUnit können auch mit Codeception Unit-Tests geschrieben werden, um einzelne Komponenten oder Klassen isoliert zu testen.

  2. Integrationstests: Codeception ermöglicht das Testen von Interaktionen zwischen verschiedenen Komponenten und Teilen einer Anwendung, um sicherzustellen, dass sie korrekt zusammenarbeiten.

  3. Akzeptanztests: Diese Tests prüfen das Verhalten der Anwendung aus Sicht des Benutzers. Mit Codeception können Sie Tests schreiben, die Abläufe simulieren, die ein Benutzer auf der Benutzeroberfläche ausführt.

  4. Funktionale Tests: Dies sind Tests, die das Verhalten und die Funktionalität der Anwendung in verschiedenen Szenarien überprüfen, oft durch Interaktion mit APIs oder Backend-Diensten.

Codeception bietet eine einfache und ausdrucksstarke Syntax, um Tests zu schreiben, sowie eine Integration mit verschiedenen PHP-Frameworks und Technologien. Es unterstützt auch die Verwendung von sogenannten "Test Doubles" wie Mocks und Stubs, um externe Abhängigkeiten zu isolieren und Tests zu vereinfachen.


PHPUnit

phpunit

PHPUnit ist ein beliebtes Open-Source-Testframework für die Programmiersprache PHP. Es ist speziell für das Durchführen von Unit-Tests entwickelt worden. Unit-Tests sind eine Software-Testpraxis, bei der einzelne Komponenten oder Einheiten des Codes isoliert getestet werden, um deren Korrektheit und Funktionalität sicherzustellen. Unit-Tests helfen Entwicklern dabei, Bugs früh im Entwicklungsprozess zu identifizieren und zu beheben, was zu robusterem und wartungsfreundlicherem Code führt.

PHPUnit stellt eine umfassende Sammlung von Werkzeugen und Klassen bereit, um Unit-Tests in PHP-Anwendungen zu erstellen und auszuführen. Es bietet Funktionen wie:

  1. Testfall-Klassen: PHPUnit stellt eine Basisklasse zum Definieren von Testfällen zur Verfügung. Testfälle sind Klassen, die Methoden enthalten, die einzelne Tests repräsentieren.

  2. Assertionen: PHPUnit bietet eine Vielzahl von Assertion-Methoden, mit denen Entwickler überprüfen können, ob bestimmte Bedingungen während der Testausführung erfüllt sind. Assertionen werden verwendet, um erwartetes Verhalten mit tatsächlichen Ergebnissen abzugleichen.

  3. Test-Suite: PHPUnit ermöglicht es, Tests in Test-Suiten zu organisieren, die Sammlungen von Testfällen sind, die gemeinsam ausgeführt werden können.

  4. Mocking: PHPUnit enthält Mechanismen zum Erstellen von Mock-Objekten, mit denen das Verhalten von Objekten simuliert werden kann, mit denen Ihr Code interagiert. Mock-Objekte sind besonders nützlich, um den zu testenden Code von externen Abhängigkeiten zu isolieren.

  5. Code-Coverage-Analyse: PHPUnit kann Code-Coverage-Berichte generieren, die anzeigen, welche Teile Ihrer Codebasis während der Tests ausgeführt werden. Dies hilft Ihnen dabei, Bereiche zu identifizieren, die möglicherweise mehr Testabdeckung benötigen.

  6. Datenprovider: PHPUnit unterstützt Datenprovider, mit denen Sie dieselbe Testmethode mit unterschiedlichen Eingabedaten ausführen können. Dies erleichtert das Testen verschiedener Szenarien.

PHPUnit wird in der PHP-Community weit verbreitet eingesetzt und ist ein grundlegendes Werkzeug für die Praxis der testgetriebenen Entwicklung (TDD) und die Sicherstellung der Qualität von PHP-Anwendungen.


Paratest

Paratest ist eine Erweiterung für das beliebte PHP-Test-Framework PHPUnit. Es wurde entwickelt, um die Ausführung von Unit-Tests in PHP-Anwendungen zu beschleunigen, indem es die parallele Ausführung von Tests auf mehreren Prozessoren oder Threads ermöglicht. Dies kann insbesondere bei großen Codebasen oder umfangreichen Test-Suiten die Testausführungszeit erheblich reduzieren.

