Laravel Octane ist eine offizielle Erweiterung für das Laravel-Framework, die die Performance deiner Anwendung dramatisch verbessert, indem sie Laravel auf Hochleistungsservern wie Swoole oder RoadRunner ausführt.
Statt bei jeder HTTP-Anfrage den Laravel-Framework-Code neu zu laden (wie bei PHP-FPM üblich), hält Octane deine Anwendung permanent im Speicher. Das spart Bootstrapping-Zeit und macht deine App viel schneller.
Laravel Octane nutzt Worker-basierte Server (z. B. Swoole oder RoadRunner), die:
Die Laravel-Anwendung einmalig booten,
Dann Anfragen wiederholt und schnell verarbeiten, ohne das Framework neu zu starten.
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
⚡ Höhere Performance | Bis zu 10x schneller als klassische Laravel-Setups mit PHP-FPM |
🔁 Persistente Worker | Keine Neuinitalisierung bei jeder Anfrage |
🌐 WebSockets & Echtzeit | Direkte Unterstützung dank Swoole/RoadRunner |
🧵 Nebenläufigkeit | Möglichkeit zur parallelen Verarbeitung von Aufgaben |
🔧 Built-in Features | Task Worker, Route Watcher, Task Dispatching usw. |
RoadRunner ist ein High-Performance Application Server für PHP, der von Spiral Scout entwickelt wurde. Er ersetzt den klassischen PHP-FPM (FastCGI Process Manager) und bietet durch eine dauerhafte Ausführung deiner PHP-Anwendung einen massiven Performance-Schub – besonders bei Frameworks wie Laravel oder Symfony.
PHP-Skripte werden nicht bei jeder Anfrage neu geladen, sondern laufen dauerhaft in sogenannten Worker-Prozessen (ähnlich wie bei Node.js oder Swoole).
Dadurch sparst du dir das erneute Bootstrapping deiner App bei jedem Request – das ist wesentlich schneller als bei PHP-FPM.
RoadRunner selbst ist in der Programmiersprache Go geschrieben – das bedeutet hohe Stabilität, einfache Cross-Plattform-Deployments und parallele Verarbeitung von Anfragen.
HTTP-Server (inkl. HTTPS, Gzip, CORS, etc.)
PSR-7 & PSR-15 Middleware-Kompatibilität
Unterstützung für:
Hot Reload für Änderungen im Code (mit Watch-Modul)
RoadRunner startet PHP-Worker-Prozesse.
Die Worker laden einmal den gesamten Framework-Bootstrap.
RoadRunner verteilt HTTP- oder gRPC-Anfragen an die Worker.
Die Antwort wird über Go zurückgegeben – schnell und parallel.
Laravel + RoadRunner (statt Laravel + PHP-FPM)
Anwendungen mit hoher Request-Frequenz
APIs, Microservices, Echtzeit-Anwendungen (z. B. mit WebSockets)
Serverless-ähnliche Dienste, wo Latenz kritisch ist
Eigenschaft | PHP-FPM | RoadRunner |
---|---|---|
Bootstrapping pro Request | Ja | Nein (persistente Worker) |
Geschwindigkeit | Gut | Exzellent |
WebSockets | Nicht direkt | Ja |
gRPC | Nein | Ja |
Sprache | C | Go |
Google Apps Script ist eine cloudbasierte Skriptsprache von Google, mit der du Google-Apps wie Google Sheets, Docs, Gmail, Calendar und viele andere automatisieren, erweitern und miteinander verknüpfen kannst.
Hier die wichtigsten Punkte:
Eine serverseitige JavaScript-basierte Sprache, die direkt im Browser läuft.
Wird verwendet, um Workflows zu automatisieren, eigene Funktionen zu erstellen oder Add-ons für Google Workspace zu entwickeln.
Keine Installation notwendig – wird direkt in der Google-Cloud ausgeführt.
In Google Sheets automatisch Daten formatieren, filtern, sortieren oder mit anderen Datenquellen synchronisieren.
Mit Gmail automatisch E-Mails versenden, analysieren oder organisieren.
