bg_image
header

State Machine

Eine State-Machine (oder Zustandsmaschine) ist ein Modell aus der Informatik und Systemtheorie, das ein System durch eine endliche Menge von Zuständen, Übergängen zwischen diesen Zuständen und Aktionen beschreibt. Diese Maschine wird häufig verwendet, um das Verhalten von Software, Hardware oder auch abstrakten Systemen zu modellieren. Hier sind die wesentlichen Komponenten und Konzepte einer State-Machine:

  1. Zustände (States): Ein Zustand repräsentiert einen bestimmten Status oder eine Konfiguration des Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt. Jeder Zustand kann durch eine Menge von Variablen beschrieben werden, die den aktuellen Kontext oder die Bedingungen des Systems festhalten.

  2. Übergänge (Transitions): Übergänge definieren den Wechsel von einem Zustand in einen anderen. Ein Übergang wird durch ein Ereignis oder eine Bedingung ausgelöst. Zum Beispiel kann der Druck auf einen Knopf in einem System ein Ereignis sein, das einen Übergang auslöst.

  3. Ereignisse (Events): Ein Ereignis ist eine Aktion oder ein Input, der in das System eingespeist wird und möglicherweise einen Übergang zwischen Zuständen auslöst.

  4. Aktionen (Actions): Aktionen sind Operationen, die als Reaktion auf einen Zustandswechsel oder innerhalb eines bestimmten Zustands ausgeführt werden. Diese können sowohl vor als auch nach einem Übergang stattfinden.

  5. Startzustand (Initial State): Der Zustand, in dem das System anfängt, wenn es initialisiert wird.

  6. Endzustände (Final States): Zustände, in denen das System als abgeschlossen oder beendet betrachtet wird.

Typen von State-Machines

  1. Deterministische endliche Automaten (DFA): Jeder Zustand hat für jedes mögliche Ereignis genau einen festgelegten Übergang.

  2. Nicht-deterministische endliche Automaten (NFA): Zustände können mehrere mögliche Übergänge für ein Ereignis haben.

  3. Mealy- und Moore-Maschinen: Zwei Arten von Zustandsmaschinen, die sich durch die Art und Weise unterscheiden, wie die Ausgaben erzeugt werden. Bei einer Mealy-Maschine hängen die Ausgaben von den Zuständen und den Eingaben ab, während sie bei einer Moore-Maschine nur von den Zuständen abhängen.

Anwendungen

State-Machines werden in vielen Bereichen eingesetzt, darunter:

  • Softwareentwicklung: Modellierung von Programmabläufen, insbesondere bei eingebetteten Systemen und Spieleprogrammierung.
  • Hardwaredesign: Schaltungsdesign und -analyse.
  • Sprachverarbeitung: Parsing und Erkennung von Mustern in Texten.
  • Regelungstechnik: Steuerungssysteme in der Automatisierungstechnik.

Beispiel

Ein einfaches Beispiel einer State-Machine ist ein Getränkeautomat:

  • Zustände: Wartet auf Münzeinwurf, Auswahl eines Getränks, Ausgabe des Getränks.
  • Übergänge: Einwurf einer Münze, Auswahl eines Getränks, Ausgabe des Getränks und Rückgabe des Wechsels.
  • Ereignisse: Einwurf von Münzen, Auswahlknopf drücken.
  • Aktionen: Münzen zählen, Getränk freigeben, Wechselfach öffnen.

Durch die Verwendung von State-Machines können komplexe Systeme strukturiert und verständlich modelliert werden, was die Entwicklung, Analyse und Wartung erleichtert.

 


Separation of Concerns - SoC

Separation of Concerns (SoC) ist ein grundlegendes Prinzip in der Softwareentwicklung, das besagt, dass ein Programm in verschiedene Bereiche oder "Concerns" unterteilt werden sollte, die jeweils eine spezifische Funktion oder Aufgabe erfüllen. Jeder dieser Bereiche sollte sich nur auf eine einzige Aufgabe konzentrieren und so wenig wie möglich von anderen Bereichen beeinflusst werden. Das Ziel ist es, die Modularität, Wartbarkeit und Verständlichkeit des Codes zu erhöhen.

Grundprinzipien von SoC

  1. Modularität:

    • Der Code wird in unabhängige Module aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Funktionalität abdecken. Diese Module sollten minimal miteinander interagieren.
  2. Klar definierte Verantwortlichkeiten:

    • Jedes Modul oder jede Komponente hat eine klar definierte Aufgabe und Verantwortlichkeit. Dies erleichtert das Verständnis und die Wartung des Codes.
  3. Reduzierte Komplexität:

    • Durch die Trennung der Verantwortlichkeiten wird die Komplexität des gesamten Systems reduziert, was zu einem besseren Überblick und einer einfacheren Handhabung führt.
  4. Wiederverwendbarkeit:

    • Module, die eine spezifische Aufgabe erfüllen, können leichter in anderen Projekten oder Kontexten wiederverwendet werden.

