Separation of Concerns (SoC) ist ein grundlegendes Prinzip in der Softwareentwicklung, das besagt, dass ein Programm in verschiedene Bereiche oder "Concerns" unterteilt werden sollte, die jeweils eine spezifische Funktion oder Aufgabe erfüllen. Jeder dieser Bereiche sollte sich nur auf eine einzige Aufgabe konzentrieren und so wenig wie möglich von anderen Bereichen beeinflusst werden. Das Ziel ist es, die Modularität, Wartbarkeit und Verständlichkeit des Codes zu erhöhen.
Modularität:
Klar definierte Verantwortlichkeiten:
Reduzierte Komplexität:
Wiederverwendbarkeit:
Bessere Wartbarkeit:
Erhöhte Verständlichkeit:
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
Parallele Entwicklung:
Ein typisches Beispiel für SoC ist eine Webanwendung mit einer MVC-Architektur: