Testgetriebene Entwicklung (TDD) ist eine Softwareentwicklungsmethode, bei der das Schreiben von Tests ein zentraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses ist. Der Hauptansatz von TDD besteht darin, Tests vor der eigentlichen Implementierung des Codes zu schreiben. Dies bedeutet, dass Entwickler zuerst die Anforderungen an eine Funktion oder ein Feature in Form von Tests festlegen und dann den Code schreiben, um diese Tests zu bestehen.
Der TDD-Prozess besteht in der Regel aus den folgenden Schritten:
Schreiben eines Tests: Der Entwickler beginnt, indem er einen Test schreibt, der die erwartete Funktionalität beschreibt. Dieser Test sollte zunächst fehlschlagen, da die zugehörige Implementierung noch nicht existiert.
Implementierung: Nachdem der Test geschrieben wurde, implementiert der Entwickler den minimalen Code, der erforderlich ist, um den Test zum Bestehen zu bringen. Die Implementierung kann zunächst einfach sein und schrittweise verbessert werden.
Durchführung des Tests: Nachdem die Implementierung erfolgt ist, führt der Entwickler den Test erneut aus, um sicherzustellen, dass die neue Funktionalität ordnungsgemäß funktioniert. Wenn der Test erfolgreich ist, wird die Implementierung als abgeschlossen betrachtet.
Refaktorisierung: Nach erfolgreicher Durchführung des Tests kann der Code refaktorisiert werden, um sicherzustellen, dass er sauber, wartbar und effizient ist, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.
Wiederholung: Dieser Zyklus wird für jede neue Funktionalität oder Änderung wiederholt.
Die grundlegende Idee hinter TDD ist, sicherzustellen, dass der Code ständig auf fehlerfreie Funktionalität geprüft wird, und sicherzustellen, dass jede neue Änderung oder Erweiterung keine bestehenden Funktionen beeinträchtigt. TDD hilft auch, den Fokus auf die Anforderungen und das erwartete Verhalten der Software zu legen, bevor mit der Implementierung begonnen wird.
Die Vorteile von TDD sind vielfältig, darunter:
TDD wird in vielen agilen Entwicklungsumgebungen wie Scrum und Extreme Programming (XP) eingesetzt und hat sich als effektive Methode zur Verbesserung der Softwarequalität und -zuverlässigkeit erwiesen.