In Google Forms automatisierte Auswertungen durchführen.
Mit Google Calendar Termine erstellen oder synchronisieren.
Eigene Menüs, Dialoge und Seitenleisten in Google-Apps einbauen.
Web-Apps oder APIs erstellen, die mit Google-Diensten interagieren.
Kostenlos (mit Google-Konto).
Läuft vollständig in der Cloud.
Einfache Integration mit Google Workspace.
Gute Dokumentation und viele Beispiele verfügbar.
function fillColumn() {
const sheet = SpreadsheetApp.getActiveSpreadsheet().getActiveSheet();
const range = sheet.getRange("A1:A10");
for (let i = 1; i <= 10; i++) {
range.getCell(i, 1).setValue("Zeile " + i);
}
}
Aspect-Oriented Programming (AOP) ist ein Programmierparadigma, das sich darauf konzentriert, Querschnittsfunktionen (Cross-Cutting Concerns) modular zu kapseln. Es ergänzt objektorientierte oder funktionale Programmierung, indem es Code, der sich durch viele Klassen oder Module zieht, auslagert und separat behandelt.
Probleme wie Logging, Sicherheitsprüfungen, Fehlerbehandlung, Transaktionsmanagement oder Performance-Messungen sind typische Cross-Cutting Concerns. Diese wiederholen sich oft in vielen Klassen und Methoden – AOP ermöglicht es, solchen Code zentral zu schreiben und automatisch an den richtigen Stellen auszuführen.
Aspect: Ein Modul, das eine Querschnittsfunktion kapselt.
Advice: Der eigentliche Code, der ausgeführt wird (z. B. vor, nach oder anstatt einer Methode).
Join Point: Ein Punkt im Programmablauf, an dem ein Aspect eingreifen kann (z. B. Methodenaufruf).
Pointcut: Eine Definition, welche Join Points betroffen sind (z. B. "alle Methoden in Klasse X").
Weaving: Der Prozess, bei dem Aspect-Code mit dem eigentlichen Code „verwoben“ wird – zur Laufzeit, beim Kompilieren oder beim Laden.
@Aspect
public class LoggingAspect {
@Before("execution(* com.example.service.*.*(..))")
public void logBeforeMethod(JoinPoint joinPoint) {
System.out.println("Methode wird aufgerufen: " + joinPoint.getSignature().getName());
}
}
Dieser Code führt automatisch Logging aus, bevor jede Methode im com.example.service
-Paket ausgeführt wird.
Bessere Modularität
Weniger Code-Duplikate
Trennung von Fachlogik und Querschnittslogik
Kann die Lesbarkeit erschweren (man sieht nicht sofort, was alles beim Methodenaufruf passiert).
Debugging kann komplexer sein.
Oft framework-abhängig (z. B. Spring, AspectJ).
Assertions (auf Deutsch: Behauptungen oder Zusicherungen) sind Programmierkonstrukte, mit denen du Annahmen über den Zustand deines Programms überprüfst. Eine Assertion prüft, ob eine bestimmte Bedingung wahr ist – wenn nicht, wird typischerweise ein Fehler ausgelöst und das Programm abgebrochen.
x = 10
assert x > 0 # läuft problemlos
assert x < 5 # AssertionError, weil x nicht kleiner als 5 ist
Sie helfen beim Debuggen: Du überprüfst, ob bestimmte Voraussetzungen im Code erfüllt sind.
Sie dokumentieren implizite Annahmen: z. B. „An dieser Stelle muss die Liste mindestens ein Element haben.“
Sie dienen der Fehlersuche in der Entwicklungsphase – im Produktivcode werden sie oft deaktiviert.
Assertions sollen Programmfehler aufdecken, nicht Benutzereingaben oder äußere Einflüsse abfangen. Beispiel:
assert age > 0
→ falsch, wenn age
aus Benutzereingabe stammt.
Stattdessen: if age <= 0: raise ValueError("Alter muss positiv sein.")