Paratest arbeitet, indem es Ihre vorhandenen PHPUnit-Tests in kleinere Gruppen aufteilt und diese Gruppen parallel auf mehreren CPU-Kernen oder Threads ausführt. Dadurch können mehrere Tests gleichzeitig ablaufen, was die Gesamtdauer der Testausführung verkürzt. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen die Ausführung von Tests auf einem einzigen Prozessorkern zeitaufwändig sein kann.

Die Verwendung von Paratest kann jedoch von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter die Art der Anwendung, die Hardware, auf der die Tests ausgeführt werden, und die Komplexität der Tests selbst. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Arten von Tests gleichermaßen von der parallelen Ausführung profitieren können, da es potenzielle Konflikte zwischen den parallel ausgeführten Tests geben kann.


Contao

contao

Contao ist ein Open-Source-Content-Management-System (CMS), das zur Erstellung und Verwaltung von Websites verwendet wird. Ursprünglich wurde es unter dem Namen "TYPOlight" entwickelt und später in "Contao" umbenannt. Das CMS ist in der Programmiersprache PHP geschrieben und verwendet eine relationale Datenbank (normalerweise MySQL) zur Speicherung von Inhalten und Konfigurationseinstellungen.

Contao zielt darauf ab, eine benutzerfreundliche Plattform zur Erstellung von Websites zu bieten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler geeignet ist. Es verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, die es Benutzern ermöglichen, Inhalte effizient zu verwalten, darunter:

  1. Flexibles Layout: Contao unterstützt die Erstellung von mehrsprachigen Websites und bietet flexible Layout-Optionen, die es ermöglichen, individuelle Designs zu erstellen.

  2. Module und Erweiterungen: Es bietet eine breite Palette von Modulen und Erweiterungen, mit denen Sie zusätzliche Funktionen wie Bildergalerien, Formulare, Kalender und mehr hinzufügen können.

  3. Responsives Design: Contao ermöglicht die Erstellung von responsiven Websites, die sich an verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte anpassen können.

  4. Benutzerrechte und Zugriffskontrolle: Es bietet fortschrittliche Benutzerverwaltungsfunktionen, mit denen Sie den Zugriff auf Inhalte und Funktionen basierend auf den Benutzerrollen steuern können.

  5. SEO-Optimierung: Contao enthält Funktionen, die dabei helfen, Websites für Suchmaschinen zu optimieren, um eine bessere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erreichen.

  6. Sicherheit: Das System legt Wert auf Sicherheit und regelmäßige Updates, um potenzielle Sicherheitslücken zu minimieren.

  7. Template-Engine: Contao verwendet eine Template-Engine, die die Trennung von Inhalt und Design erleichtert und die Anpassung des Website-Layouts vereinfacht.

  8. Community und Support: Es gibt eine aktive Contao-Community, die sich an der Entwicklung, Unterstützung und Erweiterung des Systems beteiligt.

Contao eignet sich für verschiedene Arten von Websites, von kleinen Unternehmensseiten bis hin zu umfangreicheren Portalen oder Online-Shops. Es ist eine Alternative zu anderen populären CMS-Plattformen wie WordPress, Joomla und Drupal.


Feature-Flags

Feature-Flags, auch bekannt als Feature-Toggles oder Feature-Flags, sind eine Softwareentwicklungstechnik, bei der das Verhalten einer Anwendung in Abhängigkeit von einer Konfiguration gesteuert wird. Sie ermöglichen es Entwicklern, bestimmte Features oder Funktionalitäten in einer Anwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren, ohne den Code selbst ändern oder bereitstellen zu müssen. Diese Flags dienen dazu, die Auslieferung von neuen Funktionen zu steuern, A/B-Tests durchzuführen, Fehlerbehebungen zu erleichtern und das Verhalten der Anwendung dynamisch anzupassen, ohne dass eine erneute Bereitstellung notwendig ist.

Hier sind einige Schlüsselkonzepte in Bezug auf Feature-Flags:

  1. Aktivieren/Deaktivieren von Features: Entwickler können Feature-Flags verwenden, um bestimmte Teile der Anwendung ein- oder auszuschalten, je nach den Anforderungen oder dem Zustand der Anwendung.

