Laravel Octane ist eine offizielle Erweiterung für das Laravel-Framework, die die Performance deiner Anwendung dramatisch verbessert, indem sie Laravel auf Hochleistungsservern wie Swoole oder RoadRunner ausführt.
Statt bei jeder HTTP-Anfrage den Laravel-Framework-Code neu zu laden (wie bei PHP-FPM üblich), hält Octane deine Anwendung permanent im Speicher. Das spart Bootstrapping-Zeit und macht deine App viel schneller.
Laravel Octane nutzt Worker-basierte Server (z. B. Swoole oder RoadRunner), die:
Die Laravel-Anwendung einmalig booten,
Dann Anfragen wiederholt und schnell verarbeiten, ohne das Framework neu zu starten.
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
⚡ Höhere Performance | Bis zu 10x schneller als klassische Laravel-Setups mit PHP-FPM |
🔁 Persistente Worker | Keine Neuinitalisierung bei jeder Anfrage |
🌐 WebSockets & Echtzeit | Direkte Unterstützung dank Swoole/RoadRunner |
🧵 Nebenläufigkeit | Möglichkeit zur parallelen Verarbeitung von Aufgaben |
🔧 Built-in Features | Task Worker, Route Watcher, Task Dispatching usw. |
RoadRunner ist ein High-Performance Application Server für PHP, der von Spiral Scout entwickelt wurde. Er ersetzt den klassischen PHP-FPM (FastCGI Process Manager) und bietet durch eine dauerhafte Ausführung deiner PHP-Anwendung einen massiven Performance-Schub – besonders bei Frameworks wie Laravel oder Symfony.
PHP-Skripte werden nicht bei jeder Anfrage neu geladen, sondern laufen dauerhaft in sogenannten Worker-Prozessen (ähnlich wie bei Node.js oder Swoole).
Dadurch sparst du dir das erneute Bootstrapping deiner App bei jedem Request – das ist wesentlich schneller als bei PHP-FPM.
RoadRunner selbst ist in der Programmiersprache Go geschrieben – das bedeutet hohe Stabilität, einfache Cross-Plattform-Deployments und parallele Verarbeitung von Anfragen.
HTTP-Server (inkl. HTTPS, Gzip, CORS, etc.)
PSR-7 & PSR-15 Middleware-Kompatibilität
Unterstützung für:
Hot Reload für Änderungen im Code (mit Watch-Modul)
RoadRunner startet PHP-Worker-Prozesse.
Die Worker laden einmal den gesamten Framework-Bootstrap.
RoadRunner verteilt HTTP- oder gRPC-Anfragen an die Worker.
Die Antwort wird über Go zurückgegeben – schnell und parallel.
Laravel + RoadRunner (statt Laravel + PHP-FPM)
Anwendungen mit hoher Request-Frequenz
APIs, Microservices, Echtzeit-Anwendungen (z. B. mit WebSockets)
Serverless-ähnliche Dienste, wo Latenz kritisch ist
Eigenschaft | PHP-FPM | RoadRunner |
---|---|---|
Bootstrapping pro Request | Ja | Nein (persistente Worker) |
Geschwindigkeit | Gut | Exzellent |
WebSockets | Nicht direkt | Ja |
gRPC | Nein | Ja |
Sprache | C | Go |
PDO steht für PHP Data Objects und ist eine Datenbank-Abstraktionsschicht in PHP. Es handelt sich um eine objektorientierte Schnittstelle, mit der du auf verschiedene Datenbanken zugreifen kannst – z. B. MySQL, PostgreSQL, SQLite – ohne den Datenbankspezifischen Code stark ändern zu müssen.
✅ Einheitliche API:
Egal ob MySQL, SQLite oder PostgreSQL – du benutzt denselben Code-Stil.
✅ Prepared Statements:
Sicherer Schutz vor SQL-Injektionen durch gebundene Parameter:
$stmt = $pdo->prepare("SELECT * FROM users WHERE id = :id");
$stmt->execute(['id' => $userId]);
✅ Transaktionen:
PDO unterstützt Transaktionen (wichtig z. B. bei Bankbuchungen).
✅ Fehlerbehandlung per Exception:
$pdo->setAttribute(PDO::ATTR_ERRMODE, PDO::ERRMODE_EXCEPTION);
✅ Flexibler Datenbankwechsel:
Möchtest du von MySQL auf PostgreSQL wechseln? Meist nur der DSN-String und Treiber müssen geändert werden.
$dsn = 'mysql:host=localhost;dbname=testdb;charset=utf8mb4';
$user = 'root';
$pass = '';
try {
$pdo = new PDO($dsn, $user, $pass);
$pdo->setAttribute(PDO::ATTR_ERRMODE, PDO::ERRMODE_EXCEPTION);
echo "Verbindung erfolgreich!";
} catch (PDOException $e) {
echo "Verbindung fehlgeschlagen: " . $e->getMessage();
}
PDO ist der empfohlene Weg, um in modernen PHP-Anwendungen mit Datenbanken zu arbeiten – besonders wegen der Sicherheit und Flexibilität.