Design by Contract (DbC) ist ein Konzept aus der Softwareentwicklung, das von Bertrand Meyer eingeführt wurde. Es beschreibt eine Methode zur Sicherstellung der Korrektheit und Zuverlässigkeit von Software, indem Verträge zwischen den verschiedenen Komponenten (z.B. Methoden, Klassen) definiert werden.
Bei DbC wird jede Software-Komponente wie eine Vertragspartei gesehen, die bestimmte Verpflichtungen und Garantien einhält:
Vorbedingungen (Preconditions)
Bedingungen, die erfüllt sein müssen, bevor eine Methode oder Funktion korrekt ausgeführt werden kann.
→ Verantwortung des Aufrufers.
Nachbedingungen (Postconditions)
Bedingungen, die nach der Ausführung garantiert werden.
→ Verantwortung der Methode/Funktion.
Invariant (Klasseninvariante)
Bedingungen, die während der gesamten Lebenszeit eines Objekts wahr bleiben müssen.
→ Verantwortung sowohl der Methode als auch des Aufrufers.
Klare Spezifikation der Verantwortlichkeiten.
Robustere und besser testbare Software.
Fehler werden frühzeitig erkannt (z.B. durch Verletzung des Vertrags).
class BankAccount {
private double balance;
// Invariante: balance >= 0
void withdraw(double amount) {
// Vorbedingung: amount > 0 && amount <= balance
if (amount <= 0 || amount > balance) throw new IllegalArgumentException();
balance -= amount;
// Nachbedingung: balance wurde um amount verringert
}
}
Klare Verträge führen zu weniger Missverständnissen.
Bessere Fehlersuche, da Verstöße gegen Verträge sofort auffallen.
Unterstützt die defensive Programmierung.
Erhöhter Aufwand in der Spezifikation.
Nicht von allen Programmiersprachen direkt unterstützt (z.B. Java, C++ über Assertions, Python mit Decorators; Eiffel unterstützt DbC nativ).
Perl Compatible Regular Expressions (PCRE) sind eine Implementierung von regulären Ausdrücken, die sich an der Syntax und Funktionalität der Programmiersprache Perl orientiert. Sie bieten eine sehr mächtige, flexible und erweiterte Syntax, die über einfache reguläre Ausdrücke hinausgeht.
Perl war eine der ersten Sprachen, die besonders leistungsstarke reguläre Ausdrücke eingeführt hat. Die PCRE-Bibliothek wurde entwickelt, um diese Funktionen auch in anderen Programmiersprachen und Tools verfügbar zu machen – zum Beispiel in:
Python (teilweise, re
-Modul ähnelt PCRE)
JavaScript (mit leichten Abweichungen)
grep-Varianten wie pcregrep
Texteditoren wie VS Code, Sublime Text etc.
✅ Lookahead & Lookbehind:
(?=...)
– positive Lookahead
(?!...)
– negative Lookahead
(?<=...)
– positive Lookbehind
(?<!...)
– negative Lookbehind
✅ Nicht-gierige Quantifizierer:
*?
, +?
, ??
, {m,n}?
✅ Benannte Gruppen:
(?P<name>...)
oder (?<name>...)
✅ Unicode-Support:
\p{L}
für Unicode-Buchstaben usw.
✅ Assertions und Grenzen:
\b
, \B
, \A
, \Z
, \z
✅ Modifikatoren:
(?i)
für case-insensitive
(?m)
für multiline usw.
(?<=\buser\s)\w+
Dieser Ausdruck findet Wörter, die nach "user " stehen (Lookbehind).
PCRE sind die "Deluxe-Version" regulärer Ausdrücke – sie sind leistungsfähig, weit verbreitet und flexibel. Wenn du in einem Tool oder einer Sprache arbeitest, die „PCRE unterstützt“, kannst du dich auf die mächtige Perl-ähnliche Syntax freuen.
In der Softwareentwicklung bezeichnet ein Guard (auch Guard Clause oder Guard Statement) eine Art von Schutzmechanismus innerhalb einer Funktion oder Methode, der sicherstellt, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind, bevor der restliche Code ausgeführt wird.