  2. A/B-Tests: Feature-Flags ermöglichen es, verschiedene Variationen einer Funktion oder eines UI-Elements gleichzeitig zu testen, indem sie die Anzeige für verschiedene Benutzergruppen variieren. So können Entwickler herausfinden, welche Variante besser funktioniert, ohne den Code zu ändern.

  3. Phased Rollouts: Anstatt eine neue Funktion sofort für alle Benutzer freizugeben, können Feature-Flags verwendet werden, um die Einführung schrittweise zu steuern. Dadurch können Entwickler Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor die Funktion für alle Benutzer verfügbar ist.

  4. Fehlerbehebung: Falls ein Problem in einer neuen Funktion auftritt, können Entwickler die betroffene Funktion über die Feature-Flag schnell deaktivieren, während sie das Problem lösen.

  5. Dynamische Konfiguration: Entwickler können Einstellungen und Parameter in Echtzeit ändern, ohne den Code neu zu kompilieren oder bereitzustellen. Dies ist besonders nützlich für situative Anpassungen.

  6. Benutzersegmentierung: Mithilfe von Feature-Flags können Benutzergruppen definiert werden, die bestimmte Features sehen oder nicht sehen sollen. Dies ermöglicht personalisierte Erfahrungen für verschiedene Nutzer.

Die Implementierung von Feature-Flags kann je nach Technologie und Plattform variieren. Einige Entwicklungs- und DevOps-Tools bieten spezielle Unterstützung für Feature-Flags, während in anderen Fällen benutzerdefinierter Code verwendet werden kann, um diese Funktionen zu realisieren.


Node.js

Node.js ist eine Open-Source-Laufzeitumgebung, die auf der JavaScript-V8-Engine von Google Chrome basiert. Sie ermöglicht es Entwicklern, serverseitige Anwendungen mit JavaScript zu erstellen und auszuführen. Im Gegensatz zur traditionellen Verwendung von JavaScript im Browser ermöglicht Node.js die Ausführung von JavaScript auf dem Server, wodurch eine breite Palette von Anwendungen entwickelt werden kann, darunter Webanwendungen, APIs, Microservices und mehr.

Hier sind einige wichtige Merkmale von Node.js:

  1. Nicht blockierender I/O: Node.js ist darauf ausgelegt, nicht blockierende Eingabe/Ausgabe (I/O) zu ermöglichen. Das bedeutet, dass Anwendungen effizient auf asynchrone Ereignisse reagieren können, ohne dabei die Ausführung anderer Aufgaben zu blockieren.

  2. Skalierbarkeit: Dank seiner nicht blockierenden Architektur ist Node.js gut für Anwendungen geeignet, die viele gleichzeitige Verbindungen oder Ereignisse verarbeiten müssen, wie zum Beispiel Chat-Anwendungen oder Echtzeit-Webanwendungen.

  3. Modulare Architektur: Node.js unterstützt das Konzept von Modulen, wodurch Entwickler wiederverwendbare Code-Einheiten erstellen können. Dies fördert eine modulare und gut organisierte Codebasis.

  4. Große Entwicklergemeinschaft: Node.js hat eine aktive und wachsende Entwicklergemeinschaft, die zahlreiche Open-Source-Module und Pakete bereitstellt. Diese Module können in Anwendungen eingebunden werden, um Funktionalitäten zu erweitern, ohne von Grund auf neu entwickeln zu müssen.

  5. npm (Node Package Manager): npm ist das offizielle Paketverwaltungstool für Node.js. Es ermöglicht Entwicklern, Pakete und Bibliotheken von npm-Repositories zu installieren und in ihren Projekten zu verwenden.

  6. Vielseitigkeit: Neben serverseitiger Entwicklung kann Node.js auch für die Entwicklung von Befehlszeilen-Tools und Desktopanwendungen (mithilfe von Frameworks wie Electron) verwendet werden.

  7. Single-Programming-Language: Die Fähigkeit, sowohl auf der Client- als auch auf der Serverseite mit JavaScript zu arbeiten, ermöglicht Entwicklern, Anwendungen in einer einzigen Programmiersprache zu erstellen, was den Entwicklungsprozess vereinfachen kann.