Anwendung des SoC-Prinzips

  • MVC-Architektur (Model-View-Controller):
    • Model: Handhabt die Daten und Geschäftslogik.
    • View: Präsentiert die Daten dem Benutzer.
    • Controller: Vermittelt zwischen Model und View und behandelt die Eingaben des Benutzers.
  • Schichtenarchitektur:
    • Präsentationsschicht: Verantwortlich für die Benutzeroberfläche.
    • Geschäftsschicht: Enthält die Geschäftslogik.
    • Persistenzschicht: Kümmert sich um die Datenspeicherung und -abruf.
  • Microservices-Architektur:
    • Anwendungen werden in eine Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste aufgeteilt, die jeweils einen bestimmten Geschäftsprozess oder -bereich abdecken.

Vorteile von SoC

  1. Bessere Wartbarkeit:

    • Wenn jede Komponente klar definierte Aufgaben hat, ist es einfacher, Fehler zu lokalisieren und zu beheben sowie neue Funktionen hinzuzufügen.
  2. Erhöhte Verständlichkeit:

    • Klare Trennung der Verantwortlichkeiten macht den Code leichter verständlich und lesbar.
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

    • Einzelne Module können unabhängig voneinander geändert oder ausgetauscht werden, ohne das gesamte System zu beeinflussen.
  4. Parallele Entwicklung:

    • Verschiedene Teams können an unterschiedlichen Modulen gleichzeitig arbeiten, ohne sich gegenseitig zu behindern.

Beispiel

Ein typisches Beispiel für SoC ist eine Webanwendung mit einer MVC-Architektur:

 
# Model (data handling)
class UserModel:
    def get_user(self, user_id):
        # Code to retrieve user from the database
        pass

# View (presentation)
class UserView:
    def render_user(self, user):
        # Code to render user data on the screen
        pass

# Controller (business logic)
class UserController:
    def __init__(self):
        self.model = UserModel()
        self.view = UserView()

    def show_user(self, user_id):
        user = self.model.get_user(user_id)
        self.view.render_user(user)​

In diesem Beispiel ist die Verantwortlichkeit klar getrennt: UserModel kümmert sich um die Daten, UserView um die Präsentation und UserController um die Geschäftslogik und Interaktion zwischen Model und View.

Fazit

Separation of Concerns ist ein essenzielles Prinzip in der Softwareentwicklung, das hilft, die Struktur und Organisation des Codes zu verbessern. Durch die klare Trennung der Verantwortlichkeiten wird die Software leichter verständlich, wartbar und erweiterbar, was letztendlich zu einer höheren Qualität und Effizienz in der Entwicklung führt.

 
 

 


Solr

 

Solr ist eine leistungsstarke, Open-Source-Suchplattform, die auf Apache Lucene basiert. Es wird häufig für die Volltextsuche, das Indizieren und Durchsuchen großer Datenmengen verwendet. Solr bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Facettenbildung, Rechtschreibkorrektur, Highlighting von Suchergebnissen und vieles mehr. Es wird oft in Anwendungen eingesetzt, die eine schnelle und skalierbare Suchfunktionalität erfordern, wie beispielsweise E-Commerce-Websites, Content-Management-Systeme und Big-Data-Anwendungen.

 


QuestDB

QuestDB ist eine Open-Source-Zeitreihen-Datenbank, die speziell für die Verarbeitung großer Mengen von Zeitreihendaten optimiert ist. Zeitreihendaten sind Datenpunkte, die mit einem Zeitstempel versehen sind, wie beispielsweise Messwerte, Sensorwerte, Finanzdaten, Logdaten usw. QuestDB wurde entwickelt, um die hohe Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit zu bieten, die für die Verarbeitung von Zeitreihendaten in Echtzeit erforderlich ist.

Einige der Hauptmerkmale von QuestDB sind:

  1. Schnelle Abfragen: QuestDB verwendet eine spezielle Architektur und Optimierungen, um schnelle Abfragen von Zeitreihendaten zu ermöglichen, selbst bei sehr großen Datensätzen.

  2. Geringer Speicherbedarf: QuestDB ist darauf ausgelegt, den Speicherplatz effizient zu nutzen, insbesondere für Zeitreihendaten, was zu geringeren Speicherkosten führt.

  3. SQL-Schnittstelle: QuestDB bietet eine SQL-Schnittstelle, die es Benutzern ermöglicht, Abfragen mit einer vertrauten Abfragesprache zu erstellen und auszuführen.