Ein Guard ist wie ein Türsteher: Er lässt nur das durch, was erlaubt ist – und alles andere wird frühzeitig beendet.
def divide(a, b):
if b == 0:
return "Division durch null nicht erlaubt" # Guard Clause
return a / b
In diesem Beispiel schützt der Guard davor, dass eine Division durch null passiert.
Frühes Beenden bei ungültigen Zuständen
Verbesserte Lesbarkeit durch weniger verschachtelte if-else-Strukturen
Saubererer Codefluss, da der "Happy Path" (also der normale Ablauf) nicht durch viele Sonderfälle unterbrochen wird
function login(user) {
if (!user) return; // Guard
// Weiter mit Login-Logik
}
Swift (hat sogar ein eigenes Schlüsselwort guard
):
func greet(person: String?) {
guard let name = person else {
print("Kein Name übergeben")
return
}
print("Hallo, \(name)!")
}
Salesforce Apex ist eine objektorientierte Programmiersprache, die speziell für die Salesforce-Plattform entwickelt wurde. Sie ähnelt Java und wird hauptsächlich verwendet, um benutzerdefinierte Geschäftslogik, Automatisierungen und Integrationen in Salesforce zu implementieren.
Cloud-basiert: Läuft ausschließlich auf den Servern von Salesforce.
Syntaxähnlichkeit zu Java: Wer Java kennt, kann Apex schnell lernen.
Eng mit der Salesforce-Datenbank (SOQL & SOSL) verknüpft: Ermöglicht direkte Datenabfragen und Manipulationen.
Ereignisgesteuert: Wird oft durch Salesforce-Trigger (z. B. Änderungen an Datensätzen) ausgeführt.
Governor Limits: Salesforce begrenzt Ressourcenverbrauch (z. B. maximale Anzahl von SOQL-Abfragen pro Transaktion), um die Performance der Plattform zu sichern.
Triggers: Automatische Aktionen bei Änderungen an Datensätzen.
Batch-Prozesse: Verarbeitung großer Datenmengen in Hintergrundjobs.
Web Services & API-Integrationen: Kommunikation mit externen Systemen.
Custom Controllers für Visualforce & Lightning: Steuerung von Benutzeroberflächen.
Die PHP-Bibliothek Whoops ist ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Fehlermanagement-Tool für PHP-Anwendungen. Sie sorgt dafür, dass Fehler in einer ansprechenden und übersichtlichen Weise dargestellt werden, was die Fehlersuche und -behebung erleichtert.
✅ Schöne, interaktive Fehlerseiten
✅ Detaillierte Stack-Traces mit Code-Vorschau
✅ Einfache Integration in bestehende PHP-Projekte
✅ Unterstützung für verschiedene Frameworks (Laravel, Symfony, Slim, etc.)
✅ Anpassbar durch eigene Handler und Logger
Whoops kann mit Composer installiert werden:
composer require filp/whoops
Hier ist ein einfaches Beispiel, wie du Whoops in deinem PHP-Projekt aktivieren kannst:
require 'vendor/autoload.php';
use Whoops\Run;
use Whoops\Handler\PrettyPageHandler;
$whoops = new Run();
$whoops->pushHandler(new PrettyPageHandler());
$whoops->register();
// Erzeugt einen Fehler (z. B. eine nicht definierte Variable aufrufen)
echo $undefinedVariable;
Falls ein Fehler auftritt, zeigt Whoops eine übersichtliche Debug-Seite an.
Du kannst Whoops auch erweitern, z. B. indem du eine eigene Fehlerbehandlung hinzufügst:
use Whoops\Handler\CallbackHandler;
$whoops->pushHandler(new CallbackHandler(function ($exception, $inspector, $run) {
error_log($exception->getMessage());
}));
Diese Variante loggt Fehler in eine Datei, anstatt sie direkt anzuzeigen.
Whoops wird oft in Entwicklungsumgebungen verwendet, um schnell auf Fehler zu reagieren. In Produktionsumgebungen sollte es jedoch deaktiviert oder durch eine benutzerdefinierte Fehlerseite ersetzt werden.