  8. Event-getriebene Architektur: Node.js basiert auf einer event-getriebenen Architektur, bei der Callback-Funktionen verwendet werden, um auf Ereignisse zu reagieren. Dies ermöglicht die Erstellung effizienter und reaktiver Anwendungen.

Node.js wird oft für die Entwicklung von Webanwendungen und APIs verwendet, insbesondere wenn Echtzeitkommunikation und Skalierbarkeit erforderlich sind. Es hat die Art und Weise verändert, wie serverseitige Anwendungen entwickelt werden, und bietet eine leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen serverseitigen Technologien.


Datenbank-API

Eine Datenbank-API (Database Application Programming Interface) ist eine Sammlung von Protokollen, Routinen und Tools, die es Softwareanwendungen ermöglichen, mit Datenbanken zu interagieren. Sie bietet Entwicklern eine standardisierte Möglichkeit, mit Datenbanken zu kommunizieren und verschiedene Operationen wie das Speichern, Abrufen, Aktualisieren und Löschen von Daten durchzuführen, ohne die Feinheiten des zugrunde liegenden Datenbankmanagementsystems verstehen zu müssen.

Im Wesentlichen fungiert eine Datenbank-API als Vermittler zwischen der Anwendung und der Datenbank. Sie abstrahiert die Komplexitäten von Datenbankoperationen und bietet eine vereinfachte Schnittstelle, die Entwickler verwenden können, um mit der Datenbank zu interagieren. Dadurch wird die Entwicklung von Anwendungen erleichtert, die auf der persistenten Datenspeicherung basieren.

Eine Datenbank-API umfasst in der Regel Funktionen, Methoden oder Befehle, die es Entwicklern ermöglichen, Aufgaben wie folgt auszuführen:

  1. Verbindung zur Datenbank herstellen: Eine Verbindung zwischen der Anwendung und dem Datenbankmanagementsystem herstellen.

  2. Abfragen ausführen: Abfragen (z. B. SQL-Anweisungen) senden, um Daten aus der Datenbank abzurufen, einzufügen, zu aktualisieren oder zu löschen.

  3. Transaktionsverwaltung: Transaktionen initiieren, bestätigen oder rückgängig machen, um Datenkonsistenz und -integrität sicherzustellen.

  4. Fehlerbehandlung: Fehler und Ausnahmen verwalten, die während der Datenbankinteraktion auftreten können.

  5. Datenabruf: Daten basierend auf bestimmten Kriterien oder Bedingungen abrufen.

  6. Datenmanipulation: Datensätze einfügen, aktualisieren oder löschen.

  7. Schemadefinition: Die Struktur der Datenbank definieren, einschließlich Tabellen, Spalten, Indizes und Beziehungen.

  8. Sicherheit und Autorisierung: Zugriffsrechte und Authentifizierung verwalten, um die Datensicherheit sicherzustellen.

Verschiedene Arten von Datenbanken (relationale, NoSQL, spaltenorientierte usw.) und Programmiersprachen können ihre eigenen spezifischen Datenbank-APIs haben. Einige beliebte Beispiele für Datenbank-APIs sind:

  • JDBC (Java Database Connectivity): Eine Java-API, die es Java-Anwendungen ermöglicht, mit relationalen Datenbanken unter Verwendung von SQL zu interagieren.

  • ADO.NET: Eine .NET-Framework-API, die die Kommunikation mit verschiedenen Datenquellen, einschließlich relationaler Datenbanken, ermöglicht.

  • SQLAlchemy: Eine Python-Bibliothek, die ein SQL-Toolkit und ein objektrelationales Mapping (ORM) bereitstellt, um mit relationalen Datenbanken zu interagieren.

  • MongoDB-Treiber: MongoDB stellt offizielle Treiber für verschiedene Programmiersprachen wie Python, Java und Node.js bereit, um mit ihrer NoSQL-Datenbank zu interagieren.

  • Firebase Realtime Database API: Eine cloudbasierte API von Google, die eine Echtzeit-Datensynchronisation zwischen Clients und Geräten ermöglicht.