  4. Skalierbarkeit: QuestDB ist horizontal skalierbar und kann mit wachsenden Datenmengen und Workloads umgehen.

  5. Einfache Integration: QuestDB kann leicht in bestehende Anwendungen integriert werden, da es eine REST-API sowie Treiber für verschiedene Programmiersprachen wie Java, Python, Go und andere unterstützt.

QuestDB wird oft in Anwendungen verwendet, die große Mengen von Zeitreihendaten erfassen und analysieren müssen, wie z.B. IoT-Plattformen, Finanzanwendungen, Log-Analyse-Tools und viele andere Anwendungsfälle, die Echtzeit-Analysen erfordern.

 


Cypress

Cypress ist ein Open-Source-End-to-End-Test-Framework, das für die Webentwicklung konzipiert ist. Es ermöglicht Entwicklern, automatisierte Tests für Webanwendungen zu schreiben, die direkt im Browser ausgeführt werden. Im Gegensatz zu traditionellen Test-Frameworks, bei denen Tests außerhalb des Browsers ausgeführt werden, ermöglicht Cypress das Debuggen und Testen von Anwendungen in Echtzeit.

Einige der Hauptmerkmale von Cypress sind:

  1. Einfache Konfiguration: Cypress ist einfach einzurichten und erfordert keine zusätzlichen Treiber oder Konfigurationen.

  2. Einfache API: Cypress bietet eine einfache und intuitive API, die das Schreiben von Tests erleichtert.

  3. Direkter Zugriff auf den DOM: Entwickler haben direkten Zugriff auf das DOM und können Anwendungen mithilfe von jQuery oder anderen DOM-Manipulationsbibliotheken testen.

  4. Automatisches Warten: Cypress wartet automatisch auf DOM-Elemente und Netzwerkanfragen, was die Stabilität von Tests verbessert.

  5. Snapshot- und Zeitreisefunktionen: Entwickler können Snapshots von Tests erstellen und zurück in die Zeit reisen, um zu sehen, wie sich ihre Anwendung zu verschiedenen Zeitpunkten verhält.

Cypress wird oft von Entwicklern bevorzugt, die moderne Webanwendungen entwickeln, da es eine benutzerfreundliche Testumgebung bietet und eng in den Entwicklungsprozess integriert werden kann.

 


Selenium

Selenium ist ein Open-Source-Tool, das hauptsächlich für automatisierte Tests von Webanwendungen verwendet wird. Es bietet eine Reihe von Werkzeugen und Bibliotheken, mit denen Entwickler Tests für Webanwendungen erstellen und ausführen können, indem sie Interaktionen mit dem Browser simulieren.

Die Hauptkomponente von Selenium ist das Selenium WebDriver, eine Schnittstelle, die es ermöglicht, verschiedene Browser wie Chrome, Firefox, Safari usw. zu steuern und mit ihnen zu interagieren. Entwickler können WebDriver verwenden, um Skripte zu schreiben, die automatisch Aktionen wie Klicken, Ausfüllen von Formularen, Navigieren durch Seiten usw. durchführen. Diese Skripte können dann wiederholt ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass eine Webanwendung ordnungsgemäß funktioniert und keine Fehler aufweist.

Selenium unterstützt mehrere Programmiersprachen wie Java, Python, C#, Ruby usw., was es Entwicklern ermöglicht, Tests in ihrer bevorzugten Sprache zu schreiben. Es ist ein äußerst beliebtes Tool in der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich der automatisierten Tests von Webanwendungen, da es die Effizienz und Genauigkeit von Testabläufen verbessert und die manuelle Durchführung von Tests reduziert.

 


HiveMQ

HiveMQ ist eine MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) -Broker-Plattform, die entwickelt wurde, um die Implementierung von IoT (Internet of Things) und M2M (Machine-to-Machine) Kommunikation zu erleichtern. MQTT ist ein Protokoll, das für die effiziente Übertragung von Nachrichten zwischen Geräten mit begrenzten Ressourcen optimiert ist.

HiveMQ bietet eine hoch skalierbare und zuverlässige Lösung für das Nachrichten-Routing und die Verwaltung von MQTT-Brokern. Es ermöglicht die einfache Integration von Geräten und Anwendungen, die MQTT verwenden, und bietet Funktionen wie Lastausgleich, Sicherheit, Clusterunterstützung und Cloud-Integration.

Diese Plattform wird oft in IoT-Szenarien eingesetzt, in denen eine Vielzahl von Geräten miteinander kommunizieren müssen, wie z.B. in Smart-Home-Systemen, Industrie-4.0-Anwendungen, Telemetrie-Lösungen und vielen anderen IoT-Anwendungen.