Doctrine DBAL (Database Abstraction Layer) ist eine PHP-Bibliothek, die eine Abstraktionsschicht für den Datenbankzugriff bietet. Sie ist ein Teil von Doctrine, einem weit verbreiteten ORM-Projekt (Object-Relational Mapping), aber kann unabhängig vom ORM verwendet werden.
Doctrine DBAL bietet eine einheitliche API, um mit verschiedenen Datenbanken (wie MySQL, PostgreSQL, SQLite usw.) zu kommunizieren, ohne direkt SQL für die jeweilige Datenbank schreiben zu müssen.
Verbindungsaufbau zu Datenbanken über Konfigurationsarrays.
Unterstützung für Verbindungs-Pooling, Transaktionen usw.
Dynamisches Erstellen von SQL-Abfragen über eine objektorientierte API:
$qb = $conn->createQueryBuilder();
$qb->select('u.id', 'u.name')
->from('users', 'u')
->where('u.age > :age')
->setParameter('age', 18);
$stmt = $qb->executeQuery();
Datenbankunabhängigkeit:
Die gleichen Funktionen und Abfragen funktionieren mit verschiedenen DBMS, z. B. MySQL, PostgreSQL, SQLite.
Schema-Management:
Werkzeuge zum Erstellen, Ändern und Vergleichen von Datenbankschemata.
Nützlich für Migrationen.
Datentyp-Konvertierung:
Konvertiert Daten zwischen PHP und dem nativen Datenbankformat.
use Doctrine\DBAL\DriverManager;
$conn = DriverManager::getConnection([
'dbname' => 'test',
'user' => 'root',
'password' => '',
'host' => 'localhost',
'driver' => 'pdo_mysql',
]);
$result = $conn->fetchAllAssociative('SELECT * FROM users');
Du verwendest DBAL ohne ORM, wenn:
Du mehr Kontrolle über SQL willst.
Dein Projekt keine komplexe Objekt-Mapping-Logik braucht.
Du bereits vorhandene SQL-Strukturen nutzen musst.
Doctrine DBAL ist ein mächtiges Werkzeug für sauberen, portablen und sicheren Datenbankzugriff in PHP, ohne sich auf ein vollständiges ORM einlassen zu müssen. Es liegt genau zwischen direktem PDO-Zugriff und einem vollwertigen ORM wie Doctrine ORM.
Redux ist eine State-Management-Bibliothek für JavaScript-Anwendungen, die häufig mit React verwendet wird. Sie hilft dabei, den globalen Zustand einer Anwendung zentral zu verwalten, sodass Daten konsistent und vorhersagbar bleiben.
Store
Enthält den gesamten Anwendungszustand (State).
Es gibt nur einen einzigen Store pro Anwendung.
Actions
Repräsentieren Ereignisse, die den State ändern sollen.
Sind einfache JavaScript-Objekte mit einer type
-Eigenschaft und optionalen Daten (payload
).
Reducers
Funktionen, die den neuen State basierend auf der Action berechnen.
Sind pure functions, d.h. sie haben keine Seiteneffekte.
Dispatch
Eine Methode, mit der Actions an den Store gesendet werden.
Selectors
Funktionen, um gezielt Werte aus dem State auszulesen.
Erleichtert das State-Management in großen Anwendungen.
Verhindert Prop-Drilling in React-Komponenten.
Macht den Zustand vorhersagbar durch einheitliche State-Änderungen.
Ermöglicht Debugging mit Tools wie Redux DevTools.
Falls Redux zu komplex erscheint, gibt es Alternativen wie:
React Context API – für kleinere Apps geeignet
Zustand – ein leichtgewichtiges State-Management
Recoil – von Facebook entwickelt, flexibel für React
Salesforce Apex ist eine objektorientierte Programmiersprache, die speziell für die Salesforce-Plattform entwickelt wurde. Sie ähnelt Java und wird hauptsächlich verwendet, um benutzerdefinierte Geschäftslogik, Automatisierungen und Integrationen in Salesforce zu implementieren.
Cloud-basiert: Läuft ausschließlich auf den Servern von Salesforce.
Syntaxähnlichkeit zu Java: Wer Java kennt, kann Apex schnell lernen.
Eng mit der Salesforce-Datenbank (SOQL & SOSL) verknüpft: Ermöglicht direkte Datenabfragen und Manipulationen.
Ereignisgesteuert: Wird oft durch Salesforce-Trigger (z. B. Änderungen an Datensätzen) ausgeführt.
Governor Limits: Salesforce begrenzt Ressourcenverbrauch (z. B. maximale Anzahl von SOQL-Abfragen pro Transaktion), um die Performance der Plattform zu sichern.
Triggers: Automatische Aktionen bei Änderungen an Datensätzen.