Diese APIs abstrahieren die Details der Arbeit mit Datenbanken auf niedriger Ebene und erleichtern Entwicklern die Verwaltung und Manipulation von Daten in ihren Anwendungen, während sie gleichzeitig eine ordnungsgemäße Datenverarbeitung und Sicherheitspraktiken gewährleisten.


Hardware-API

Eine Hardware-API (Hardware Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es Softwareentwicklern ermöglicht, auf die Funktionalitäten und Ressourcen von Hardwarekomponenten zuzugreifen, ohne dass sie die spezifischen Details der Hardware kennen müssen. Diese APIs erleichtern die Interaktion zwischen Softwareanwendungen und der darunterliegenden Hardware, sei es auf Computern, Mobilgeräten, eingebetteten Systemen oder anderen Geräten.

Eine Hardware-API kann verschiedene Funktionen und Dienste bieten, um mit spezifischen Hardwarekomponenten zu interagieren. Hier sind einige Beispiele für Hardware-APIs:

  1. Grafikkarten-APIs: Diese APIs ermöglichen es Softwareentwicklern, auf die Funktionen von Grafikkarten zuzugreifen, um 2D- und 3D-Grafiken zu rendern und zu verarbeiten. Ein bekanntes Beispiel ist die DirectX-API von Microsoft und die Vulkan-API.

  2. Audio-APIs: Solche APIs erlauben es Entwicklern, auf die Audiofunktionen von Hardwarekomponenten zuzugreifen, um Soundwiedergabe, Aufnahme und Verarbeitung zu steuern. Die Windows Audio Session API (WASAPI) ist ein Beispiel.

  3. Netzwerkadapter-APIs: Diese APIs erlauben die Steuerung von Netzwerkverbindungen und -kommunikation. Sie werden verwendet, um Daten über Netzwerke zu senden und zu empfangen. Beispiele sind die APIs für die Netzwerkkommunikation in Betriebssystemen wie Windows Sockets (Winsock) oder die Berkeley Sockets.

  4. Sensoren-APIs: Moderne Mobilgeräte und IoT-Geräte verfügen oft über eine Vielzahl von Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Gyroskope, GPS usw. APIs ermöglichen den Zugriff auf die Daten dieser Sensoren, um Bewegung, Position und andere Umgebungsinformationen zu erfassen.

  5. Treiber-APIs: Diese APIs ermöglichen die Kommunikation zwischen dem Betriebssystem und den Gerätetreibern, die die Interaktion mit physischen Hardwarekomponenten steuern. Sie dienen als Schnittstelle zwischen der Anwendungssoftware und den Gerätetreibern.

Hardware-APIs abstrahieren die komplexen Details der Hardware und bieten Entwicklern eine einheitliche und standardisierte Möglichkeit, mit Hardware zu interagieren. Dies erleichtert die Entwicklung von Anwendungen, die auf verschiedenen Hardwareplattformen laufen sollen, und ermöglicht es Entwicklern, auf leistungsfähige Hardwarefunktionen zuzugreifen, ohne sich um die zugrunde liegenden technischen Aspekte kümmern zu müssen.


Bibliotheks-APIs

Bibliotheks-APIs (Application Programming Interfaces) sind Schnittstellen, die es Entwicklern ermöglichen, auf die Funktionalitäten und Ressourcen einer Softwarebibliothek zuzugreifen. Eine Softwarebibliothek ist eine Sammlung von vorgefertigten Code-Modulen, die bestimmte Funktionen oder Dienste bereitstellen, um die Entwicklung von Softwareanwendungen zu erleichtern.

Bibliotheks-APIs definieren die Methoden, Klassen, Datentypen und Parameter, die Entwickler verwenden können, um auf die Funktionen der Bibliothek zuzugreifen. APIs dienen als Vermittler zwischen der Anwendungslogik, die von Entwicklern geschrieben wird, und dem Kerncode der Bibliothek. Sie bieten eine standardisierte Möglichkeit, auf die Dienste der Bibliothek zuzugreifen, ohne dass Entwickler den internen Aufbau der Bibliothek verstehen müssen.