 


CockroachDB

CockroachDB ist ein verteiltes relationales Datenbanksystem, das für hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Konsistenz entwickelt wurde. Es ist benannt nach der robusten Kakerlake ("Cockroach"), da es so konstruiert ist, dass es extrem widerstandsfähig gegen Ausfälle ist. CockroachDB basiert auf der Idee des Google Spanner Papers und verwendet ein verteiltes, skalierbares Architekturmodell, das Daten über mehrere Knoten und Rechenzentren hinweg repliziert.

Diese Datenbank ist in Go geschrieben und bietet eine SQL-Schnittstelle, was sie für viele Entwickler zugänglich macht, die bereits mit SQL vertraut sind. CockroachDB zielt darauf ab, die Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit von NoSQL-Datenbanken mit der relationalen Integrität und der Abfragemöglichkeit von SQL-Datenbanken zu vereinen. Es ist eine beliebte Wahl für Anwendungen, die eine hochverfügbare Datenbank mit horizontaler Skalierbarkeit benötigen, wie beispielsweise Webanwendungen, E-Commerce-Plattformen und IoT-Lösungen.

 


CSRF Token

Ein CSRF-Token (Cross-Site Request Forgery-Token) ist eine Sicherheitsmaßnahme, die verwendet wird, um Cross-Site Request Forgery (CSRF)-Angriffe zu verhindern. CSRF ist eine Art von Angriff, bei dem ein Angreifer einen Benutzer dazu bringt, ungewollte Aktionen in einer Webanwendung durchzuführen, während dieser Benutzer bereits bei der Anwendung angemeldet ist.

Das CSRF-Token ist ein zufällig generierter Wert, der jedem Benutzer während seiner Sitzung zugewiesen wird. Dieses Token wird typischerweise in Form eines versteckten Feldes in Webformularen oder als Teil von URL-Parametern bei AJAX-Anfragen verwendet. Wenn der Benutzer eine Aktion ausführt, überprüft die Webanwendung, ob das übermittelte CSRF-Token mit dem erwarteten Token übereinstimmt. Wenn die Token übereinstimmen, wird die Anfrage als legitim angesehen und verarbeitet. Andernfalls wird die Anfrage abgelehnt.

Durch die Verwendung von CSRF-Token können Webanwendungen sicherstellen, dass die durchgeführten Aktionen tatsächlich vom autorisierten Benutzer stammen und nicht von einem Angreifer, der versucht, die Sitzung eines Benutzers auszunutzen. Dies hilft, die Integrität und Sicherheit der Anwendung zu gewährleisten.

 


Web Application Firewall - WAF

Eine Web Application Firewall (WAF) ist eine Sicherheitslösung, die speziell für den Schutz von Webanwendungen entwickelt wurde. Sie überwacht den Datenverkehr zwischen Webbrowsern und Webanwendungen, um potenziell schädliche oder unerwünschte Aktivitäten zu erkennen und zu blockieren. Im Wesentlichen fungiert eine WAF als Schutzschild, das Webanwendungen vor einer Vielzahl von Angriffen schützt, darunter:

  1. SQL-Injection: Eine Angriffstechnik, bei der Angreifer bösartige SQL-Abfragen einschleusen, um auf die Datenbank zuzugreifen oder sie zu manipulieren.

  2. Cross-Site-Scripting (XSS): Eine Angriffsmethode, bei der Angreifer Skripte in Webseiten einschleusen, um Benutzer zu kompromittieren, z. B. indem sie Sitzungscookies stehlen oder bösartige Aktionen im Namen des Benutzers ausführen.

  3. Cross-Site-Request-Forgery (CSRF): Ein Angriff, bei dem ein Angreifer eine betrügerische Anfrage im Namen eines authentifizierten Benutzers stellt, um unerwünschte Aktionen auszuführen.

  4. Brute-Force-Angriffe: Wiederholte Versuche, sich mit gestohlenen oder geratenen Anmeldeinformationen in ein System einzuloggen.

  5. Distributed Denial of Service (DDoS): Angriffe, bei denen eine große Anzahl von Anfragen an eine Webanwendung gesendet wird, um sie zu überlasten und unzugänglich zu machen.

Eine WAF analysiert den HTTP- und HTTPS-Verkehr und wendet spezifische Regeln und Filter an, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und zu blockieren. Sie kann sowohl auf Serverebene als auch als Cloud-basierte Lösung implementiert werden und ist ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Sicherheitsstrategie für Webanwendungen.

 


Zufalls-Technologie

Open Web Application Security Project - OWASP


owasp.png