Batch-Prozesse: Verarbeitung großer Datenmengen in Hintergrundjobs.
Web Services & API-Integrationen: Kommunikation mit externen Systemen.
Custom Controllers für Visualforce & Lightning: Steuerung von Benutzeroberflächen.
Die PHP-Bibliothek Whoops ist ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Fehlermanagement-Tool für PHP-Anwendungen. Sie sorgt dafür, dass Fehler in einer ansprechenden und übersichtlichen Weise dargestellt werden, was die Fehlersuche und -behebung erleichtert.
✅ Schöne, interaktive Fehlerseiten
✅ Detaillierte Stack-Traces mit Code-Vorschau
✅ Einfache Integration in bestehende PHP-Projekte
✅ Unterstützung für verschiedene Frameworks (Laravel, Symfony, Slim, etc.)
✅ Anpassbar durch eigene Handler und Logger
Whoops kann mit Composer installiert werden:
composer require filp/whoops
Hier ist ein einfaches Beispiel, wie du Whoops in deinem PHP-Projekt aktivieren kannst:
require 'vendor/autoload.php';
use Whoops\Run;
use Whoops\Handler\PrettyPageHandler;
$whoops = new Run();
$whoops->pushHandler(new PrettyPageHandler());
$whoops->register();
// Erzeugt einen Fehler (z. B. eine nicht definierte Variable aufrufen)
echo $undefinedVariable;
Falls ein Fehler auftritt, zeigt Whoops eine übersichtliche Debug-Seite an.
Du kannst Whoops auch erweitern, z. B. indem du eine eigene Fehlerbehandlung hinzufügst:
use Whoops\Handler\CallbackHandler;
$whoops->pushHandler(new CallbackHandler(function ($exception, $inspector, $run) {
error_log($exception->getMessage());
}));
Diese Variante loggt Fehler in eine Datei, anstatt sie direkt anzuzeigen.
Whoops wird oft in Entwicklungsumgebungen verwendet, um schnell auf Fehler zu reagieren. In Produktionsumgebungen sollte es jedoch deaktiviert oder durch eine benutzerdefinierte Fehlerseite ersetzt werden.
Swift ist eine von Apple entwickelte, leistungsstarke und benutzerfreundliche Programmiersprache für die Entwicklung von Apps für iOS, macOS, watchOS und tvOS. Sie wurde 2014 als moderne Alternative zu Objective-C vorgestellt und zeichnet sich durch ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und einfache Syntax aus.
Swift wird hauptsächlich für Apple-Plattformen genutzt, kann aber auch für Server-Anwendungen oder sogar Android- und Windows-Apps eingesetzt werden.
Die Fetch API ist eine moderne JavaScript-Schnittstelle für das Abrufen von Ressourcen über das Netzwerk, z. B. für HTTP-Requests an eine API oder das Laden von Daten von einem Server. Sie ersetzt weitgehend die ältere XMLHttpRequest
-Methode und bietet eine einfachere, flexiblere und leistungsfähigere Möglichkeit, Netzwerkabfragen zu verwalten.
fetch('https://jsonplaceholder.typicode.com/posts/1')
.then(response => response.json()) // Antwort als JSON umwandeln
.then(data => console.log(data)) // Daten ausgeben
.catch(error => console.error('Fehler:', error)); // Fehlerbehandlung
Ein Request mit POST-Methode
fetch('https://jsonplaceholder.typicode.com/posts', {
method: 'POST',
headers: {
'Content-Type': 'application/json'
},
body: JSON.stringify({ title: 'Neuer Beitrag', body: 'Inhalt des Beitrags', userId: 1 })
})
.then(response => response.json())
.then(data => console.log(data))
.catch(error => console.error('Fehler:', error));
✅ Einfachere Syntax als XMLHttpRequest
✅ Unterstützt async/await
für bessere Lesbarkeit
✅ Flexibles Handling von Requests und Responses
✅ Bessere Fehlerbehandlung durch Promises
Die Fetch API ist mittlerweile in allen modernen Browsern verfügbar und eine essentielle Technik für die Webentwicklung.
Backbone.js ist ein leichtgewichtiges JavaScript-Framework, das Entwicklern hilft, strukturierte und skalierbare Webanwendungen zu erstellen. Es basiert auf dem Model-View-Presenter (MVP)-Entwurfsmuster und bietet eine minimalistische Architektur zur Trennung von Daten (Modelle), Benutzeroberfläche (Views) und Geschäftslogik.
✔ Einfach und flexibel
✔ Gute Integration mit RESTful APIs
✔ Modular und leichtgewichtig
✔ Reduziert Spaghetti-Code durch Trennung von Daten und UI
Obwohl Backbone.js früher sehr beliebt war, haben neuere Frameworks wie React, Vue.js oder Angular mittlerweile viele seiner Anwendungsfälle übernommen. Dennoch ist es in bestehenden Projekten und für minimalistische Anwendungen weiterhin relevant. 🚀