Beispiele für Bibliotheks-APIs können sein:

  1. Grafikbibliotheken-APIs: Diese ermöglichen es Entwicklern, Grafiken und Animationen in ihren Anwendungen zu erstellen. Ein Beispiel ist die OpenGL-API für 3D-Grafiken.

  2. Netzwerk-Bibliotheks-APIs: Diese bieten Funktionen zur Kommunikation über Netzwerke, wie z.B. das Senden und Empfangen von Daten über das Internet. Ein Beispiel ist die HTTP-API, die von Webbrowsern und anderen Anwendungen verwendet wird, um mit Webservern zu kommunizieren.

  3. Datenbank-Bibliotheks-APIs: Diese erleichtern den Zugriff auf Datenbanken, um Daten zu speichern, abzurufen und zu manipulieren. Beispiele sind die APIs von SQL-Datenbanken wie MySQL oder PostgreSQL.

  4. Mathematische Bibliotheks-APIs: Diese bieten mathematische Funktionen und Operationen für komplexe Berechnungen. Die mathematischen Funktionen von Python oder die BLAS-API für numerische Berechnungen sind Beispiele.

Entwickler können Bibliotheks-APIs verwenden, um Funktionalitäten zu nutzen, die von erfahrenen Entwicklern oder Teams entwickelt wurden, anstatt diese Funktionen von Grund auf neu implementieren zu müssen. Dies beschleunigt die Entwicklung, verringert den Code-Aufwand und verbessert die Codequalität, indem bewährte Lösungen wiederverwendet werden.


Betriebssystem-API

Eine Betriebssystem-API (Application Programming Interface) ist eine Sammlung von Funktionen, Routinen, Protokollen und Tools, die von einem Betriebssystem bereitgestellt werden, um die Entwicklung von Anwendungen zu erleichtern. APIs dienen als Schnittstelle zwischen Anwendungen und dem Betriebssystem, wodurch Entwickler auf die zugrunde liegenden Funktionen des Betriebssystems zugreifen können, ohne die genauen Details der internen Funktionsweise kennen zu müssen.

Betriebssystem-APIs bieten eine Reihe von Diensten und Funktionen, die es Entwicklern ermöglichen, verschiedene Aufgaben auszuführen, wie z. B. Dateioperationen, Speicherverwaltung, Netzwerkkommunikation, Prozesssteuerung, Grafikdarstellung und mehr. Hier sind einige Beispiele für Betriebssystem-APIs und die damit verbundenen Funktionen:

  1. Dateisystem-APIs: Diese APIs ermöglichen den Zugriff auf das Dateisystem des Betriebssystems, um Dateien zu erstellen, zu öffnen, zu lesen, zu schreiben, zu löschen und zu verwalten.

  2. Speicherverwaltungs-APIs: Mit diesen APIs können Entwickler auf den physischen und virtuellen Speicher zugreifen, um Speicherbereiche zu reservieren, freizugeben und zu verwalten.

  3. Prozess- und Thread-APIs: Diese APIs erlauben die Erstellung, Verwaltung und Steuerung von Prozessen und Threads, die die grundlegenden Ausführungseinheiten von Anwendungen sind.

  4. Netzwerk-APIs: Mit diesen APIs können Anwendungen Netzwerkverbindungen herstellen, Daten übertragen und mit anderen Systemen kommunizieren.

  5. Grafik- und GUI-APIs: Diese APIs ermöglichen die Darstellung von grafischen Elementen auf dem Bildschirm, um Benutzeroberflächen zu erstellen.

  6. Eingabe- und Ausgabefunktionen: APIs für Ein- und Ausgabeoperationen, z. B. Tastatur- und Mausinteraktionen oder Drucken von Daten.

  7. Sicherheits-APIs: APIs zur Implementierung von Sicherheitsmechanismen wie Benutzerauthentifizierung und Zugriffssteuerung.

Entwickler verwenden diese APIs, indem sie die bereitgestellten Funktionen aufrufen und ihre Anwendungen so programmieren, dass sie die gewünschten Aufgaben mithilfe der Betriebssystemdienste ausführen. Betriebssystem-APIs sind ein wichtiger Bestandteil der Softwareentwicklung, da sie die Abstraktion von Hardware und Betriebssystem ermöglichen und die Entwicklung von plattformübergreifenden Anwendungen erleichtern.