Eine Datenbank ist eine strukturierte Sammlung von Daten, die in elektronischer Form gespeichert und verwaltet werden. Sie dient dazu, Informationen effizient zu organisieren, zu speichern, abzurufen und zu verarbeiten. In einer Datenbank werden Daten in Tabellen oder Datensätzen organisiert, wobei jeder Datensatz Informationen zu einem bestimmten Objekt, Ereignis oder Thema enthält.
Datenbanken spielen eine zentrale Rolle in der Informationsverarbeitung und -verwaltung in Unternehmen, Organisationen und in vielen Anwendungen des täglichen Lebens. Sie bieten eine Möglichkeit, große Mengen von Daten effizient zu speichern und abzurufen, und ermöglichen die Ausführung komplexer Abfragen, um gezielte Informationen zu extrahieren.
Es gibt verschiedene Arten von Datenbanken, darunter relationale Datenbanken, NoSQL-Datenbanken, objektorientierte Datenbanken und mehr. Jede Art von Datenbank hat ihre eigenen Eigenschaften und Verwendungszwecke, abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Projekts oder der Anwendung.
Relationale Datenbanken sind eine der häufigsten Arten von Datenbanken und verwenden Tabellen, um Daten in Zeilen und Spalten zu organisieren. Sie nutzen SQL (Structured Query Language) als Abfragesprache, um Daten abzurufen, zu aktualisieren und zu verwalten. Bekannte relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) sind beispielsweise MySQL, Oracle, SQL Server und PostgreSQL.
NoSQL-Datenbanken hingegen sind flexibler und können unstrukturierte oder halbstrukturierte Daten speichern, was sie für bestimmte Anwendungen besser geeignet macht, wie beispielsweise Big Data oder Echtzeit-Webanwendungen.
Insgesamt ist eine Datenbank ein zentrales Werkzeug in der modernen Datenverarbeitung und spielt eine wichtige Rolle bei der Speicherung, Organisation und Verwaltung von Informationen in digitaler Form.